Archive
März 2019
M D M D F S S
« Feb    
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031

Archiv für 4. März 2019

Bund will Bahnverkehr um rund 90 Millionen Franken jährlich entlasten

Bern, 04.03.2019 (BA/gm)
Das Bundesamt für Verkehr (BAV) schlägt vor, die Entgelte für die Benutzung des Schienennetzes («Trassenpreis») ab 2021 um jährlich rund 90 Millionen Franken zu senken. Diese Entlastung soll an die Kunden weitergegeben werden: Im Güterverkehr stärkt dies die Verlagerungspolitik und im regionalen Personenverkehr können dank der Entlastung mehr Mittel in attraktive Angebote investiert werden. Beides verbessert die Wettbewerbsfähigkeit des Schienenverkehrs. Das BAV hat am heutigen Montag bei den betroffenen Kreisen die Konsultation gestartet. Definitiv darüber entscheiden wird der Bundesrat. Diesen Beitrag weiterlesen »

Schienenersatzverkehr im Abschnitt Dresden und Bautzen

Fahrzeitänderungen 08.03.19, 20:30 Uhr, – 11.03.19, 4:10 Uhr

Viechtach, 04.03.2019 (BA/gm)
Im Zeitraum von Freitag, 08.03.2019 ab ca. 20:30 Uhr bis Montag, 11.03.2019 ca. 4:10 Uhr kommt es aufgrund von Bauarbeiten der DB Netz AG auf den Strecken Dresden – Bautzen – Görlitz und Dresden – Ebersbach – Zittau zu Einschränkungen wie folgt:

  • Linie RE1/RB60: Einrichtung von Schienenersatzverkehr im Abschnitt zwischen Dresden bzw. Arnsdorf und Bautzen
  • Linie RE2/RB61: Einrichtung von Schienenersatzverkehr im Abschnitt zwischen Dresden bzw. Arnsdorf und Neukirch (Lausitz) Ost

Weiterhin kommt es bei einzelnen Zügen zu früheren bzw. späteren Fahrzeiten. Die aktuellen Fahrpläne und zugehörigen Fahrplanänderungen finden Sie im Internet.

Schon jede zweite S-Bahn fährt mit kostenlosem WLAN

WLAN-Umbau bei der S-Bahn Rhein-Main geht plangemäß voran • positive Rückmeldungen der Kunden • RMV investiert fünf Millionen Euro

Frankfurt a. M., 04.03.2019 (BA/gm)
Die Ausrüstung der Fahrzeuge der S-Bahn Rhein-Main mit kostenlosem WLAN geht plangemäß voran. Mittlerweile ist gut die Hälfte aller 191 S-Bahnfahrzeuge mit der digitalen Technik ausgerüstet. In den mit dem bekannten WLAN-Symbol gekennzeichneten Zügen können die S-Bahn-Kunden bequem und kostenlos im Internet surfen.

„WLAN ist heute eine Selbstverständlichkeit“, sagt RMV-Geschäftsführer Prof. Knut Ringat, dessen Unternehmen fünf Millionen Euro in die Ausrüstung investiert. „Gerade aber außerhalb Frankfurts gibt es noch viele weiße Flecken auf der Landkarte, was schnelles mobiles Internet angeht. Über WLAN sind unsere Fahrgäste in den S-Bahnen an vielen Orten schneller im Internet unterwegs als über den eigenen Provider – und das, ohne das eigene Datenvolumen zu strapazieren.“ Diesen Beitrag weiterlesen »

Lufttaxis im Anflug auf Hamburg

Hafenstadt wird Testregion • Fördermittel vom Bundesminister

Lufttaxis im Anflug auf Hamburg

Stuttgart, 04.03.2019 (BA/gm)
15 Millionen Euro Fördermittel stellt der deutsche Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer in den nächsten vier Jahren für die Entwicklung und Erprobung von Drohnen und Lufttaxis zur Verfügung. Hamburg wird eine der fünf Testregionen für die kleinen leisen Senkrechtstarter mit Elektroantrieb, denen ein Parkplatz zum Starten und Landen reichen kann.

Ein Lufttaxi-Transfer vom Hamburger Flughafen in die Innenstadt würde drei Minuten dauern und 35 Euro kosten, hat die Managementberatung Porsche Consulting im Rahmen einer Machbarkeitsstudie kalkuliert. Bereits im Jahr 2025 wird Linienverkehr möglich sein, sagen die Porsche-Berater. Nur in der Anfangsphase müssen noch Piloten die viersitzigen Kleinflugzeuge steuern. Später soll mit fortschreitender technologischer Entwicklung ein Automatikbetrieb folgen. Diesen Beitrag weiterlesen »

Deutsche Bahn baut Schallschutzwände in Ronnenberg-Empelde

Gesamtlänge der Wände 2.468 Meter • Gesamtinvestitionen betragen rund 4,3 Millionen Euro

Ronnenberg, 04.03.2019 (BA/gm)
Im Rahmen des Programms „Lärmsanierung an bestehenden Schienenwegen der Eisenbahnen des Bundes“ errichtet die Deutsche Bahn in Ronnenberg-Empelde drei Schallschutzwände mit einer Gesamtlänge von 2.468 Metern und einer Höhe von jeweils drei Metern. Der Bund investiert dafür rund 4,2 Millionen Euro. Über diese aktive Maßnahme hinaus werden an etwa 350 Wohngebäuden passive Schallschutzmaßnahmen umgesetzt, beispielsweise der Einbau von schalldämmenden Fenstern und Lüftern. Hierfür stellt der Bund weitere rund 100.000 Euro zur Verfügung. Diesen Beitrag weiterlesen »