Archiv für 11. April 2019
Schweben, lernen, schaukeln in der Junior Uni
WSW und Junior Uni wollen langfristig kooperieren • Zum Beginn der neuen Partnerschaft wurde am heutigen Donnerstag (11. April 2019) eine Schwebebahnschaukel übergeben
Wuppertal, 11.04.2019 (BA/gm)
„Die Stadtwerke haben uns von Anfang an unterstützt“, sagt Professor Dr. h.c. Ernst-Andreas Ziegler, Gründer und Geschäftsführer der Wuppertaler Junior Uni für das Bergische Land. Sei es die Förderung einzelner Projekte, Tafelwasseranlagen im Campus-Gebäude, Unterstützung für das jährliche Sommerfest oder auch der Namenszusatz „Junior Uni“ für die Schwebebahnstation Loher Brücke – seit den Anfängen 2008 gehören die Stadtwerke zu den engagierten Förderern der außerschulischen Bildungseinrichtung für Kinder und Jugendliche. Dieses Engagement haben die beiden Partner nun zu einer umfangreichen Kooperation ausgebaut. Dabei soll es vor allem um fachliche Inhalte gehen. „Als Energieversorger und Nahverkehrsunternehmen können die WSW sich mit vielen Themen einbringen, die unsere Studierenden interessieren“, freut sich Junior Uni-Geschäftsführerin Dr. Ariane Staab. Die Schwebebahn habe ohnehin schon einen festen Platz im Kursprogramm. Diesen Beitrag weiterlesen »
Wer bietet mehr?
Große Fundsachenversteigerung im Karlsruher Hauptbahnhof • Handys, Koffer, Kameras, Schmuck und vieles mehr kommt am Samstag unter den Hammer
Stuttgart, 11.04.2019 (BA/gm)
Jedes Jahr verlieren oder vergessen Reisende in den Zügen und Bahnhöfen der Deutschen Bahn (DB) rund 250.000 Dinge, das reicht vom Schlüsselbund über Schmuck bis hin zur Posaune. Klassiker ist neben dem Regenschirm das Smartphone. Gelegentlich wurden aber auch schon Kuriositäten wie Heizungsthermen oder Staubsauger liegengelassen. Wenn nach der vorgeschriebenen Aufbewahrungszeit im zentralen Fundbüro in Wuppertal kein Eigentümer ermittelt werden konnte, gehen diese Fundstücke bei regelmäßig stattfindenden Auktionen unter den Hammer.
Die Deutsche Bahn führt am Samstag, 13. April 2019, von 11 bis ca. 14 Uhr eine Fundsachenversteigerung in der Bahnhofshalle des Hauptbahnhofs Karlsruhe durch. Diesen Beitrag weiterlesen »
Lokführer verhinderte Zusammenstoß am Bahnübergang
Gerade noch gut gegangen
Neubrandenburg, 11.04.2019 (BA/gm)
Am vergangenen Dienstagnachmittag (09.04.2019) gegen 14:40 Uhr verhinderte der Lokführer eines Zuges der Deutschen Bahn AG auf der Strecke Neustrelitz-Neubrandenburg, am Bahnübergang Mühlendamm, im Bereich Neubrandenburg Hinterste Mühle, einen folgenschweren Unfall.
Mit Annäherung seines Zuges erkannte der Lokführer eine männliche Person direkt auf dem Bahnübergang Mühlendamm stehend. Da der Mann keine Anstalten machte den Bahnübergang zu verlassen, leitete der Lokführer eine Gefahrenbremsung ein und brachte dadurch seinen Zug erst kurz vor ihm zum Stehen. Der Übeltäter entfernte sich daraufhin mit seinem Fahrrad fluchtartig in Richtung Neubrandenburg /Oststadt. Diesen Beitrag weiterlesen »
Neues Erscheinungsbild für Heilbronner Hauptbahnhof
Neubau und barrierefreie Erschließung aller Bahnsteige • Gestalterische Aufwertung der Personen-unterführung • Investition von insgesamt rund 8,1 Millionen Euro
Stuttgart, 11.04.2019 (BA/gm)
Seit März 2017 wurde der Hauptbahnhof Heilbronn im Rahmen des Bahnhofsmodernisierungsprogramms Baden-Württemberg umgestaltet und barrierefrei ausgebaut. Am gestrigen Mittwoch erfolgte die feierliche Einweihung des modernisierten und barrierefrei ausgebauten Hauptbahnhofs Heilbronn durch Michael Groh, Leiter Regionalbereich Südwest der DB Station&Service AG, Harry Mergel, Oberbürgermeister der Stadt Heilbronn, Thomas Strobl, stellvertretender Ministerpräsident des Landes Baden-Württemberg, Winfried Hermann, Minister für Verkehr Baden-Württemberg, und Thorsten Krenz, Konzernbevollmächtigter der Deutschen Bahn AG für das Land Baden-Württemberg. Viele geladene Gäste sowie Reisende, Pendler und Besucher vor Ort begleiteten die offiziellen Feierlichkeiten. Diesen Beitrag weiterlesen »
Eckpunktepapier Mobilität und Verkehr in den Kreisen
Kreis Viersen sieht S 28 als Schlüsselprojekt
Viersen/Düsseldorf, 11.04.2019 (BA/gm)
Verkehrspolitik muss stärker die Mobilitätsanforderungen der NRW-Kreise berücksichtigen. Das fordert der Landkreistag Nordrhein-Westfalen (LKT NRW). Viersens Landrat Dr. Andreas Coenen stellt sich ausdrücklich hinter die Forderungen, die der LKT an NRW-Verkehrsminister Hendrik Wüst übergeben hat. In dem „Eckpunktepapier zu Mobilität und Verkehrsentwicklung“ fordern die NRW-Landräte eine gerechte Verteilung der Fördermittel für die Verkehrsentwicklung. Diesen Beitrag weiterlesen »