Archiv für 26. Februar 2021
Klimafreundliche Anleihen: Deutsche Bahn als grünes Unternehmen ausgezeichnet
Luxemburger Börse nimmt Konzern in neues Segment für besonders umweltfreundliche Emittenten auf • DB-Finanzvorstand Holle: „Das bestätigt unseren Investoren: Wir stehen verlässlich für nachhaltige Mobilität“
Berlin, 26.02.2021 (BA/gm)
Bahn fahren ist aktiver Klimaschutz. In Bahn-Anleihen investieren auch: Die Deutsche Bahn ist als einziges deutsches Unternehmen in ein neues Berichtssegment der Luxemburg Green Exchange (LGX) für besonders klimafreundliche Emittenten aufgenommen worden, das jetzt von der Luxemburger Börse vorgestellt worden ist. „Wir freuen uns sehr über diese Auszeichnung. Sie bestätigt unseren Investoren: Die DB ist ein grünes Unternehmen und steht verlässlich für nachhaltige Mobilität“, sagte DB-Finanzvorstand Dr. Levin Holle. Diesen Beitrag weiterlesen »
EVG: Veto gegen die Auszahlung leistungsbezogener Gehaltsbestandteile bei DB AG
Berlin, 26.02.2021 (BA/gm)
Die EVG wird in den kommenden Aufsichtsratssitzungen im DB-Konzern ihr Veto gegen die Auszahlung leistungsbezogener Gehaltsbestandteile (sog. Boni) für Vorstände und Organmitglieder einlegen. Hintergrund: Unsere Forderung, das System der leistungsbezogenen Bezahlung grundlegend neu zu ordnen, ist bisher nicht umgesetzt worden.
„Inwiefern jemand variable Gehaltsbestandteile bekommt, muss gerecht und nachvollziehbar sein“, sagt der EVG-Vorsitzende Klaus-Dieter Hommel. Diesen Beitrag weiterlesen »
Land kauft 34 neue Züge für den Regionalverkehr in Niedersachsen
Althusmann: Größte Investition in Niedersachsens Schienenverkehr • 760 Millionen Euro für moderne Mobilität und Klimaschutz
Hannover, 26.02.2021 (BA/gm)
Niedersachsen soll insgesamt 34 neue elektrische Doppelstocktriebzüge für das sogenannte Expresskreuz Bremen/Niedersachsen (EBN) erhalten, das Bremen, Hannover, Oldenburg, Wilhelmshaven, Norddeich-Mole, Osnabrück und Bremerhaven miteinander verbindet. Die Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen (LNVG) beabsichtigt, den insgesamt rund 760 Millionen Euro umfassenden Auftrag an den Konzern Alstom zu vergeben. Ab Dezember 2024 sollen die Züge zum Einsatz kommen.
Finanziert werden die Züge mit 420 Millionen Euro aus Fördermitteln des Wirtschaftsministeriums für den Schienenpersonennahverkehr (SPNV). Niedersachsens Verkehrsminister Dr. Bernd Althusmann: „So viele neue Züge hat Niedersachsen noch nie auf einen Schlag bestellt. Diese Investition aus Mitteln des Landes setzt ein deutliches Zeichen: Wir wollen den Bahnverkehr weiter stärken. Wir setzen auf moderne barrierefreie Mobilität und Klimaschutz.“ Niedersachsen hat seit 1997 einen landeseigenen Pool für den Schienennahverkehr mit inzwischen 385 Fahrzeugen aufgebaut. Mit einem Investitionsvolumen von rund einer Milliarde Euro ist es der größte Pool unter den Bundesländern. „Damit stärken wir den Wettbewerb und sorgen für qualitativ hochwertige Verkehrsangebote auf Niedersachsens Schienen“, sagt Althusmann. Diesen Beitrag weiterlesen »
„Schneestrategie“ der DB im Verkehrsausschuss
Bundesregierung muss Konsequenzen aus „Schneedesaster“ im Schienenverkehr ziehen
Berlin, 26.02.2021 (BA/gm)
Zur Behandlung der Auswirkungen des jüngsten Wintereinbruchs auf den Bahnbetrieb im Verkehrsausschuss erklärt Matthias Gastel, Sprecher für Bahnpolitik: Der jüngste Wintereinbruch hat schonungslos offengelegt, dass die ‚neue Schneestrategie‘ der Deutschen Bahn völlig untauglich ist und ein Desaster verursachte. Wir können froh sein, dass schnell Tauwetter einsetzte, sonst hätten wir wahrscheinlich bis heute Störungen im Bahnbetrieb. Tagelang waren Städte vom Fernverkehr und Nahverkehr abgehängt. Güterkunden und Hafenanlagen waren ebenso nicht erreichbar wie unentbehrliche Serviceeinrichtungen. Ein derartiges Desaster für den Bahnbetrieb darf sich keinesfalls wiederholen. Eine Strategie, die die Einstellung des Bahnbetriebs und andauernde Inaktivität beim Räumen zum Kern hat, gehört umgehend in den Papierkorb. Diesen Beitrag weiterlesen »
Bei Bahnhöfen auf dem Land ist noch viel zu tun
Schienenallianz begrüßt Investitionsprogramm der Bundesregierung
Berlin, 26.02.2021 (BA/gm)
Das Verkehrsbündnis Allianz pro Schiene begrüßt das 1000-Bahnhöfe-Programm von Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer als „wichtigen Schritt“, um den Service für Bahnreisende zu verbessern. „Davon werden Zugkunden vor allem im ländlichen Raum profitieren“, sagte Dirk Flege, Geschäftsführer der Allianz pro Schiene, am gestrigen Donnerstag in Berlin.
Viele kleine Bahnhöfe wirken arg vernachlässigt
„In Deutschland haben wir ein starkes Gefälle zwischen kleinen Bahnhöfen auf dem Land und den meist gut ausgestatteten Bahnhöfen in den Großstädten“, so Flege weiter. „Die kleinen Bahnhöfe sind aus Kundensicht in der Mehrzahl in einem unbefriedigenden Zustand. Teilweise präsentieren sie sich sogar in einer traurigen Verfassung und wirken arg vernachlässigt. Insofern ist der Handlungsbedarf groß. Daher setzt die Bundesregierung mit dem 1000-Bahnhöfe-Programm genau an der richtigen Stelle an. Dies begrüße und unterstütze ich ausdrücklich. Allerdings wird das Versprechen aus dem Koalitionsvertrag auch sehr spät in der Legislaturperiode umgesetzt.“ Diesen Beitrag weiterlesen »