Archive

Archiv für 1. März 2019

Auto-Salon Genf: 36 Extrazüge mit 71.000 zusätzlichen Sitzplätzen

Bern, 01.03.2019 (BA/gm)
Für den diesjährigen Auto-Salon im Palexpo Genf setzt die SBB zwischen dem 7. und 17. März 2019 insgesamt 36 Extrazüge ein. SBB Green Class ist auf dem Messegelände zum ersten Mal mit einem eigenen Stand präsent.

Zum 89. Mal findet im Palexpo der Genfer Auto-Salon statt, erwartet werden rund 660.000 Besucherinnen und Besucher. Dieses Jahr setzt die SBB während der Ausstellungstage vom 7. bis 17. März 2019 zusätzlich zum regulären Bahnangebot insgesamt 36 Extrazüge aus vielen Landesteilen der Schweiz ein. Die Besucher des Auto-Salons profitieren von über 71 000 zusätzlichen Sitzplätzen nach und ab Genf-Flughafen. An den Bahnhöfen setzt die SBB wie jedes Jahr während des Auto-Salons zahlreiche Kundenbetreuerinnen und Kundenbetreuer ein, die den Reisenden mit Rat und Tat zur Seite stehen. Diesen Beitrag weiterlesen »

Auf Puffer von Lokomotive mitgefahren

Bremen, 01.03.2019 (BA/gm)
Zwei unbekannte Jugendliche sind auf die Puffer eines abfahrenden Zuges im Bahnhof Hammah gesprungen und in Richtung Cuxhaven mitgefahren. Die Bundespolizei warnt dringend vor lebens-gefährlichem Leichtsinn.

Zeugen auf dem Bahnsteig berichteten, dass die ca. 16-Jährigen um 17:04 Uhr am Ende des Start-Zuges stehend auf den hinteren Puffern der schiebenden Lokomotive mitfuhren. Ein weiterer Jugendlicher standauf dem Bahnsteig und könnte das „Zugsurfen“ gefilmt haben. Diesen Beitrag weiterlesen »

Zugausfälle bei der NordWestBahn

NWB will durch falsche Schuldzuweisung vom eigenen Versagen ablenken

Frankfurt a. M., 01.03.2019 (BA/gm)
Immer wieder kommt es bei der NordWestBahn (NWB) zu erheblichen Zugausfällen, vor allem auf den Linien RE18 und RB59. Auf Anfrage erklärte nun ein Unternehmenssprecher, Schuld an den Verspätungen trage die Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL). Deren Tarifverträge sähen verbindliche Schichtpläne vor, die es schwer machten auf kurzfristige Krankmeldungen zu reagieren. Dadurch komme es vermehrt zu Zugausfällen. Diesen Beitrag weiterlesen »

Land NRW fördert alternative Antriebe im ÖPNV

VRR bewilligt im Auftrag des Landes NRW die Anschaffung weiterer Elektrobusse

Gelsenkirchen/Düsseldorf, 01.03.2019 (BA/gm)
Der Öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) in Nordrhein-Westfalen soll sauberer werden. Dazu hatte das Land 2017 die Förderung der Elektromobilität als Maßnahme im besonderen Landesinteresse gesetzlich festgeschrieben. Denn der Einsatz lokal emissionsarmer bzw. -freier Busse im Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) leistet einen wichtigen Beitrag zur Umwelt- und Luftreinhaltung. Diesen Beitrag weiterlesen »

Projekt: Nachfrage im ÖPNV automatisch ermitteln

Erprobung in Nordhessen

Kassel, 01.03.2019 (BA/gm)
Ein Projekt von Verkehrswissenschaftlern der Universität Kassel und weiterer Partner soll die Planung des ÖPNV-Angebots verbessern, indem es Daten beispielsweise über Handystandorte oder Anfragen an die Fahrplanauskunft auswertet. Erprobt wird das System im Nordhessischen Verkehrsverbund NVV. Diesen Beitrag weiterlesen »