Archiv für 6. Juli 2023
Mit Bus und Bahn in den Ferien unterwegs
„FerienTicket Sachsen“ kostet 34,50 Euro • Lokale Variante für VMS und VVV ist 13,50 Euro billiger • Tickets gelten in den Sommerferien für alle Busse, Straßenbahnen und Nahverkehrszüge
Chemnitz, 06.07.2023 (BA/gm)
In dieser Woche starten die Sommerferien in Sachsen. Damit Kinder und Jugendliche rundum mobil sein können, bieten die sächsischen Verkehrsverbünde passende Tickets für Schüler und Azubis bis zum 21. Geburtstag an. Zum einen gibt es das „FerienTicket Sachsen“, das im gesamten Freistaat gilt. Alternativ bieten VMS und VVV ein „FerienTicket“ für das VMS-Verbundgebiet und das Vogtland an.
Das „FerienTicket Sachsen“ kostet 34,50 Euro und gilt sechs Wochen lang in ganz Sachsen und dem gesamten Mitteldeutschen Verkehrsverbund (MDV), also auch bis Halle oder Altenburg. Diesen Beitrag weiterlesen »
Schienen-Control Jahresbericht 2022
Marktdaten zeigen einen neuen Angebotsrekord im Personenverkehr • Der Güterverkehr wächst hingegen nur langsam
Wien, 06.07.2023 (BA/gm)
Der Jahresbericht der Regulierungsbehörde zeigt einen neuen Angebotsrekord im Personenverkehr. Der Güterverkehr wächst hingegen nur langsam. Die Schienen-Control zieht in ihrem Jahresbericht Bilanz zu den Marktdaten des Personen- und Güterverkehrs in Österreich und den Wettbewerbsverfahren vor der Schienen-Control Kommission.
Angebotsrekord im Personenverkehr, Güterverkehr mit Nachholbedarf
Im Personenverkehr sind im Jahr 2022 alle Leistungsindikatoren kräftig gestiegen. Der Wachstumstrend der Jahre vor 2020 wurde dadurch fortgesetzt. Im Schienengüterverkehr blieben Güteraufkommen und Verkehrsleistung hingegen weitgehend konstant. Aufgrund eines Fahrgastzuwachses stiegen die zurückgelegten Personenkilometer um mehr als 50 Prozent. Ausschlaggebend dafür war das Auslaufen von Maßnahmen gegen die COVID-19 Pandemie und die daraus resultierende Rückkehr zur Präsenz am Arbeitsplatz bzw. in der Schule. „Gleichzeitig wurde das Bahnangebot durch Erweiterungen im Fernverkehr, allgemeine Verdichtungen im Fahrplan und Verlängerungen der Betriebszeiten im Nahverkehr auf Rekordniveau ausgebaut“, so Maria-Theresia Röhsler, Geschäftsführerin der Schienen-Control GmbH. Die durchschnittliche Fahrtweite pro Fahrgast betrug 43,9 km im Jahr 2022 – ein Rekordwert. Diesen Beitrag weiterlesen »
Bahnindustrie zum Bundeshaushalt 2024: „Aufbruch für die Schiene ist vertagt“
Berlin, 06.07.2023 (BA/gm)
Der Verband der Bahnindustrie in Deutschland (VDB) e.V. blickt skeptisch auf den Bundeshaushaltsentwurf, der am gestrigen Mittwoch im Kabinett beschlossen wurde: „Der Regierungsentwurf des Bundeshaushalts 2024 lässt eine verlässliche Investitionsstrategie für die Schieneninfrastruktur vermissen. Es sind deutlich weniger Investitionsmittel für die Modernisierung der Schiene eingestellt, als sie die Koalition im März verabredet hat. Damit bleibt eine Finanzierungslücke bestehen. Wie sie geschlossen werden kann, soll geprüft werden. Die Mittel für den Erhalt der Schienenwege steigen, das ist wichtig. Vor dem Hintergrund der Personalkosten-, Materialpreis-, und Energiekostenanstiege ist das aber kaum mehr als ein Inflationsausgleich. In der Folge wird das Netz weiter verfallen. Zukunftsprojekte wie das Hochleistungsnetz und ein Großteil der Digitalisierung werden auf unbestimmte Zeit verschoben“, so Sarah Stark, Hauptgeschäftsführerin des Verbandes der Bahnindustrie in Deutschland (VDB) e.V.. Diesen Beitrag weiterlesen »
Bahn-Tarifrunde: Das sind die Details zur Schlichtung
Gemeinsame Schlichtungsvereinbarung von DB und EVG • Dr. Thomas de Maizière und Prof. Dr. Heide Pfarr schlichten • Keine Streiks während Schlichtung und anschließender Urabstimmung
Berlin, 06.07.2023 (BA/gm)
Die Deutsche Bahn (DB) und die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) haben sich jetzt auf eine gemeinsame Schlichtungsvereinbarung geeinigt. Darin sind die Abläufe und Regeln für die kommenden Wochen festgelegt. Diesen Beitrag weiterlesen »
Deutsche Bahn und Industrie erproben vollautomatisiertes Fahren von Zügen
Forschungs- und Entwicklungsprojekt „AutomatedTrain“ ermöglicht flexibleren Einsatz von Zügen durch fahrerloses Fahren • Ausrüstung von zwei Regionalzügen mit modernster Sensortechnik • Bund fördert Projekt mit rund 42,6 Millionen Euro
Berlin, 06.07.2023 (BA/gm)
Im Rahmen der Initiative Digitale Schiene Deutschland treibt die Deutsche Bahn (DB) mit Siemens Mobility, Bosch und weiteren Partnern den digitalen Bahnbetrieb der Zukunft voran. Im Forschungs- und Entwicklungsprojekt „AutomatedTrain“ erproben die Partner in den kommenden drei Jahren vollautomatisierte Bereitstellungs- und Abstellungsfahrten von Zügen. Durch intelligente Sensorik können die Fahrzeuge ihr Umfeld erkennen und auf Hindernisse selbstständig reagieren – vergleichbar mit dem autonomen Fahren auf der Straße. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz unterstützt das Vorhaben. Der Parlamentarische Staatssekretär Michael Kellner überreichte am heutigen Mittwoch in Berlin einen Förderbescheid über rund 42,6 Millionen Euro. Diesen Beitrag weiterlesen »