Archive
Juli 2023
M D M D F S S
« Jun    
 12
3456789
10111213141516
17181920212223
24252627282930
31  

Archiv für 1. Juli 2023

Hohe Auslastung im trilex

Gruppenfahrten und viele Events sorgen für hohe Auslastung im trilex in der letzten Schulwoche vor den Sommerferien

Dresden, 01.07.2023 (BA/gm)
Schon ab dem morgigen Sonntag (02. Juli 2023) könnte es in den Zügen des trilex voll werden, wenn die Sächsische Zeitung zum 27. Fahrrad-Fest nach Dresden einlädt. Wir bitten um Beachtung, dass eine Fahrrad-Mitnahme nur begrenzt in den Zügen möglich ist und die Personenbeförderung jederzeit Vorrang hat. Auch ab Montag, 03. Juli 2023 bis einschließlich Freitag, dem letzten Schultag vor den Sommerferien am 07. Juli 2023 wird mit einem hohen Reisenden-Aufkommen gerechnet. Grund dafür sind Schulausflüge in der letzten Schulwoche und eine besondere Dichte von Veranstaltungen in Ostsachsen. Diesen Beitrag weiterlesen »

Dortmund: Positive Zwischenbilanz zum »DeutschlandTicket«

26.000 neue Abos abgeschlossen • Schüler profitieren ab August 2023 von neuem Angebot • Übergangs-lösung beim MeinTicket (SozialTicket)

Dortmund, 01.07.2023 (BA/gm)
Nach dem Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) und dem Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) veröffentlicht auch DSW21 seine Zwischenbilanz zum »DeutschlandTicket«. Knapp zwei Monate nach Einführungsbeginn sind demnach insgesamt rund 63.000 Fahrgäste mit dem neuen Ticketangebot im Dortmunder Nahverkehr unterwegs. Darunter befinden sich etwa 26.000 neu hinzu gewonnene Abo-Kunden. Dazu addieren sich die Fahrgäste mit bestehendem Abonnement, die Anfang Mai 2023 automatisch umgestellt worden sind.

Ebenfalls erfreulich: Insgesamt fast 10.000 Arbeitnehmer nutzen das »DeutschlandTicket Job«, das mit besonders attraktiven Konditionen winkt: Wenn ein Arbeitgeber 25 Prozent des Ticketpreises übernimmt, gewähren Bund und Länder noch einmal einen zusätzlichen Abschlag von 5 Prozent. So können Berufstätige das »DeutschlandTicket« schon für 34,30 Euro erhalten. Diesen Beitrag weiterlesen »

Basel Stadt: Margarethenbrücke auch für den Tramverkehr gesperrt

Bern, 01.07.2023 (BA/gm)
Wie am 23. Mai 2023 von der SBB kommuniziert, wurde die Lastbeschränkung der Basler Margarethenbrücke per 25. Mai 2023 von 28 auf 3,5 Tonnen beschränkt. Trams konnten weiterhin einzeln über die Brücke verkehren. Nun muss die Margarethenbrücke ab sofort auch für den Tramverkehr geschlossen werden. Der Auto-, Bahn- und Langsamverkehr sind von der Massnahme nicht betroffen.

Eine Substanzerhaltungsstudie der SBB über die Margarethenbrücke hat Ende April 2023 Mängel aufgezeigt. Die SBB hatte diese Studie hinsichtlich einem Neubau der Brücke in Auftrag gegeben. Die Mängel betreffen die sogenannte Hauptbrücke zwischen Perron Gleis 14/15 und Gleis 35 des Bahnhofs SNCF. Diese will die SBB ab Sommer 2023 mit zusätzlichen, provisorischen Stützenreihen absichern. Diesen Beitrag weiterlesen »

Mit Straßenbahn, Bus und Zug nachts ins Museum

VVO-KombiTicket zur MUSEUMSNACHT Dresden

Dresden, 01.07.2023 (BA/gm)
Am 8. Juli 2023 öffnen die Häuser zur diesjährigen Dresdner Museumsnacht ihre Türen bis Mitternacht. Straßenbahnen und Busse der Dresdner Verkehrsbetriebe AG (DVB) sowie aller anderen Partner im Verkehrsverbund Oberelbe (VVO) bringen die Besucher direkt von Tür zu Tür. Darüber hinaus gelten die Eintrittskarten auch als Fahrausweis in den regulären Bussen und Bahnen aller Verkehrsunternehmen im gesamten VVO.

Da die Zahl der Parkplätze in unmittelbarer Nähe der meisten Museen begrenzt ist, kommen die Besucher am besten mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu den Veranstaltungsorten. Das VVO-Kombiticket gilt ab 14 Uhr im gesamten Gebiet des Verkehrsverbundes, von Altenberg bis Riesa und von Hoyerswerda bis Nossen. Mit dem Ticket können alle Züge, Busse, Straßenbahnen und alle Elbfähren im Verbundgebiet, außer in Kurort Rathen, genutzt werden. Damit alle Besucher auch wieder sicher nach Hause gelangen, ist es bis 4 Uhr am Sonntagmorgen gültig. Diesen Beitrag weiterlesen »

S-Bahn München: Pläne für Taktverbesserungen veröffentlichen

München, 01.07.2023 (BA/gm)
Der Fahrgastverband PRO BAHN fordert das bayerische Verkehrsministerium auf, seine Ideen für eine Verbesserung der Münchner S-Bahn schon vor Fertigstellung des zweiten S-Bahn-Tunnels vollständig zu veröffentlichen. Sich allein auf die Berichterstattung der Medien über die durchgestochenen Teile eines ‚Geheimplans‘ zu verlassen, die etwa einen 15-Minuten-Takt für einige Strecken beinhalten, ist für die S-Bahn-Pendler viel zu wenig.

„Wenn ernsthafte Pläne existieren, wie das S-Bahn-Netz bald besser werden kann, dann muss die Politik sich dazu auch bekennen. Dazu gehört, die konkreten Pläne öffentlich zu machen, und sich zu dem Zeitplan zu verpflichten“ so Andreas Barth, Münchner Sprecher des bundesweiten Fahrgastverbandes PRO BAHN. Angesichts des Stillstands bei der S-Bahn seit über 20 Jahren ist eine baldige Verbesserung wichtig, umso mehr braucht es Klarheit und Verbindlichkeit. Diesen Beitrag weiterlesen »