Archive

Archiv für 28. Januar 2023

Einführung des Deutschlandtickets zum 1. Mai 2023

Mecklenburg-Vorpommerns Wirtschafts- und Verkehrsminister Reinhard Meyer begrüßt Einführung des Deutschlandtickets zum 1. Mai 2023

Schwerin, 28.01.2023 (BA/gm)
Der Bund und Länder haben sich auf einen Termin für den Start des 49-Euro-Monatstickets im Nahverkehr geeinigt. Dazu sagte Mecklenburg-Vorpommerns Wirtschafts- und Verkehrsminister Reinhard Meyer: „Wir sind einen deutlichen Schritt vorangekommen. Das Ticket soll zum 1. Mai 2023 bundesweit eingeführt werden. Das Bus-und-Bahn-Fahren wird für die Nutzerinnen und Nutzer des Deutschlandtickets somit erheblich einfacher. Mit der geplanten Einführung des Deutschlandtickets wird erstmalig und dauerhaft ein bundesweit geltendes Nahverkehrsticket geschaffen. Ein Preis für ein Ticket, um durch ganz Deutschland zu fahren.

Mit dem Deutschlandticket müssen neue Erlös- und Tarifstrukturen aufgebaut werden, die auch auf potenzielle rabattierte Angebote im Land durchgreifen werden. Unser Ziel ist es, das derzeit schon bestehende landesweite rabattierte Ticket für Azubis und das geplante landesweite rabattierte Ticket für Senioren in das Deutschlandticket zu integrieren. Hierzu werden zeitnah Lösungen erarbeitet“.

„Bleibt friedlich, dann fahren wir euch gern“

Derby Hamburger SV – Eintracht Braunschweig • erixx in Niedersachsen und metronom appellieren an Fußballfans

Celle/Uelzen, 28.01.2023 (BA/gm)
Im Vorfeld des Nordderbys am morgigen Sonntag im Hamburger Volksparkstadion appellieren erixx und metronom an alle Fußballfans: „Wie immer gilt: Wer friedlich bleibt, ist bei uns jederzeit herzlich willkommen“, so Sprecherin Miriam Fehsenfeld. Die Züge der privaten Eisenbahngesellschaften sind unter anderem auf der Strecke Gifhorn – Uelzen und Uelzen – Hamburg unterwegs. Der Streckenabschnitt Gifhorn – Braunschweig ist zurzeit wegen einer Baumaßnahme gesperrt, hier sind Busse im Rahmen eines Schienenersatzverkehrs im Einsatz.

Die Bundespolizei rechnet mit bis zu 800 Fußballfans der Eintracht Braunschweig, die am Wochenende mit der erixx Linie RB47 und den metronom Linien RE3/RB31 ab Gifhorn beziehungsweise Uelzen nach Hamburg anreisen. Diesen Beitrag weiterlesen »

EVG im Dialog mit Wissing

„Vieles habe ich so noch nicht gesehen“

Berlin, 28.01.2023 (BA/gm)
Der Dialogfaden ist geknüpft - und er soll weitergesponnen werden. Rund 15 Kollegen aus verschiedenen Bereichen unseres Organisationsgebietes trafen sich am vergangenen Donnerstag mit Bundesverkehrsminister Volker Wissing. Ihr Thema: Was ist schief gelaufen beim 9-Euro-Ticket – und was muss bei seinem Nachfolgemodell, dem 49-Euro-Ticket, besser gemacht werden?

„Die EVG begrüßt das Deutschland-Ticket ausdrücklich und wir wollen, dass es ein Erfolg wird – für die Kunden, aber auch für die Beschäftigten. Und dafür müssen die Voraussetzungen und die Rahmenbedingungen stimmen“, so umriss der EVG-Vorsitzende Martin Burkert den Anspruch unserer Gewerkschaft. „Wenn es richtig gemacht wird, kann das 49-Euro-Ticket einen echten Schub für die sozial-ökologische Verkehrswende bringen. Dafür muss der ÖPNV vor allem langfristig finanziert und ausgebaut werden. Dazu müssen die zukünftigen Mittel deutlich erhöht werden, damit eine Angebotsausweitung mit mehr Personal und Fahrzeugen möglich ist.“ Diesen Beitrag weiterlesen »

Wie bewegt sich Sachsen-Anhalt fort?

Magdeburg, 28.01.2023 (BA/gm)
Die Nahverkehrsservice Sachsen-Anhalt GmbH (NASA) beteiligt sich an einem Forschungsprojekt der Technischen Universität Dresden zum Mobilitätsverhalten in der Stadt und auf dem Land. Erfasst wird in den kommenden 12 Monaten die alltägliche Mobilität der Bevölkerung, zeitgleich in 500 Städten und Gemeinden Deutschlands. Dazu werden circa 270.000 Menschen befragt. Circa 2.000 davon im Auftrag der NASA im ländlichen Raum Sachsen-Anhalts.

Die per Zufallsprinzip ausgewählten Haushalte in Beetzendorf-Diesdorf, Möckern-Loburg-Fläming, Obere Aller und in der Südlichen Altmark erhalten seit Januar 2023 ein Schreiben des Leipziger Instituts O.trend GmbH, das von der TU Dresden mit der Befragung beauftragt wurde. Die Teilnahme erfolgt freiwillig über ein Online-Formular oder ein telefonisches Interview. Die aus den Befragungen gewonnenen Erkenntnisse werden für die örtliche und regionale Verkehrsplanung herangezogen. Diesen Beitrag weiterlesen »