Archiv für Januar 2022
Logistik der Zukunft aufgleisen: emissionsfrei, intelligent, europäisch, disruptiv effizienter
Gemeinsame Erklärung zur partnerschaftlichen Verantwortung für den europaweiten Rollout der Digitalen Automatischen Kupplung (DAK) von DB, VDB, VDV und VPI
Köln, 31.01.2022 (BA/gm)
In dieser gemeinsamen Erklärung setzen sich der VDV, die Deutsche Bahn AG, der Verband der Bahnindustrie in Deutschland (VDB) e.V. und der Verband der Güterwagenhalter in Deutschland (VPI) e.V. für eine schnelle und konsequente europaweite Markteinführung der Digitalen Automatischen Kupplung (DAK) ein.
Die DAK verbessert die Wettbewerbsfähigkeit des SGV grundlegend. Sie sorgt im Vergleich zum bisherigen mechanischen Kuppeln von Güterwagen für mehr Schnelligkeit, Flexibilität und für mehr Qualität, Interoperabilität sowie Zuverlässigkeit.
Frankfurt: Bahn bereitet Streckenausbau zwischen Stadion und Hauptbahnhof vor
Ende Januar 2022 starten Vegetationsarbeiten in Niederrad • Bahndamm wird verbreitert • Rückschnitt von Gehölzen und Bäumen am Niederräder Ufer • Ersatzaufforstungen und umfangreiche Kompensation
Frankfurt a. M., 31.01.2022 (BA/gm)
Die Deutsche Bahn (DB) führt ab dem heutigen Montag (31. Januar 2022) Gehölzrückschnitte und Rodungsarbeiten in Frankfurt-Niederrad aus. Bei den Arbeiten handelt es sich um Vorbereitungen für den Bau von zwei zusätzlichen Fernverkehrsgleisen zwischen dem Bahnhof Frankfurt-Stadion und der Eisenbahnüberführung über die Gutleutstraße. Für das so genannte Projekt „Knoten Frankfurt-Stadion“ verbreitert die DB in einem ersten Schritt den vorhandenen Bahndamm. Hierfür muss das Baufeld von Gehölzen befreit werden. Die Arbeiten sind mit der Stadt Frankfurt abgestimmt und spätestens Ende Februar zum Start der Brutzeit beendet. Nach Fertigstellung der neuen Bahngleise gleicht die DB die Gehölzrückschnitte durch umfangreiche Naturschutzmaßnahmen aus. Diesen Beitrag weiterlesen »
Bundespolizisten verhindern Angriff mit Flasche auf Bahnmitarbeiter
Gelsenkirchen, 31.01.2022 (BA/gm)
Am vergangenen Freitagmittag (28. Januar 2022) hielten alarmierte Bundespolizisten am Gelsenkirchener Hauptbahnhof rechtzeitig einen 44-Jährigen davon ab, auf einen Bahnmitarbeiter einzuschlagen. Stattdessen wurden die Beamten selbst attackiert.
Gegen 12:30 Uhr soll ein Mann aus Niedersachsen vor dem Hauptbahnhof Gelsenkirchen lautstark herumgeschrien haben. Bahnmitarbeiter sollen ihn des Bahnhofes verwiesen haben, weswegen sie nun den Unmut des Mannes auf sich zogen. Die alarmierten Bundespolizisten erkannten bereits beim Erreichen des Einsatzortes, wie der 44-Jährige mit einer Glasflasche in der Hand zunehmend bedrohlicher auf die Bahnmitarbeiter zuging. Diesen Beitrag weiterlesen »
Zug um Zug: Webasto erweitert erfolgreiches Logistikprojekt mit DB Cargo
Testphase zeigt: CO2-Reduktion bei Transporten um mehr als 75 Prozent möglich
Neubrandenburg, 31.01.2022 (BA/gm)
Ende vergangenen Jahres erprobte Webasto in seinem Werk in Mecklenburg-Vorpommern die Anlieferung von Zulieferteilen für die Produktion über die die Schiene. Ein wesentliches Ergebnis des Pilotprojekts mit der DB Cargo Logistics und der Spedition Gertner (Altentreptow) ist: Durch die Nutzung von Güterzügen statt Lkw lässt sich der Kohlendioxid-Ausstoß bei den Transporten vom und zum Standort Neubrandenburg ohne Mehrkosten um mindestens drei Viertel senken. Zudem kamen alle Waggons in der Testphase pünktlich an den jeweiligen Be- und Entladebahnhöfen im In- und Ausland an. „Nachhaltigkeit ist ein wichtiges Kriterium für die künftige Gestaltung unser Leistungs- und Lieferketten. Zugleich ist gerade in der Automobilbranche ein Höchstmaß an Zuverlässigkeit und Wirtschaftlichkeit gefordert. Unser Testlauf hat in allen Punkten überzeugt. Wir haben daher entschieden, das Projekt auf weitere Partner auszudehnen“, erklärt Andreas Dikow, Werksleiter Webasto Neubrandenburg. Diesen Beitrag weiterlesen »
Baurecht für Regionaltangente West erteilt
Startschuss für eines der wichtigsten Schienenprojekte im Ballungsraum Frankfurt Rhein-Main
Wiesbaden, 31.01.2022 (BA/gm)
Der Bau eines der wichtigsten regionalen Schieneninfrastrukturprojekte des Ballungsraums Frankfurt Rhein-Main rückt näher: Das Regierungspräsidium (RP) Darmstadt als zuständige Planfeststellungsbehörde hat der RTW GmbH am vergangenen Freitag (28. Januar 2022) den ersten Planfeststellungsbeschluss für die Regionaltangente West (RTW) erteilt. Dies teilte das RP Darmstadt dem Verkehrsministerium jetzt mit. Der erste Abschnitt der RTW umfasst den Bereich von Kelsterbach über den Flughafen Frankfurt und den Bahnhof Frankfurt-Stadion nach Neu-Isenburg Bahnhof und Dreieich-Buchschlag. Zunächst soll im April 2022 mit Arbeiten an der Leit- und Sicherungstechnik begonnen werden. Voraussichtlich im September 2022 starten dann der Bau des Kreuzungsbauwerks in Neu-Isenburg und einer Brücke am Bahnhof Frankfurt-Stadion. Diesen Beitrag weiterlesen »
Bundespolizei überwacht Bremer Hauptbahnhof
Sondereinsatz gegen Gewaltkriminalität
Bremen, 30.01.2022 (BA/gm)
An zwei Tagen haben 30 zusätzliche Einsatzkräfte der Bundespolizei den Bremer Hauptbahnhof überwacht und rund 250 Personen angesprochen. Die Einsätze am vergangenen Freitag und Sonnabend hatten das Ziel, Bahnreisende zu sensibilisieren, dass Waffen aller Art in der Öffentlichkeit nicht mitgeführt werden sollen. Ähnliche Kontrollen, aber mit zahlreicheren Einsatzkräften, hatte die Bundespolizeiinspektion Bremen bereits am 12. und 13. November 2021 im Hauptbahnhof durchgeführt. Mit dem aktuellen Präventionseinsatz sollte überprüft werden, ob die Appelle verstanden wurden.
Viele Passanten äußerten sich positiv dazu. Niemand möchte bei Streitigkeiten mit vorgehaltenen Messern konfrontiert werden. Insbesondere junge Männer und Jugendliche wurden genauer befragt und im Zweifel kontrolliert. Erfahrungsgemäß werden Waffen nicht unbedingt zum Einsatz, sondern zum Kokettieren mitgeführt, wonach Situationen mit erheblichen Folgen eskalieren können. Im Zuge von 52 konkreten Gefährderansprachen erhielten 24 Personen vorübergehende Platzverweise, wenn gefährliche Gegenstände sichergestellt wurden oder wenn sie sich erkennbar aggressiv verhielten. Diesen Beitrag weiterlesen »
Elektrische Beschleunigung in Oslo
Knapp 200 emissionsfreie Solaris-Busse fahren nach Norwegen
Bolechowo, 30.01.2022 (BA/gm)
Unibuss AS als einer der größten Verkehrsbetreiber Norwegens setzt erneut auf die Qualität von Solaris. Am 14. Januar 2022 wurde ein Vertrag über die Lieferung von 183 Urbino 18 electric nach Oslo unterschrieben. Der Gesamtwert des durch den Zuschlag zustande gekommenen Vertrags beläuft sich auf circa 100 Mio. EUR. Ein so großer Einzelauftrag über E-Busse ist etwas Besonderes in der Firmengeschichte. Die bisher größte abgewickelte Bestellung über gelenkige Solaris-E-Busse war der Vertrag mit dem Warschauer Betreiber MZA über die Lieferung von 130 Fahrzeugen.
„Wir sind sehr stolz darauf, dass Unibuss AS uns sein Vertrauen erneut geschenkt hat und wir freuen uns auf weitere Zusammenarbeit. Ein so großer Auftrag über Elektrobusse ist auch ein Beweis dafür, dass die emissionsfreie Revolution Realität wird. Die Bewohner von Oslo werden sich in Kürze davon selbst überzeugen können, sobald sie in die bequemen Urbino 18 electric einsteigen“, betonte Sverre Skaar, Managing Director von Solaris Norge AS. Diesen Beitrag weiterlesen »
„Wenn möglich, bitte wenden!“
Darmstadt, 30.01.2022 (BA/gm)
Die achte Folge des Mobilitäts-Podcasts „Wenn möglich, bitte wenden!“ ging am Donnerstag (27.01.2022) online. In dieser Ausgabe des Darmstadt-Podcasts zur Mobilitätswende steht der „innere Schweinehund“ im Mittelpunkt.
Jeder kennt ihn – aber warum hören wir auf ihn? Warum fällt es uns so schwer, unser (Mobilitäts-) Verhalten zu verändern? Welche schlauen Strategien, kreativen Konzepte und alternative Angebote können dabei helfen, ihn einfach mal zu ignorieren? Diese Fragen diskutiert Moderatorin Christina Janssen mit ihren Gästen aus praktischer, politischer und wissenschaftlicher Sicht: mit Michael Dirmeier, Geschäftsführer der HEAG mobilo, Katharina Metzker, Leiterin des Mobilitätsamts der Wissenschaftsstadt Darmstadt, und dem Psychologen und Architekten Prof. Dr. Kai Schuster von der Hochschule Darmstadt (h_da).
Der Podcast „Wenn möglich, bitte wenden!“ ist ein Projekt von HEAG mobilo, Hochschule Darmstadt und Wissenschaftsstadt Darmstadt. Er kann über Spotify und in jeder Podcast-App gehört und abonniert werden. Weitere Informationen und die bisher erschienenen Folgen gibt finden Sie hier.
Quantron beschleunigt Dekarbonisierung im Güter- und Personentransport
Prof. Dr.-Ing. Raimund Klinkner, Vorsitzender des Präsidiums Deutsches Verkehrsforum (DVF): „Die Quantron AG rüstet dieselbetriebene Nutzfahrzeuge auf emissionsfreie Antriebstechnologien um. Dies ermöglicht eine schnellere Umstellung des LKW- und Busverkehrs auf klimaneutrale Antriebe.“ • Quantron AG begrüßt Pläne des neuen Verkehrsministers der Bundesrepublik Deutschland Volker Wissing zur Transformation im Güter- und Personenverkehr und bietet erfolgreich emissionsfreie Nutzfahrzeuge sowie begleitende Dienstleistungen an • QUANTRON ist seit Januar 2022 Mitglied im Deutschen Verkehrsforum
Gersthofen, 30.01.2022 (BA/gm)
Mit Antritt des neuen Verkehrsministers Volker Wissing, FDP, schlägt die Bundesregierung einen klaren Kurs hin zur Klimaneutralität ein. So betonte Wissing im ZDF-Morgenmagazin, dass der Verkehrssektor einen großen Beitrag zur Klimaneutralität zu leisten habe. Als Pionier und Innovationstreiber für E-Mobilität im Personen-, Transport- und Güterverkehr bietet die Quantron AG die hierfür notwendigen emissionsfreien LKW, Busse und Transporter an.
Um den Güterverkehr schnellstmöglich zu dekarbonisieren, rüstet die Quantron AG Bestands- und Gebrauchtfahrzeuge von Diesel- auf emissionsfreie Elektroantriebe um. Diese erhalten dadurch quasi ein zweites, nunmehr umweltfreundliches Leben und tragen so elementar für Klimaschutz und Ressourcenmanagement im Verkehrssektor bei. Diesen Beitrag weiterlesen »
Smartphones schlafender Zugreisender gestohlen
Potsdam, 30.01.2022 (BA/gm)
Am vergangenen Freitagmorgen nahmen Bundespolizisten einen 22-Jährigen am Potsdamer Hauptbahnhof vorläufig fest, der zuvor mehrere schlafende Reisende in einem ICE bestohlen haben soll.
Gegen fünf Uhr bemerkte ein Reisender während der Fahrt mit dem ICE zwischen den Hauptbahnhöfen von Brandenburg und Potsdam, dass sein Smartphone entwendet worden war. Er sprach daraufhin Reisende an, ob sie etwas bemerkt hätten. Gemeinsam mit einem weiteren Reisenden, der zuvor einen jungen Mann in der Nähe des Sitzplatzes des Diebstahlsopfers gesehen hatte, begab sich der 32-Jährige auf die Suche nach dem Tatverdächtigen. Diesen Beitrag weiterlesen »
Unwetter in Norddeutschland
Regionalverkehr und Fernverkehr aktuell beeinträchtigt • Unwetter mit sturm- und orkanartigen Böen
Hamburg, 29.01.2022 (BA/gm)
Aufgrund von Unwetterschäden kommt es aktuell zu Verspätungen und Zugausfällen im Bahnverkehr in Schleswig-Holstein.
Betroffen sind folgende Verbindungen im Fernverkehr:
- Die Strecke Hamburg - Bremen ist derzeit nicht befahrbar. Es kommt zu Umleitungen, Verspätungen und Zugausfällen
- Die Strecke Hamburg - Berlin ist derzeit nicht befahrbar. Es kommt zu Umleitungen und Verspätungen.
Die Halte Wittenberge, Ludwigslust und Büchen entfallen. - Die Strecke Hamburg - Schwerin ist derzeit nicht befahrbar. Es kommt zu Zugausfällen.
Thüringer Modellbaumesse Modell Leben findet 2022 nicht statt
Neuer Termin ist der 10. bis 12. Februar 2023
Erfurt, 29.01.2022 (BA/gm)
Die Messe Erfurt GmbH sagt die für den 18. bis 20. Februar 2022 geplante Modell Leben gemeinsam mit dem MOBA – Modellbahnverband Deutschland e.V. – sowie den anderen Partnern der Veranstaltung für 2022 ab. Die nächste Thüringer Modellbaumesse findet vom 10. – 12. Februar 2023 statt.
Mit der Neufassung der dritten Verordnung zur Änderung der Thüringer SARS-CoV-2-Infektionsschutz-Maß-nahmenverordnung wurden gemäß Kabinettbeschluss vom 18. Januar 2022 die bestehenden Infektionsschutzmaßnahmen in Thüringen mit geringfügigen Anpassungen um zwei Wochen, also bis zum 8. Februar, verlängert. Messen und Ausstellungen sind demnach weiterhin untersagt. Was die folgende Verordnung, in deren Gültigkeitszeitraum dann erst der Modell Leben-Termin liegt, besagen wird, ist offen. Eine sichere rechtliche Basis für die Veranstalungsdurchführung fehlt. „Die aktuelle Verordnungslage in Thüringen lässt keine sichere Veranstaltungsplanung und -durchführung für den 18. bis 20. Februar 2022 zu, weshalb wir unsere beliebte Publikumsmesse leider erneut absagen müssen“, so Messegeschäftsführer Michael Kynast. Diesen Beitrag weiterlesen »
Öffentlichkeitsfahndung der Bundespolizei
Tatort: Duisburg Hauptbahnhof • Zehn-köpfige Personengruppe prügelt bis zur Bewusstlosigkeit auf Geschädigte ein
Duisburg/Dortmund/Essen/Mülheim a.d. Ruhr/Wattenscheid/Bochum, 29.01.2022 (BA/gm)
Am 10. Oktober 2021, gegen 00:10 Uhr, kam es zwischen zwei Personengruppen im Duisburger Hauptbahnhof zu verbalen Streitigkeiten mit anschließenden Körperverletzungen. Hierbei traten und schlugen die Tatverdächtigen auf die am Boden liegenden Geschädigten ein. Alle Geschädigten mussten im Anschluss vor Ort medizinisch versorgt werden. Die Tatverdächtigen flüchteten nach der Tat mit einer Bahn in Richtung Dortmund. Eine Nahbereichsfahndung der Bundespolizei verlief negativ. Strafanzeigen aufgrund der gefährlichen Körperverletzungen wurden seitens der Bundespolizei angefertigt. Diesen Beitrag weiterlesen »
Stabile Tarif- und Sozialpartnerschaft auch in herausfordernden Zeiten
Frankfurt a. M./Düsseldorf, 29.01.2022 (BA/gm)
In der zweiten Verhandlungsrunde konnten die Tarif- und Sozialpartner eurobahn GmbH & Co. KG und die Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL) am 27. Januar 2021 in Düsseldorf einen Abschluss auf Marktniveau erzielen.
Damit wurde auch in diesem Unternehmen die Tarifrunde 2021 erfolgreich beendet. Bei einer Laufzeit von 30 Monaten erhalten die Arbeitnehmer unter anderem folgende Verbesserungen: Eine allgemeine Entgelterhöhung von 1,4 Prozent ab dem 1. Januar 2022 und 1,8 Prozent zum 1. März 2023. Die Markttabellen für Lokomotivführer, Zugbegleiter und Disponenten werden zum 1. August 2023 erreicht. Daneben wird im März 2022 eine Corona-Beihilfe von 600 Euro ausgekehrt. Verbesserungen bei den Zulagen für Arbeit an Sonntagen und künftig im Nachtzeitraum, 20 bis 6 Uhr, sind ebenso Teil des Abschlusses wie eine Jahresschichtplanung ab 2023 für das Zugpersonal. Verbesserungen, beispielsweise bei Pausen und Schichtgestaltung, runden das Paket ab. Diesen Beitrag weiterlesen »
Keine Bombenblindgänger gefunden – metronom fährt regulär
Uelzen, 29.01.2022 (BA/gm)
Die Kampfmittelsondierung am Bahnhof Uelzen ist glimpflich verlaufen: Auch bei dem dritten und letzten Verdachtsfall handelte es sich laut Krisenstab der Stadt Uelzen nicht um einen Bombenblindgänger.
Die Züge des metronom fahren regulär. Ein Schienenersatzverkehr für die Linien R2/R3/RB31 ist nicht erforderlich.
Faustschlag gegen Kehlkopf
19-Jähriger attackiert Zugpersonal • Couragierte Mitreisende greifen ein
Stendal, 29.01.2022 (BA/gm)
Am gestrigen Freitag (28. Januar 2022) wurde das Bundespolizeirevier Stendal gegen 05:00 Uhr durch die Landespolizei über einen Notruf in einem ICE auf der Strecke Berlin - Stendal informiert. Nach ersten Zeugenaussagen stieg ein junger Mann in Berlin Spandau in den ICE und setzte sich in das Personalabteil des Zuges. Bei der Fahrkartenkontrolle durch die Kundenbetreuerin auf sein Verhalten angesprochen, wechselte er seinen Sitzplatz. Ein für die Fahrt erforderliches Zugticket konnte der Reisende der eingesetzten Zugbegleiterin jedoch nicht vorweisen.
Plötzlich schlug er unvermittelt mit der Faust gegen ihren Kehlkopf. Der Schlag war so heftig, dass sie umgefallen ist. Sofort eilten andere Reisende der Zugbegleiterin zur Hilfe und trennten den 19-Jährigen von ihr, um so womöglich Schlimmeres zu verhindern. Ein weiterer im Zug befindlicher Zugbegleiter bemerkte die Unruhe im Zug. Er ging in Richtung des Geschehens und sprach den 19-Jährigen an. Dieser schrie ihn ohne erkennbaren Grund an und schlug mit seiner Hand in dessen Richtung. Den Angriff konnte der Bahnmitarbeiter glücklicherweise abwehren, jedoch wurde seine Brille getroffen. Diesen Beitrag weiterlesen »
Kampfmittelsondierung am Bahnhof Uelzen
Heute Nacht keine Streckensperrung bei metronom
Uelzen, 28.01.2022 (BA/gm)
In der Nacht zum morgigen Samstsg gibt es keine Teilsperrung auf den Linien R2/R3/RB31 des metronom. Die Züge können den Bahnhof Uelzen voraussichtlich bis ca. 9 Uhr Samstagfrüh wie gewohnt anfahren und ihre Fahrt in beide Richtungen fortsetzen. Es kann aber zu Verspätungen und einzelnen Zugausfällen kommen. Bitte nutzen Sie für Ihre Reiseplanung die elektronische Fahrplanauskunft auf unserer Website oder die App. Dort werden auch kurzfristig alle aktuellen Informationen bereitgestellt.
Die Kampfmittelsondierung dauert zwar an, der Bahnhof und der westliche Gleisbereich des metronom sind davon jedoch nicht mehr unmittelbar betroffen. Laut der Stadt Uelzen wurden in zwei von drei Fällen keine Bombenblindgänger gefunden. Das bedeutet noch keine Entwarnung, denn der Abschluss der Sondierung des dritten Verdachtsfalls steht noch bevor. Sollte es sich dabei um einen Blindgänger handeln, ist mit Streckensperrungen rund um Uelzen ab dem morgigen Samstag ca. 9 Uhr zu rechnen.
Bahnlinie Chemnitz – Aue startet am 29. Januar 2022
Keine Feier wegen Corona • Eröffnungsfilm ab 10 Uhr • Grußworte vom Ministerpräsidenten und Verkehrsminister • Start nach regulärem Fahrplan am Sonnabend • Sonntag Taktverdichtung
Chemnitz/Aue, 28.01.2022 (BA/gm)
Nach gelungenem Stresstest (PM vom 20. Januar 2022) startet am morgigen Sonnabend der Bahnverkehr auf der Linie Chemnitz – Aue. Das 80-Mio.-Euro teure Bauvorhaben hat landesweit Beachtung gefunden. Eine offizielle Eröffnungsfeier gibt es aus aktuellem Anlass aber nicht.
Friedbert Straube, Geschäftsführer der City-Bahn Chemnitz, die die Linien des Chemnitzer Modells für den VMS bedient: „Die Fahrten erfolgen entsprechend dem regulären Fahrplan für Sonnabende. Am Sonntag (30.01.2022) wird aufgrund eines voraussichtlich höheren Fahrgastaufkommens der Fahrplan wie an Sonnabenden gefahren.“ Diesen Beitrag weiterlesen »
Konzernkommunikation und strategisches Marketing bei den WSW neu besetzt
Jeannine Böhrer-Scholz leitet seit Januar 2022 Konzernkommunikation und strategisches Marketing bei WSW
Wuppertal, 28.01.2022 (BA/gm)
Jeannine Böhrer-Scholz (45) hat zum 1. Januar 2022 die Leitung der Abteilung Konzernkommunikation und strategisches Marketing der Wuppertaler Stadtwerke (WSW) übernommen. Die Position war aufgrund interner Wechsel in den vergangenen Monaten unbesetzt. Sie berichtet in dieser Funktion an den Vorstandsvorsitzenden Markus Hilkenbach.
„Wir freuen uns, dass wir mit Jeannine Böhrer-Scholz eine versierte und erfahrene Kommunikatorin für die WSW gewinnen konnten. Sie wird unsere tiefe Verbundenheit zur Stadt Wuppertal und den Menschen in dieser Region ebenso wie unseren Fokus auf Klimaschutz, Energiewende und Digitalisierung in der Kommunikation nach innen und nach außen schärfen“, so Hilkenbach. Diesen Beitrag weiterlesen »
Gewerkschaft vida: 3,3 Prozent mehr Lohn für Speditions- und Lagereiarbeiter
KV-Abschluss für über 40.000 Branchenbeschäftigte – Zulagen und Lehrlingseinkommen ebenfalls erhöht • Corona-Bonus wird ausbezahlt
Wien, 28.01.2022 (BA/gm)
Für die über 40.000 Arbeiter in den österreichischen Speditions- und Lagereibetrieben konnte die Gewerkschaft vida in den Kollektivvertragsverhandlungen mit dem Fachverband Spedition und Logistik in der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) ein Plus in Höhe von 3,3 Prozent auf die Kollektivertragslöhne, Zulagen und Lehrlingseinkommen erreichen, gab Karl Delfs, Bundessekretär des vida-Fachbereichs Straße, bekannt. Der Abschluss gilt ab 1. April 2022 mit einer Laufzeit von einem Jahr. Diesen Beitrag weiterlesen »