Archive
Mai 2016
M D M D F S S
« Apr    
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031  

Archiv für Mai 2016

Entflechtung Wylerfeld: Scheibenbrücke wird abgebrochen

Bern, 20.05.2016 (BA/gm)
Bauinteressierte und Nachtschwärmer können in der Nacht von Samstag (21.05.2016) auf Sonntag (22,05.2016) ein starkes Stück Arbeit mitverfolgen: Zwischen zirka 01.00 und 05.00 Uhr wird die Brückenplatte der Scheibenbrücke mit einem Grosskran herausgehoben. Diesen Beitrag weiterlesen »

DB Systemtechnik erhält Auftrag von Hitachi Rail Europe

Testreihe für 122 neue Züge mit 866 Wagen für Intercity-Express-Programm in Großbritannien gestartet

Minden/Leicestershire, 20.05.2016 (BA/gm)
Die Bahntochter DB Systemtechnik unterstützt das britische Systemhaus Hitachi Rail Europe bei der Prüfung und Zulassung seiner neuesten Züge im Rahmen des Intercity-Express-Programms (IEP) in Großbritannien.

Mitte April 2016 wurde ein Prüfprogramm für insgesamt 122 Züge mit 866 Wagen ausgerollt. Die Züge der neuesten Intercity-Generation mit den Baureihen 800 und 801 sollen ab 2017 auf der britischen Great Western Main Line und ab 2018 auf der East Coast Main Line im Regelverkehr eingesetzt werden. Das IEP ist ein Investitionsprogramm der Britischen Regierung zur Weiterentwicklung des Hochgeschwindigkeitsverkehrs in England und hat ein Volumen von 5,7 Milliarden Pfund. Diesen Beitrag weiterlesen »

Frauenfeld: Eröffnung des neuen Reisezentrums

Bern, 19.05.2016 (BA/gm)
Am heutigen Donnerstag (19. Mai 2016) eröffnet die SBB ihr neues Reisezentrum im Bahnhof Frauenfeld. Nach rund dreimonatigem Umbau präsentieren sich die Verkaufsräume im neuen Kleid. Billette und Eventtickets kaufen, Gepäck aufgeben, Geld wechseln, Ferien und Gruppenreisen buchen – all dies ist nun am gleichen Ort möglich. Diesen Beitrag weiterlesen »

Braunschweig: Stadtbahnausbau ist wirtschaftlich sinnvoll

Werkstattbericht vorgestellt

Stadtbahnausbau in Braunschweig

Braunschweig, 19.05.2016 (BA/gm)
Der Stadtbahnausbau in Braunschweig ist wirtschaftlich sinnvoll. Das ist das Ergebnis eines Werkstattberichts zur laufenden Trassenbewertung des Stadtbahnausbaukonzepts, den das beauftragte Büro WVI am gestrigen Mittwoch (18. Mai 2016) im Planungs- und Umweltausschuss präsentiert hat. Als Zwischenergebnis zeigt sich, dass von den untersuchten Trassen Rautheim, Salzdahlumer Straße, Volkmarode-Nord, Lehndorf-Kanzlerfeld mit der westlichen Innenstadt sowie Campusbahn einige den erforderlichen Nutzen-Kosten-Faktor von 1,0 schon erreicht haben. Zum Teil sind noch weitere, detailliertere Berechnungen erforderlich, um zu einem abschließenden Ergebnis zu kommen.

„Die Untersuchungen sind noch nicht abgeschlossen, aber wir sind optimistisch, dass wir ein tragfähiges Gesamtkonzept erreichen. Insbesondere die Campusbahn ist städtebaulich und verkehrlich wichtig. Sie verbindet wie an einer Perlenschnur die Standorte der TU und mehrere neue Baugebiete, insbesondere im Nördlichen Ringgebiet“, sagt Stadtbaurat Heinz-Georg Leuer. Die derzeit noch laufenden Untersuchungen werden bis zum Herbst abgeschlossen. Diesen Beitrag weiterlesen »

Werk Eberswalde: Vertrag zwischen DB und Investor Quantum unterzeichnet

Standort bleibt mit Übergang von 210 Mitarbeitern erhalten

Berlin, 19.05.2016 (BA/gm)
Die Deutsche Bahn und Quantum Capital Partners AG haben sich vertraglich auf die Übernahme des Werkes Eberswalde zum 1. Januar 2017 geeinigt.

Dr. Rüdiger Grube, Vorstandsvorsitzender der DB: „Ich freue mich, dass wir nach langen und intensiven Gesprächen und einem am 10. März 2016 unterzeichneten Letter of Intent jetzt auch vertraglich die Zukunft des Werkes Eberswalde festgeschrieben haben. Dabei wurden nicht nur die Interessen unserer Mitarbeiter berücksichtigt, sondern es konnte auch ein bedeutender Wirtschaftsfaktor für die Stadt Eberswalde erhalten werden.“ Diesen Beitrag weiterlesen »

VRR: Weitere Fördermaßnahmen zur Verbesserung der Infrastruktur im Nahverkehr

VRR bewilligt Maßnahmen in Bochum, Dorsten, Dortmund, Düsseldorf, Essen, Velbert und Viersen

Gelsenkirchen, 19.05.2016 (BA/gm)
Der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) hat in der vergangenen Woche acht Zuwendungsbescheide mit einer Gesamthöhe von rund sechs Millionen Euro zur Förderung von Infrastrukturprojekten im Verbundraum ausgestellt. Es handelt sich um Modernisierungsmaßnahmen im Bereich des Nahverkehrs, die allesamt verkehrliche Optimierungen auch im Hinblick auf eine verbesserte Barrierefreiheit darstellen. Diesen Beitrag weiterlesen »

Bahnstrecke im Vogtland wegen Bauarbeiten gesperrt

Besondere Aufmerksamkeit an Bahnübergängen geboten

Falkenstein/Klingenthal, 19.05.2016 (BA/gm)
Die Bahnstrecke zwischen Falkenstein und Klingenthal ist noch bis zum 30. Mai 2016 wegen Bauarbeiten gesperrt. Die Strecke der Vogtlandbahn wird in diesem Zeitraum mittels Schienenersatzverkehr bedient.

Die sieben Bahnübergänge im gesperrten Bereich der Strecke sind deshalb außer Betrieb. Jedoch ist ein Bauzug zu unregelmäßigen Zeiten auf der Strecke unterwegs, der die nicht mittels geschlossener Schranken gesicherten Bahnübergänge nach vorheriger Abgabe eines Warnsignals mit Schrittgeschwindigkeit befährt.

Verkehrsteilnehmer werden gebeten, dies zu beachten und erhöhte Vorsicht und Aufmerksamkeit walten zu lassen.

DB Cargo: „Aufgabe von Güterverkehrsstellen stellt Wachstumskurs nicht in Frage“

Güterbahnchef Jürgen Wilder: „Nur eine wirtschaftlich gesunde Güterbahn kann mehr Verkehr auf die Schiene bringen“ • Gespräche mit allen Beteiligten laufen • Bislang keine Beschlüsse gefasst

Frankfurt a. M., 18.05.2016 (BA/gm)
Trotz anderslautender Medienberichte hat DB Cargo das klare Ziel, ab 2018 wieder ein Prozent über dem europäischen Marktniveau im Schienengüterverkehr zu wachsen. „Wir wollen wachsen. Um zukünftig wieder mehr Verkehr auf die Schiene zu bringen und dabei schwarze Zahlen zu schreiben, müssen wir jetzt unsere Qualität und Produktivität enorm verbessern“, so Jürgen Wilder, Vorstandsvorsitzender von DB Cargo. Dazu gehört auch, dass DB Cargo seine Nahbereichsbedienung in Deutschland eingehend überprüft. Das bedeutet, dass 215 aufkommensschwache Güterverkehrsstellen von insgesamt 1.500 nicht mehr bedient werden sollen. Diesen Beitrag weiterlesen »

Wuppertal: Bus bemalen beim Ölbergfest

Wuppertal, 18.05.2016 (BA/gm)
Am Samstag, 21. Mai 2016, findet in der Elberfelder Nordstadt rund um die Marienstraße wieder das Ölbergfest statt. Dafür haben sich die WSW etwas ganz Besonderes einfallen lassen: Die Kinder dürfen einen der Quartierbusse von außen bemalen, die auf der Linie 643 eingesetzt werden. Mit Fingerfarben oder Wachsmalstiften dürfen Mädchen und Jungen auf dem Fest den Bus bunt gestalten.

In den kommenden Tagen soll er dann mit seiner Bemalung wieder im Linienverkehr unterwegs sein. Der Bus steht ab 15 Uhr in der Schneiderstraße zwischen Marien- und Schusterstraße. Die Aktion ist wetter-abhängig und findet nur bei trockener Witterung statt.

Tiere im Gleisbereich: Information der Bundespolizei für Weideviehhalter

Pasewalk/Groß Kiesow, 18.05.2016 (BA/gm)
In den vergangenen Jahren ereigneten sich wiederholt Vorfälle mit Tieren im Gleis, bei denen der Bahnverkehr durch freilaufende oder entwichene Tiere in Gleisnähe bzw. in den Gleisen gefährdet wurde.

Erst am vergangenen Sonntag (15. Mai 2016) informierte die Notfallleitstelle der Deutschen Bahn AG (DB AG)gegen 14:10 Uhr die Bundespolizeiinspektion Pasewalk darüber, dass sich auf der Bahnstrecke Stralsund - Berlin zwischen Guest und Groß Kiesow eine Rinderherde im Gleisbereich befinden soll. Bei Eintreffen der Einsatzkräfte konnten an der Böschung und neben dem Schotterbett Hufabdrücke festgestellt werden. Die Rinder befanden sich bereits wieder ca. 400 Meter entfernt. Die Tiere waren nach Angabe des Tierhalters am Sonntagnachmittag entlaufen. Die letzten 12 dieser 35 Tiere konnten erst am Montagmorgen gegen 10:00 Uhr ca. 300 Metern von den Bahngleisen entfernt festgestellt werden und wenig später durch den Bauern übernommen werden. Diesen Beitrag weiterlesen »

SWR Doku „betrifft“: Bahn will 215 Güterbahnhöfe schließen

Konzept sieht Verlagerung auf Straße vor • Sogar Gleisschotter muss per LKW angeliefert werden • Sendung am Mittwoch, 18. Mai 2016, 20:15 Uhr, SWR Fernsehen

SWR Doku „betrifft“

Baden-Baden, 18.05.2016 (BA/gm)
In Deutschland sollen 215 Güterbahnhöfe geschlossen werden. Das geht aus einer geheimen Streichliste der Bahn-Tochter DB Cargo hervor, die dem Südwestrundfunk (SWR) exklusiv vorliegt. Weitere 154 Güterbahnhöfe sind zumindest gefährdet. Insgesamt ist von den geplanten Sparmaßnahmen jeder vierte Güterbahnhof betroffen. Als Alternative nennt die Deutsche Bahn unter anderem eine „Verlagerung auf LKW“. Ausführliche Informationen gibt es in der SWR Dokumentation „betrifft: Falsches Signal - Wie die Bahn beim Gütertransport versagt“, am Mittwoch, 18. Mai 2016, 20:15 Uhr, im SWR Fernsehen. Diesen Beitrag weiterlesen »

Erste „Rotlicht-Überwachung“ an Tiroler Eisenbahnkreuzung

Kameraüberwachung für zwei Eisenbahnkreuzungen in Kitzbühel ● Ziel: Mehr Sicherheit durch Prävention und richtiges Verhalten der Autofahrer

„Rotlicht-Überwachung“ an Tiroler Eisenbahnkreuzung

Innsbruck, 18.05.2016 (BA/gm)
Um mehr Sicherheit auf Eisenbahnkreuzungen zu erreichen und das oft riskante Verhalten einzelner Verkehrsteilnehmer zu verändern, rüstet die ÖBB-Infrastruktur nun auch in Tirol zwei Eisenbahnkreuzungen mit einer Rotlicht-Blitzanlage aus. Damit soll die Zahl der Vorfälle an Eisenbahnübergängen weiter eingedämmt werden.

Konkret geht es um die Bahnschranken bei der Haltestelle Kitzbühel-Hahnenkamm sowie um die Eisenbahnkreuzung „Hornschranken“, angeordnet ist. Die Anlagen funktionieren ähnlich wie die Rotlicht-Blitzer bei reinen Straßenkreuzungen: Sobald ein Kraftfahrzeug die Eisenbahnkreuzung trotz Rotlicht überquert, wird „geblitzt“ und das Kennzeichen durch ein Foto (keine Videoaufnahme) erfasst. Die ÖBB haben dabei keinen Zugriff auf die Daten der Überwachungskameras. Die Fotoaufnahmen werden vollautomatisiert an die Exekutive sowie an die zuständige Bezirkshauptmannschaft weitergeleitet. Mit der Inbetriebnahme der beiden Anlagen wird dieses System mit Kameraüberwachung erstmalig auch im Bundesland Tirol zum Einsatz gebracht. Diesen Beitrag weiterlesen »

Bahn lädt zur Bürgerinformationsveranstaltung in Oberhausen-Sterkrade ein

Ausbaustrecke Emmerich-Oberhausen: Deckblattverfahren wird vorgestellt ● Planungsänderungen unter anderem im Bereich der Autobahnüberführung der BAB 3 ● Bahn bietet Bürgersprechstunde für betroffene Anwohner an

Düsseldorf, 18.05.2016 (BA/gm)
Die Deutsche Bahn lädt am 19. Mai 2016 in der Zeit zwischen 18 Uhr und 20 Uhr Bürgerinnen und Bürger zur Informationsveranstaltung über Planungsänderungen im Planfeststellungsabschnitt (PFA) 1.2 in die Kleinstädter Bühne Sterkrade e.V., Finanzstraße 1, 46145 Oberhausen ein. Hier informiert die Deutsche Bahn auch über Art und Ablauf des sogenannten Deckblattverfahrens. Das Deckblattverfahren kommt dann zum Einsatz, wenn sich Planungsänderungen ergeben, die von den ursprünglich eingereichten Planfeststellungsunterlage abweichen. Diesen Beitrag weiterlesen »

ÖBB: Finanzvorstand Halbmayr führt Geschäfte der ÖBB-Holding AG

Bestellung der interimistischen CEO-Nachbesetzung für 24. Mai 2016 geplant

Wien, 17.05.2016 (BA/gm)
Der bisherige ÖBB Vorstandsvorsitzende Christian Kern hat mit 17. Mai 2016 sämtliche Funktionen in den ÖBB zurückgelegt. Gleichzeitig übernimmt ÖBB-Holding Finanzvorstand Josef Halbmayr die Führung der Geschäfte in der ÖBB-Holding AG, bis zur Bestellung eines interimistischen Nachfolgers für den Vorstandsvorsitz, die im Rahmen einer a.o. Aufsichtsratssitzung am 24. Mai 2016, geplant ist. Die Ausschreibung des Vorstandsvorsitzenden nach dem Stellenbesetzungsgesetz wird in den nächsten Tagen erfolgen. Die Neubesetzung ist für 04. Juli 2016 im Rahmen der nächsten ordentlichen Aufsichtsratssitzung beabsichtigt. Diesen Beitrag weiterlesen »

Christoph Hammer wird neuer CFO der SBB

Bern, 17.05.2016 (BA/gm)
Der 45-jährige Christoph Hammer wird per 1. Januar 2017 SBB Finanzchef und in dieser Funktion Mitglied der neunköpfigen Konzernleitung. Er ist zurzeit Leiter des weltweiten Gruppen-Controllings bei Hilti und folgt auf Georg Radon, der seine Funktion per Ende des Jahres 2016 abgibt. Diesen Beitrag weiterlesen »

Mannheim: Baustart für die künftigen Zugänge zum Bahnsteig F

Mannheim, 17.05.2016 (BA/gm)
Für die Bauarbeiten am neuen Bahnsteig F im Mannheimer Hauptbahnhof kann termingerecht ein weiterer wichtiger Projektmeilenstein realisiert werden. Ab dem 23. Mai 2016 beginnt die Deutsche Bahn mit den Arbeiten für die beiden neuen Zugänge aus der Personenunterführung Ost (Richtung Lindenhof) zum künftigen Bahnsteig F. Diese Arbeiten werden voraussichtlich bis Ende Mai 2017 dauern. Diesen Beitrag weiterlesen »

S-Bahnhaltepunkt Ohlsdorf: Sprayer auf der Flucht gestellt

Hamburg, 17.05.2016 (BA/gm)
Am 15.05.2016 gegen 21.15 Uhr besprühten zwei vermummte Personen zwei S-Bahnwagen im S-Bahnhaltepunkt Ohlsdorf großflächig auf einer Fläche von ca. 40 qm. DB-Sicherheitsdienstmitarbeiter beobachteten die Tathandlungen und konnten einen Tatverdächtigen (m.22) auf der Flucht stellen; ein Täter konnte in unbekannte Richtung flüchten. Diesen Beitrag weiterlesen »

Maßnahmen der DB Netz zur Instandhaltung wirken sich kaum auf Meridian aus

Holzkirchen, 17.05.2016 (BA/gm)
Kleine Bauarbeiten der DB Netz AG noch bis zum 23. Mai 2016 zwischen München, Rosenheim und Kufstein/Salzburg wirken sich kaum auf Züge des Meridian aus. Insgesamt drei Züge am späten Abend bzw. am frühen Morgen können Freilassing nicht anfahren. Vereinzelt fahren Meridianzüge später als regulär. Diesen Beitrag weiterlesen »

Preissystem der Zukunft: SBB will Billettpreise stabilisieren

Bern, 17.05.2016 (BA/gm)
Die SBB gestaltet zusammen mit der öV-Branche das Preissystem um. Ziel ist es, ein noch besseres Angebot für mehr Kunden anbieten zu können. Dazu muss die Auslastung des öffentlichen Verkehrs in den Nebenverkehrszeiten markant gesteigert werden. Die SBB unternimmt selber alles, damit die Preise möglichst moderat oder gar nicht mehr steigen. Mit dem Programm «RailFit20/30» senkt die SBB die Kosten und steigert die Effizienz. Diesen Beitrag weiterlesen »

Erste UIC-Regionalversammlung Nordamerika in Washington, D. C.

Erste Regionalversammlung Nordamerika (North American Regional Assembly NARA) am Sitz der Weltbank in Washington und Workshop über digitale Technologie und Eisenbahn-Security

Paris, 16.05.2016 (BA/gm)
Am 4. Mai 2016 hielt der Internationale Eisenbahnverband UIC die erste Sitzung der nordamerikanischen Regionalversammlung (NARA) ab, bei der 5 Eisenbahnen und Bahnbehörden aus den USA und Kanada am Sitz der Weltbank in Washington D. C. zusammen-kamen, gefolgt von einem Workshop über „Digitale Technologie und Eisenbahn-Security“. Diesen Beitrag weiterlesen »