Archiv für 19. November 2020
WSW reagieren auf geringe Auslastung der Einsatz-Busse zur Uni
Wuppertal, 19.11.2020 (BA/gm)
In Abstimmung zwischen den Wuppertaler Stadtwerken und der Bergischen Universität Wuppertal wurde am 26. Oktober 2020, zum Beginn des Wintersemesters, der gewohnte Uni-Verkehr eingesetzt. Beobachtungen der ersten drei Wochen zeigen aber, dass die Busse zur Uni sehr wenig nachgefragt werden. Im Linienverkehr ist ausreichend Platz, um zur Uni zu kommen. Diesen Beitrag weiterlesen »
Resolution der GDL
Verantwortung für das gesamte Eisenbahnsystem in Deutschland und die systemrelevanten Berufsgruppen
Dresden, 19.11.2020 (BA/gm)
Trotz ständiger Bedrohungen, unter anderem durch das Tarifeinheitsgesetz, hat die GDL in den letzten zwanzig Jahren ihre Verantwortung für das Eisenbahnsystem und insbesondere das Zugpersonal konsequent wahrgenommen. Dabei hat sie sich als schlagkräftige Gewerkschaft für das Zugpersonal, aber auch für das System Eisenbahn erwiesen. Sie konnte nicht nur die von Arbeitgebern gewollte Abwärtsspirale stoppen, sondern das Tarif- und Qualifizierungsniveau im gesamten Markt deutlich verbessern und damit die ehrenwerten Berufe wieder attraktiver machen.
Damit sind wir der DB ein Dorn im Auge. Deren zahlreiche Angriffe auf unsere Tarifautonomie konnten wir stets erfolgreich abwehren. Nun liegt die erneute Kampfansage der DB auf dem Tisch. In bewusster Abkehr von der bisher gelebten Praxis der Tarifpluralität verfolgt der Arbeitgeber das Ziel, unsere hart erkämpfen Errungenschaften nicht nur zunichtezumachen, sondern die GDL als gestaltende Kraft im Eisenbahnsektor endgültig zu eliminieren. Eine erfolgreiche Tarifpolitik geht unter und eine kritische Gewerkschaft wird vom Markt gefegt, so das Ziel. Diesen Beitrag weiterlesen »
NVR bestellt Dreifachtraktion bei der Mittelrheinbahn
Ab dem Fahrplanwechsel 252 Sitzplätze mehr zwischen Köln und Remagen
Köln/Koblenz, 19.11.2020 (BA/gm)
Die Fahrgäste der MittelrheinBahn (RB 26) können sich über eine spürbare Verbesserung freuen: Auf dem stark frequentierten Streckenabschnitt zwischen Köln und Remagen werden ab dem Fahrplanwechsel am 13. Dezember 2020 in den Hauptverkehrszeiten längere Züge eingesetzt. Bislang fuhren diese Züge in Zweifachtraktion, zukünftig ist eine Dreifachtraktion möglich. Dadurch erhöht sich die Sitzplatzkapazität von 504 auf 756 Sitzplätze. Diesen Beitrag weiterlesen »
Grüne Soße an der S-Bahn-Station Mühlberg
Frischekur für die S-Bahn-Station: Graffiti-Künstlerin Thekra Jaziri gestaltet 30 Meter lange Wand entlang der Rolltreppe • Neue Bänke und Renovierung des Glasdaches im Außenbereich • Intensivreinigung von Tunnelwand und Bahnsteig
Frankfurt a. M., 19.11.2020 (BA/gm)
Schnittlauch, Kerbel, Petersilie, Sauerampfer und Co. zieren seit dieser Woche die Wand an der Rolltreppe zur im Frankfurter Stadtteil Sachsenhausen. Die Offenbacher Künstlerin Thekra Jaziri hat in Zusammenarbeit mit dem ihrem Frankfurter Kollegen Florian Lübke die 30 Meter lange und bis zu fünf Meter hohe Wand im Auftrag der Deutschen Bahn gestaltet. Zu sehen sind große, farbenfrohe Formen, vor denen die Kräuter aus dem Frankfurter Nationalgericht zu tanzen oder schweben scheinen. „Ich habe die Pflanzen bewusst nicht in Töpfe oder Erde gesetzt, dadurch schaffe ich Leichtigkeit im Bild. Ich möchte mit diesem Wandbild einen einladenden Bereich mit Wohlfühlcharakter erzeugen“, erklärt Jaziri, die an der Hochschule für Gestaltung in Offenbach studiert hat. Die Künstlerin hat für die Deutsche Bahn bereits den Eingangsbereich an der S-Bahn-Station Offenbach-Marktplatz gestaltet. Weitere Projekte an der Galluswarte und am Lokalbahnhof sind in Planung. Diesen Beitrag weiterlesen »
Auch zu Corona-Zeiten: Mit Sicherheit Bus und Straßenbahn fahren
Magdeburg, 19.11.2020 (BA/gm)
Die Magdeburger Verkehrsbetriebe GmbH & Co. KG (MVB) setzt eine Reihe von Maßnahmen um, damit sich Fahrgäste und Mitarbeitende jederzeit sicher in den öffentlichen Verkehrsmitteln fühlen können. Studien zeigen, dass ein erhöhtes Ansteckungsrisiko nicht besteht.
Während der Corona-Pandemie sind viele Menschen verunsichert, was das Fahren mit öffentlichen Verkehrsmitteln betrifft. Einige sorgen sich, sich in Bussen und Straßenbahnen mit dem Corona-Virus zu infizieren. Diese Sorgen sind aber unbegründet, sagt MVB-Geschäftsführerin Birgit Münster-Rendel: „Wir setzen eine ganze Reihe von Maßnahmen um, damit sich alle an Bord wohl und sicher fühlen können. Der ÖPNV ist kein Corona-Hot-Spot, das zeigen verschiedene internationale sowie nationale Studien und Berichte“. Dazu gehören u. a. das RKI und der angesehene Virologe Hendrick Streeck. Details zu den Veröffentlichungen finden Sie hier.
Diesen Beitrag weiterlesen »