Archive
Oktober 2022
M D M D F S S
« Sep    
 12
3456789
10111213141516
17181920212223
24252627282930
31  

Skifahren, Surfen, schnell zum Airport: Fahrplan 2023 mit breitem Angebot für den Norden

Stündlich von Hamburg, Bremen und Osnabrück via NRW nach Frankfurt Flughafen • Alle zwei Stunden auch bis Freiburg und Basel • ICE XXL statt Intercity • Zweite Direktverbindung NRW–Hamburg–Westerland (Sylt) • Nachtzug aus Zürich via Verden, Nienburg und Bremen • An Wintersamstagen direkt von Hamburg–Hannover–Göttingen nach St. Anton am Arlberg • Buchungen ab 12. Oktober 2022

Hamburg, 10.10.2022 (BA/gm)
Die Deutsche Bahn (DB) investiert weiter konsequent in neue Fahrzeuge und attraktive Verbindungen. Mit dem Fahrplan 2023 gibt es für den Norden attraktive neue Angebote und Veränderungen. DB-Personenfernverkehrschef Dr. Michael Peterson: „Mit dem neuen Fahrplan gehen wir den nächsten Schritt auf dem Weg zum Deutschlandtakt und stellen die Weichen ganz klar auf weiteres Wachstum. Von den Investitionen in Infrastruktur und neue Fahrzeuge profitieren unsere Fahrgäste unmittelbar. So wächst 2023 unsere Zugflotte jeden Monat um drei neue ICE. Das ist ein Rekord.“

Mehr schnelle ICE und umsteigefrei in den Südwesten
Die zweistündliche ICE-Linie Basel–Karlsruhe–Mannheim–Köln wird nach/von Hamburg verlängert und ersetzt im Abschnitt Köln–Hamburg die bisherigen, zweistündlichen Intercity-Züge aus dem Mittelrheintal.

Dadurch entstehen vor allem für Bremen und Osnabrück in Richtung Süden schnelle Direktverbindungen: neu etwa stündlich nach Frankfurt Flughafen und Mannheim sowie teilweise zweistündlich nach Karlsruhe, Freiburg und Basel. Dabei kommen weitgehend neue „XXL“-ICE 4 mit 918 Sitzplätzen und acht Fahrradstellplätzen zum Einsatz.

Diese stündlichen Züge ab Hamburg fahren jeweils etwa im Zwei-Stundentakt über Düsseldorf, Duisburg, Bochum und Essen bzw. Hagen, Wuppertal und Solingen. Nach dem Ende von baubedingten Einschränkungen in Dortmund Hauptbahnhof und zeitweiliger Umleitung über Gelsenkirchen bestehen ab 15. April 2022 auch wieder stündliche Verbindungen von/nach Dortmund.

Zusätzliche Fahrten Hamburg–NRW
Zusätzlich zum Stundentakt fahren künftig bis zu acht Sprinter- bzw. Verstärkerzüge zwischen Hamburg und Köln, teilweise auch mit Halt in Osnabrück und Bremen sowie in Bonn. So erhält Hamburg neu täglich (statt bislang nur freitags und sonntags) einen ICE-Sprinter von Köln (14.09 Uhr), Düsseldorf, Duisburg, Essen und Münster (Ankunft in Hamburg um 17.53 Uhr), der neu auch schnelle Direktverbindungen z.B. aus Bonn (13.45 Uhr) und Koblenz bietet.

Insgesamt werden neben den Fahrten über die Schnellfahrstrecke Köln–Rhein/Main nach Südwesten und Süden auch bis zu fünf Mal täglich Direktverbindungen nach Bonn und ins Mittelrheintal angeboten.

Baubedingt startet der Frühsprinter Hamburg–Köln 2023 vorläufig in Hamburg-Harburg (ab 6.20 Uhr). Aus fahrzeugbedingten Gründen kann dieser Zug zudem nur montags bis donnerstags fahren.

Bessere Spätverbindungen aus Berlin und München für Oldenburg, Bremen, Nienburg und Verden
Der ICE um 20.46 Uhr ab Berlin fährt künftig täglich statt bisher nur sonntags über Stendal (an 21.38) nach Wolfsburg (22.07 Uhr), Hannover (22.42 Uhr) Nienburg (Weser), Bremen (23.51 Uhr) und Oldenburg (0.23 Uhr). Zusammen mit der künftig eine Stunde früheren Direktverbindung von München (ab 17.17 Uhr) nach Oldenburg (an 23.32 Uhr) ergeben sich auch schnelle ICE-Umsteigeverbindungen von Berlin bzw. München.

Häufiger direkt nach Nord- und Ostfriesland, ab Bremen und Osnabrück seltener an die Ostseeküste
Ab Köln fährt künftig ganzjährig täglich (statt bislang nur saisonal) die frühe Intercity-Direktverbindung von und nach Nordfriesland bis Westerland auf Sylt. Im Sommerhalbjahr hat dieser Zug auch Kurswagen nach Dagebüll Mole zu den Fähren nach Föhr und Amrum. Abfahrt in Osnabrück ist um 7.23 Uhr, in Bremen um 8.17 Uhr und in Hamburg um 9.17 Uhr, Ankunft in Westerland um 12.35 Uhr. In der Gegenrichtung fährt der Zug um 13.26 Uhr ab Westerland mit Halt in Hamburg (an 16.45 Uhr), Bremen (17.46 Uhr) und Osnabrück (18.41 Uhr).

Die andere, bereits tägliche Verbindung Köln–Westerland mit Ankunft in Westerland um 16.34 Uhr kann künftig nicht mehr in Osnabrück und Bremen halten, in der Gegenrichtung (9.26 Uhr ab Westerland nach Hamburg (an 12:45) und Bremen (an 13:46 Uhr) entfällt der Halt in Osnabrück.

Zwischen Köln und Ostfriesland fährt sonntags in den Sommermonaten (2. April bis 29. Oktober 2023) ein zusätzliches IC-Zugpaar mit neuer Direktverbindung u.a. für Essen um 8.56 Uhr nach Norddeich Mole, zum Fähranleger nach Norderney und Juist.

An die Ostseeküste in Mecklenburg-Vorpommern besteht für Bremen und Osnabrück statt bisher zwei künftig nur noch eine tägliche Direktverbindung über Hamburg nach z.B. Rostock, Stralsund und Binz auf Rügen: Abfahrt Osnabrück 9.23 Uhr, Bremen 10.17 Uhr. Ebenso in der Gegenrichtung: Abfahrt in Binz auf Rügen 10.43 Uhr mit Ankunft Bremen 15.41 Uhr, Osnabrück 16.35 Uhr. Ansonsten gibt es etwa zweistündlich ICE-Umsteigeverbindungen über Hamburg.

Neu direkt nach St. Anton und mit dem Nachtzug in die Schweiz
Die samstags im Winter (17. Dezember 2022 bis 25. März 2023) durchgehenden ICE-Verbindungen Hamburg–Hannover–Göttingen–München–Landeck-Zams mit Halt auch in Lüneburg und Celle fahren künftig weiter von und nach St. Anton am Arlberg, dem größten zusammenhängenden Skigebiet Österreichs: Abfahrt in Hamburg Hbf ist um 6.05 Uhr, in Lüneburg 6.39 Uhr, Celle 7.26 Uhr, Hannover 7.49 Uhr, Göttingen 8.26 Uhr, Ankunft in St. Anton um 16.07 Uhr. In der Gegenrichtung fährt der ICE um 11.48 Uhr ab St. Anton mit Ankunft in Göttingen um 19.30 Uhr, Hannover 20.07 Uhr, Celle 20.36 Uhr, Uelzen 21.02 Uhr, Lüneburg 21.33 Uhr und Hamburg.

Der Nightjet Hamburg–Zürich bringt künftig neu in veränderter Zeitlage und in beiden Richtungen Reisende aus Nienburg, Verden und Bremen im Schlaf in die Schweiz und zurück: Mit Schlaf-, Liege- und Intercity-Sitzwagen der DB ab Hamburg um 22.07 Uhr, Bremen 23.11 Uhr, Verden 23.33 Uhr, Nienburg 23.52 Uhr und Hannover 0.30 Uhr. In der Gegenrichtung um 20.59 Uhr ab Zürich mit Ankunft in Hannover 5.29 Uhr, Nienburg 5.59 Uhr, Verden 6.19 Uhr, Bremen 6.43 Uhr und Hamburg 7.54 Uhr. Aus Hamburg kommend entfällt künftig der Halt Baden-Baden, in der Gegenrichtung kommt er dafür erneut hinzu. Auch in Bruchsal und Heidelberg hält der Nachtzug in Richtung Hamburg neu. Der Halt in Lüneburg (bislang nur in Süd-Nord-Richtung) entfällt hingegen.

Zusätzliche ICE-Verbindung sonntags für Lüneburg und andere
Ein ICE Hamburg–Hannover–Würzburg–München, der auch in Lüneburg (ab 11.55 Uhr) hält und Direktverbindungen z.B. nach Augsburg (an 17.31 Uhr) bietet, fährt künftig auch sonntags. Dies gilt ebenso für den ICE in Gegenrichtung aus München über Augsburg (ab 8.47 Uhr) z.B. nach Celle (an 13.18 Uhr), Uelzen (an 13.40 Uhr) und Lüneburg (an 13.56 Uhr). Vom 1. April bis zum 9. Dezember 2023 muss dieses Zugpaar wegen Baumaßnahmen jedoch vorerst komplett entfallen und das Fernverkehrsangebot insgesamt angepasst werden.

Auch 2023 umfangreiche Bauarbeiten
Auch im Jahr 2023 geht die Sanierung des Schienennetzes unvermindert weiter. Aufgrund der Baustellen wird die Bahn das Angebot auf einigen Verbindungen zeitweise anpassen müssen, was teilweise bereits in den Fahrplan eingearbeitet ist. Über die im kommenden Jahr anstehenden großen Baumaßnahmen wird die DB im Dezember informieren.

Infos und Fahrkarten ab 12. Oktober 2022
Infos und Fahrkarten zum neuen Fahrplan gibt es ab dem 12. Oktober 2022 auf bahn.de, im DB Navigator, in DB Reisezentren und DB Agenturen sowie an DB Automaten. Der neue Fahrplan gilt ab 11. Dezember 2022.

Kommentieren ist momentan nicht möglich.