Archiv für 16. Dezember 2022
Feueralarm am Chemnitzer Hauptbahnhof
In der vergangenen Nacht wurde Feueralarm am Chemnitzer Hauptbahnhof ausgelöst
Chemnitz, 16.12.2022 (BA/gm)
Am 16. Dezember 2022 um 03:00 Uhr überprüften Einsatzkräfte der Bundespolizeiinspektion Chemnitz eine Alarmauslösung am Hauptbahnhof in Chemnitz. In der Haupthalle konnte ein entleerter Feuerlöscher festgestellt werden, der vermutlich für die Alarmauslösung verantwortlich war.
Aufgrund der Alarmauslösung kam auch die Feuerwehr Chemnitz mit 12 Einsatzfahrzeugen und 37 Kameraden zum Einsatz. Die Einsatzkräfte der Feuerwehr Chemnitz überprüften die Alarmauslösung und bestätigten, dass der Alarm missbräuchlich durch die Entleerung des Feuerlöschers ausgelöst wurde. Diesen Beitrag weiterlesen »
GDL-Streik am 16. Dezember 2022 (ab 15.30 Uhr)
Lahr, 16.12.2022 (BA/gm)
Die Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL) hat erneut kurzfristig einen Streik im Zugverkehr der Südwestdeutschen Landesverkehrs-GmbH (SWEG) und bei der Konzerntochter SWEG Bahn Stuttgart GmbH ausgerufen. Beginn ist am heutigen Freitag (16. Dezember 2022, um 15.30 Uhr). Das Streikende wurde noch nicht bekanntgegeben.
Es ist möglich, dass Züge auf dem Fahrtverlauf stehen bleiben und ausfallen. Fahrgäste müssen dies bei Ihrer Reiseplanung unbedingt berücksichtigen und gegebenenfalls auf alternative Reisemöglichkeiten ausweichen.
Zu Verkehrsbeeinträchtigungen kann es derzeit außerdem aufgrund der winterlichen Witterung kommen.
Fahrgäste werden gebeten, sich vor Fahrtantritt über ihre Verbindungen zu informieren. Aktuelle Informationen sind erhältlich über die elektronischen Fahrplanauskünfte auf bahn.de oder im DB-Navigator.
Aufsichtsrat beschließt Vorbereitungen für Schenker-Verkauf
DB-Vorstand soll eine Veräußerung prüfen • Entscheidung über Start zu späterem Zeitpunkt • Stärkerer Fokus auf Kerngeschäft der Bahn
Berlin, 16.12.2022 (BA/gm)
Der Aufsichtsrat der Deutschen Bahn AG (DB) hat dem DB-Vorstand den Auftrag erteilt, einen möglichen Verkauf von bis zu 100 Prozent der Anteile von DB Schenker zu prüfen und vorzubereiten. Über den konkreten Start eines Verkaufsprozesses sowie die Art und Weise einer Veräußerung wird zu einem späteren Zeitpunkt gesondert entschieden.
Erlöse aus einem Verkauf von DB Schenker sollen dem heutigen Beschluss des Aufsichtsrats zufolge vollständig im DB-Konzern verbleiben und unter anderem zur deutlichen Entschuldung des Unternehmens beitragen. Diesen Beitrag weiterlesen »
Zum Jahreswechsel: Aus Nahverkehr Rheinland wird go.Rheinland
NVR, VRS und AVV informieren bei Jahresabschluss-Pressekonferenz zum Start der neuen Dachmarke, zum Deutschlandticket und über den Umzug nach Deutz
Köln, 16.12.2022 (BA/gm)
Der Nahverkehr Rheinland (NVR), der Verkehrsverbund Rhein-Sieg (VRS) und der Aachener Verkehrsverbund (AVV) blicken auf ein bewegtes auslaufendes Jahr 2022 zurück. Neben den anhaltenden Fahrgastrückgängen aufgrund der Corona-Pandemie waren die Auswirkungen der Abellio-Insolvenz, das 9-Euro-Ticket sowie die Vorbereitung des Deutschlandtickets und die damit verbundene finanzielle Unsicherheit die größten Herausforderungen. Bei einem Medientermin schauten die Geschäftsführer Michael Vogel, Dr. Norbert Reinkober (beide Geschäftsführer NVR und VRS) und Hans-Peter Geulen (Geschäftsführer AVV) nicht nur zurück, sondern vor allem nach vorn.
Zum Jahreswechsel wird der Nahverkehr Rheinland, den VRS und AVV 2008 gemeinsam gegründet haben, um den Schienenpersonennahverkehr (SPNV) in der Region zu planen, zu organisieren und zu finanzieren, in die neue Dachmarke go.Rheinland überführt. Es ändert sich aber viel mehr als Aussehen und Farbe des Logos. „Unter dieser neuen starken Marke wollen wir unsere Kräfte für die Region gemeinsam bündeln, mehr Fördergelder für die Region Köln – Bonn – Aachen einwerben und unserer zunehmenden Verantwortung, die durch die Brutto-Verkehrsverträge* entstehen, gerecht werden“, erläutert Michael Vogel. „Bei all unseren Aktivitäten stehen die Fahrgäste im Fokus. Ihnen möchten wir im Sinne der klimafreundlicheren öffentlichen Mobilität ein leistungsfähiges, attraktives Angebot machen. Die starke neue Marke soll sich von den Akronymen der Branche absetzen und mithelfen, die Fahrgäste von den Vorteilen der öffentlichen Mobilität zu überzeugen.“ Diesen Beitrag weiterlesen »
KfW IPEX-Bank finanziert neue Straßenbahnfahrzeuge für Frankfurt
Stadtwerke beschaffen geräumige „T“-Wagen des Herstellers Alstom zur Modernisierung der Fahrzeugflotte • Beitrag zu innovativer nachhaltiger Mobilität
Frankfurt a. M., 16.12.2022 (BA/gm)
Die KfW IPEX-Bank finanziert neue Straßenbahnfahrzeuge für die Stadt Frankfurt mit 100 Mio. EUR. Die Stadtwerke Frankfurt nehmen die Mittel für ihre Tochtergesellschaft Verkehrsgesellschaft Frankfurt (VGF) auf. Sie dienen der Beschaffung moderner Straßenbahnen der Baureihe „Citadis SX05“ des Herstellers Alstom, die als „T“-Wagen in der Fahrzeugflotte der VGF geführt werden. Das für Frankfurt neuartige Design der Bahnen wurde in enger Abstimmung beider Partner entwickelt. Diesen Beitrag weiterlesen »
Bewährter Bahnhof – neues Umfeld
Magdeburg, 16.12.2022 (BA/gm)
Der Vorplatz des Bahnhofs Rodleben in der Stadt Dessau-Roßlau wurde in den letzten Wochen umgestaltet. Entstanden sind eine überdachte Fläche für 16 Fahrräder sowie acht PKW-Stellplätze, einer davon behindertengerecht. Es handelt sich dabei um ein Bauvorhaben der Stadt Dessau-Roßlau, das durch das Schnittstellenprogramm des Landes gefördert wurde. Diesen Beitrag weiterlesen »