Archiv für 12. Dezember 2021
Nach Graffiti-Sachbeschädigung
Bundespolizei stellt 23 Farbsprühdosen sicher
Hamburg, 12.12.2021 (BA/gm)
Am 10.12.2021 gegen 19.20 Uhr stellte eine Funkstreifenwagenbesatzung der Bundespolizei zwei verdächtige Männer (m.18, m.21) am Eingangsbereich zum Bahnbetriebswerk Langenfelde fest. Die jungen Männer hatten an der Bekleidung, an den Schuhen sowie an den Händen teilweise erhebliche frische Farbanhaftungen. „Bundespolizisten stellten bei den deutschen Staatsangehörigen zwei Taschen mit insgesamt 23 Farbsprühdosen sowie diversen Sprayer-Utensilien sicher.“ Diesen Beitrag weiterlesen »
Wie im Flug: FAIRTIQ und KVV starten Luftlinientarif jetzt auch in Karlsruhe
Karlsruhe/Bern, 12.12.202 (BA/gm)
Ab dem 12. Dezember 2021 wird die Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel im Karlsruher Verkehrsverbund (KVV) noch einfacher: Der Verbund führt den Tarif KVV.luftlinie ein, bei dem der Fahrpreis nach der Luftlinien-Entfernung ermittelt wird. Die Fahrgäste müssen lediglich vor dem Einsteigen in Bus, Stadtbahn oder Zug über die FAIRTIQ-App auf dem Smartphone einchecken und nach dem Ausstieg wieder auschecken.
„Einen echten Luftlinientarif einzuführen, war ein großer Wunsch unserer Fahrgäste, dem wir jetzt mit FAIRTIQ zusammen nachkommen konnten. Die kvv.luftlinie bietet gerade für die Kurzstrecke oder wabenübergreifende Verbindungen in unserem Netz eine kostengünstige und einfach zu bedienende Alternative zum Papierfahrschein“, sagt Dr. Alexander Pischon, Geschäftsführer des Karlsruher Verkehrsverbunds. Diesen Beitrag weiterlesen »
Ab dem heutigen Sonntag: Neue Coronamaßnahmen im hannoverschen Nahverkehr
Hannover, 12.12.2021 (BA/gm)
Gemäß der neuen niedersächsischen Corona-Verordnung, die am gestrigen Samstagabend von der Landesregierung veröffentlicht wurde, treten bereits ab dem heutigen Sonntag (12. Dezember 2021) auch im öffentlichen Nahverkehr in der Region Hannover neue Regelungen in Kraft. Dazu zählen die Tragepflicht von FFP2-Masken sowie verschärfte Zugangsbeschränkungen für Ladengeschäfte.
Pflicht zum Tragen einer FFP2-Maske
Ab dem heutigen Sonntag (12. Dezember 2021) gilt in sämtlichen Bussen und Bahnen sowie in vollständig geschlossenen Räumen wie Bahnhöfen oder Vorverkaufsstellen (dazu zählen auch die unterirdischen Stationen der Verkehrsunternehmen) eine generelle Tragepflicht von FFP2-Masken (KN95/N95) für alle Personen ab 14 Jahren. Auch für Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 13 Jahren gilt die Maskenpflicht, sie sind allerdings nicht verpflichtet, eine FFP2-Maske zu tragen, eine Alltagsmaske ist ausreichend. Ausgenommen von der Regelung sind Kinder bis zur Vollendung des 6. Lebensjahres sowie Personen, deren Erkrankung das Tragen einer Maske nicht möglich macht. Letztere sollten ein entsprechendes Attest mit sich führen, welches sie auf Verlangen des Prüfpersonals vorzeigen. Diesen Beitrag weiterlesen »
Antrag aus Mecklenburg-Vorpommern in Verkehrsministerkonferenz erfolgreich
Meyer: Bund will sich mit dem Problem der gegenseitigen Anerkennung von Fahrscheinen befassen • praktikable Lösungen sind im Pendelalltag notwendig
Schwerin, 12.12.2021 (BA/gm)
In der zweitägigen Verkehrsministerkonferenz ist auf Initiative des Landes Mecklenburg-Vorpommern sowie in Zusammenarbeit mit den Ländern Baden-Württemberg und Brandenburg der gemeinsame Antrag für die dringende Schaffung der notwendigen Rahmenbedingungen für die Umsetzung des Deutschlandtaktes erfolgreich angenommen worden. „Die Verkehrsministerkonferenz hat den Antrag beschlossen. Der Bund hat in der Diskussion erkannt, dass es ein praktisches Problem mit der Anerkennung von Fahrscheinen für Pendelrinnen und Pendler gibt. Jetzt ist der Bund gefordert, praktikable Lösungen zu erarbeiten, die Pendlerinnen und Pendler weiter entlasten. Unser Ziel ist es, das Bahnreisen für Reisende einfach zu gestalten und das vor allem auch, wenn sie unterschiedliche Verkehrsunternehmen im Pendelalltag nutzen müssen. Die gegenseitige Anerkennung von Fahrscheinen bei unterschiedlichen Verkehrsunternehmen ist hierfür zwingend notwendig“, sagte Mecklenburg-Vorpommerns Minister für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit Reinhard Meyer. Der Minister verantwortet auch den Bereich Verkehr. Diesen Beitrag weiterlesen »
In einem Jahr: 15 Minuten schneller zwischen Stuttgart und Ulm
Projektpartner starten Countdown im Hauptbahnhof Ulm • In 365 Tagen gehen die Neubaustrecke Wendlingen–Ulm und der Bahnhof Merklingen in Betrieb
Ulm, 12.12.2021 (BA/gm)
Die Vorfreude auf die Inbetriebnahme der Neubaustrecke Wendlingen–Ulm steigt: In exakt 365 Tagen geht es auf der Schiene rund eine Viertelstunde schneller zwischen Ulm und Stuttgart. Ein Jahr vor Beginn des kommerziellen Betriebs haben Olaf Drescher, Vorsitzender der Geschäftsführung der DB Projekt Stuttgart–Ulm GmbH, Berthold Frieß, Ministerialdirektor im Ministerium für Verkehr des Landes Baden-Württemberg, der Ulmer Oberbürgermeister Gunter Czisch und Klaus Kaufmann, Vorsitzender des Verbands Region Schwäbische Alb, am gestrigen Samstag in der Haupthalle des Ulmer Hauptbahnhofs eine Countdown-Uhr enthüllt, welche die verbleibenden Tage bis zum Start der schnelleren Verbindungen zwischen Ulm und Stuttgart anzeigt. Diesen Beitrag weiterlesen »
DB Fernverkehr: EVG warnt vor Überlastung der Beschäftigten
Berlin, 12.12.2021 (BA/gm)
Die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) übt scharfe Kritik an der aktuellen Personalpolitik der Deutschen Bahn im Fernverkehr. „Ausgerechnet jetzt, wo „3G“ in den Zügen gilt und möglicherweise zu Weihnachten mehr Menschen die Züge nutzen, wird das Personal reduziert“, sagt EVG-Vorstand Kristian Loroch. „Damit sind die Überlastung der Beschäftigten und ihre Folgen vorprogrammiert. Das ist verantwortungslos!“ Diesen Beitrag weiterlesen »