Archive

Archiv für 26. Januar 2021

Gegen Antisemitismus und Rassismus

Fünf deutsche Konzerne setzen vor dem internationalen Holocaust-Gedenktag starkes Zeichen • Borussia Dortmund, Daimler, Deutsche Bahn, Deutsche Bank und Volkswagen veröffentlichen mit dem Freundeskreis Yad Vashem auf virtueller Gedenkfeier gemeinsame Erklärung gegen Antisemitismus und Rassismus

Berlin, 26.01.2021 (BA/gm)
Gemeinsam mit dem deutschen Freundeskreis Yad Vashem stellen sich Borussia Dortmund, Daimler, Deutsche Bahn, Deutsche Bank und Volkswagen ihrer historischen Verantwortung und setzen in einer digitalen Gedenkfeier ein starkes Zeichen für Freiheit, Demokratie, Vielfalt und ein friedliches Miteinander.

Aus diesem Anlass veröffentlichen die beteiligten Unternehmen einen Tag vor dem Internationalen Holocaust-Gedenktag mit dem Freundeskreis Yad Vashem eine gemeinsame Erklärung gegen Antisemitismus und Rassismus, die auf der Arbeitsdefinition der IHRA (International Holocaust Remembrance Alliance) basiert. Alle Beteiligten eint die Hoffnung, dass während der deutschen Präsidentschaft der IHRA bis Ende März 2021 auch andere Firmen und Organisationen diesem Schritt folgen werden. Diesen Beitrag weiterlesen »

Kürzere Wege im Bahnhof Zoo

Innenausbau abgeschlossen • Bald ziehen die Mieter ein

Berlin, 26.01.2021 (BA/gm)
Reisende kommen wieder ungehindert, auf kurzem Weg, zu ihrem Zug. Die Deutsche Bahn hat den Innenausbau des Empfangsgebäudes Berlin Zoologischer Garten weitgehend abgeschlossen und die neu gestalteten Flächen am gestrigen Montag um 11 Uhr geöffnet. Die Verkehrswege im Bahnhof wurden verbessert, die technischen Anlagen erneuert und neue Ladenflächen geschaffen. In die Läden soll nun so schnell wie möglich wieder Leben einziehen.

Im Erdgeschoss des Bahnhofs wurde seit September 2016 modernisiert. Im Baufeld standen zeitweise nur noch die tragenden Stahlstützen. Auch die Zwischenebene erhielt ein neues Aussehen. Seit 2019 konnten Fernbahnhalle und Zwischenebene nicht genutzt werden, zum Teil standen Aufzüge und Fahrtreppen nicht zur Verfügung.

Das Empfangsgebäude des Bahnhofs Berlin Zoologischer Garten wird seit 2015 für eine zukunftsgerechte Nutzung noch weiter umfassend saniert und umgestaltet. Das Investitionsvolumen beträgt rund 100 Millionen Euro. Der Bahnhof wird täglich von rund 100.000 Reisenden genutzt.

Lehrte: Brutaler Angriff auf Zugbegleiter in der S-Bahn

Hannover, 26.01.2021 (BA/gm)
Am vergangenen späten Samstagabend wurde ein Zugbegleiter (42) in der S-Bahn von Lehrte nach Hannover brutal verprügelt.

Drei junge Männer wurden in Lehrte aus der S-Bahn verwiesen, da sie keinen Fahrschein hatten. Kurz vor der Abfahrt stiegen sie jedoch wieder ein. Zwei Männer schlossen sich in der Toilette ein und wollten nicht öffnen. Der Zugbegleiter schloss von außen auf. Sofort wurde er von den beiden Männern mit Schlägen und Tritten attackiert. Damit nicht genug. Auch der dritte Tatverdächtige erschien und schlug ebenfalls zu. Ein Mitreisender (24) aus Hannover wollte schlichten, dann verließen die Tatverdächtigen die S-Bahn am Haltepunkt Ahlten. Diesen Beitrag weiterlesen »

Weltweit erster Wasserstoffzug Coradia iLint ausgezeichnet

European Railway Award 2021 geht an LNVG für Pionierarbeit mit Alstom

Berlin, 26.01.2021 (BA/gm)
Das innovative Wasserstoffzug-Projekt Coradia iLint von Alstom, im Auftrag der Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen (LNVG), wurde mit dem diesjährigen European Railway Award ausgezeichnet. Carmen Schwabl, Geschäftsführerin bei der LNVG, nahm den Preis bei der Online-Preisverleihung entgegen. Gemeinsam mit ihren Projektpartnern hat die LNVG die Initiative gestartet, Wasserstoff als Kraftstoff im Schienenpersonennahverkehr zu testen.

Alstoms Coradia iLint wurde von der Jury aus CEOs der Bahnindustrie, EU-Entscheidungsträgern, früheren Gewinnern und ausgewählten Journalisten für den Preis vorgeschlagen. Die Jury lobte in ihrer Begründung die herausragende Zusammenarbeit zwischen den Projektpartnern LNVG, Alstom, dem Land Niedersachsen, den Eisenbahnen und Verkehrsbetriebe Elbe-Weser GmbH (evb) und dem Gase- und Engineering-Unternehmen Linde. Alstom hat im Rahmen des Projekts zusammen mit seinen Partnern bewiesen, dass Wasserstoffantrieb eine zuverlässige und emissionsfreie Alternative zu Dieselbetriebenen Regionalzügen auf nicht-elektrifizierten Strecken ist. Diesen Beitrag weiterlesen »

Deutsche Bahn haucht alten Windparks neues Leben ein

DB sichert kurzfristig Weiterbetrieb von Windkraftanlagen in Niedersachsen • 50.000 Tonnen CO2-Einsparung • DB Energie-Chef Schein: DB ist Treiber der Energiewende auf der Schiene

Berlin, 26.01.2021 (BA/gm)
Neue Wege geht die Deutsche Bahn (DB) für noch mehr Ökostrom im Bahnstrommix: Kurzfristig sichert die Bahn den Weiterbetrieb von zwei über 20 Jahre alten Windparks in Niedersachsen ab. Beide Ökostrom-Anlagen sollten nach dem ursprünglich geplanten Auslaufen der staatlichen Förderung durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz mittelfristig stillgelegt werden. Stattdessen wird die DB nun Erfahrungen mit Grünstromlieferungen aus Anlagen älterer Bauart sammeln. Mit dem Weiterbetrieb werden zugleich rund 50.000 Tonnen CO2 pro Jahr im Vergleich zur Stromlieferung aus Kohlekraft gespart.

DB Energie-Geschäftsführer Torsten Schein: „Die DB ist Treiber der Energiewende auf der Schiene. Für unser ehrgeiziges Ziel, bis 2038 komplett mit 100 Prozent Ökostrom unterwegs zu sein, gehen wir auch neue Wege. Unseren Energiebedarf decken wir ökologisch nachhaltig, ökonomisch sinnvoll und ausgewogen in der Risikostruktur.“ Diesen Beitrag weiterlesen »