Archive

Archiv für März 2016

Luzern–Zug–Baar: Verstärkung der Linie S1 mit zwei neuen Zügen

Bern, 31.03.2016 (BA/gm)
Die SBB kauft bei Stadler Rail zwei zusätzliche Züge des Typs Flirt. Damit kann sie das Angebot und die Qualität für die Kundinnen und Kunden auf dem Gebiet der Stadtbahn Zug und der S-Bahn Luzern verbessern. Die beiden Flirt-Züge kommen auf der Linie der S1 zwischen Luzern und Baar ab dem 4. April 2016 zum Einsatz. Morgens und abends steht den Pendlern damit doppelt soviel Platz zur Verfügung. Diesen Beitrag weiterlesen »

Werner Lübberink wird neuer Bahn-Chef in NRW

Düsseldorf, 31.03.2016 (BA/gm)
Werner Lübberink (56) wird neuer Konzernbevollmächtigter der Deutschen Bahn in Nordrhein-Westfalen. Das bestätigte eine Sprecherin des Konzerns am gestrigen Mittwoch auf Anfrage der in Düsseldorf erscheinenden „Rheinischen Post“ (Donnerstagausgabe). Diesen Beitrag weiterlesen »

Gewerkschaft vida: Hätte Bahnunglück von Bad Aibling verhindert werden können?

Hebenstreit kritisiert systemische Sicherheitsmängel • Einheitliche Ausbildungskriterien im Eisenbahn- wesen gefordert

Wien, 31.03.2016 (BA/gm)
„Wieder einmal heißt es ‚den Letzten beißen die Hunde‘, während über offenkundige Mängel im System nicht diskutiert wird“, kritisiert Roman Hebenstreit, Vorsitzender des Fachbereichs Eisenbahn in der Gewerkschaft vida und ÖBB-Konzernbetriebsratsvorsitzender, die Berichte zum Zugunglück in Bad Aibling. Dem Fahrdienstleiter hier die alleinige Verantwortung für das tragische Unglück mit elf Todesopfern umzuhängen, sei völlig verfehlt. „Hier müssen auf jeden Fall die systemischen und organisatorischen Mängel im System mit betrachtet werden“, betont Hebenstreit. Diesen Beitrag weiterlesen »

DB Cargo: Erneut eine Chance vertan – Vorstandspläne sind nicht zustimmungsfähig

Frankfurt a. M., 31.03.2016 (BA/gm)
Die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft hält den Druck auf DB Cargo hoch. EVG-Vorstand Martin Burkert übte nach der außerordentlichen Aufsichtsratssitzung am gestrigen Mittwoch scharfe Kritik am Vorstand der Güterverkehrstochter der Deutschen Bahn. „Der Cargo-Vorstand hat wieder mal eine Chance vertan“, sagte Burkert. „Das Management kann oder will nicht nachvollziehbar erklären, wie sich das Unternehmen entwickeln soll. Uns fehlt eine Wachstumsperspektive. Es ist überhaupt nicht erkennbar, wie DB Cargo mehr Güter auf die Schiene ziehen will.“ Die gegenwärtigen Pläne seien „nicht zustimmungsfähig.“ Diesen Beitrag weiterlesen »

Schlieren: Schliessung P+Rail-Anlage und Teilsperrung Personenunterführung West

Bern, 31.03.2016 (BA/gm)
Die SBB gestaltet das Bahnhofareal in Schlieren neu. Aus diesem Grund wird die P+Rail-Anlage ab dem 1. April 2016 geschlossen. Die Reisenden werden gebeten, auf folgende Parkierungsalternativen auszuweichen:

  • P+Rail-Anlage am Bahnhof Glanzenberg: 100 Parkplätze
  • Parkplätze auf dem Sony Areal: 42 Parkplätze
  • Tiefgarage der Überbauung Parkside: 100 gedeckte Abstellplätze

Diesen Beitrag weiterlesen »

Gewerkschaft vida: LKW-Maut für Umwelt und Wettbewerbsgerechtigkeit ausweiten

Hebenstreit: Neue Gutachten belegen Vorteile einer Mautausweitung • Wirtschaftskammer „jetzt unter noch größerem Argumentationsnotstand“

Wien, 30.03.2016 (BA/gm)
Es werde zu wenig gegen den Stickoxid-Hauptverursacher Straßenverkehr getan: Diese aktuelle Rüge der EU an der Steiermark wegen schlechter Luftqualität aufgrund erhöhter Stickoxid-Werte – der ORF Steiermark hat dazu am gestrigen Dienstag berichtet – sowie zwei von der Tiroler Tageszeitung publizierte Gutachten nimmt der stellvertretende vida-Vorsitzende, Roman Hebenstreit, einmal mehr zum Anlass, die Ausweitung der Bus- und LKW-Maut auf das gesamte österreichische Straßensystem zu fordern. „Will man die Umweltbelastung reduzieren und endlich fairen Wettbewerb zwischen Schiene und Straße herstellen, führt kein Weg an einer Ausweitung der Maut für Busse und LKW auch auf Gemeinde- und Landesstraßen vorbei“, sieht Hebenstreit die Wirtschaftskammer, die derzeit gegen die Ausweitung der Maut eine Kampagne fährt, nicht nur angesichts der vorliegenden Gutachten „jetzt unter noch größerem Argumentationsnotstand“. Diesen Beitrag weiterlesen »

Regelmäßig und umfassend schulen

Frankfurt a. M., 30.03.2016 (BA/gm)
„Es muss alles getan werden, damit sich ein solches Zugunglück wie in Bad Aibling nicht wiederholt“, so der stellvertretende Bundesvorsitzende der Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL) Lutz Schreiber. Er fordert, dass die Fahrdienstleiter ebenso wie die Lokomotivführer in regelmäßigen Abständen umfassend an Simulatoren trainiert werden, damit Krisensituationen professionell bewältigt und so Unfälle letztendlich verhindert werden können. Darüber hinaus sind die Endgeräte des digitalen GSM-R Funknetzes zwingend auf Zweckmäßigkeit zu prüfen. Das Abschicken eines Notrufs vom Fahrdienstleiter zum Lokomotivführer und umgekehrt muss einfacher und sicherer werden. Eine Verwechslung von Notruftasten muss künftig ausgeschlossen sein. Hätte der Fahrdienstleiter gleich die Lokomotivführer erreicht, wäre das Unglück vielleicht vermeidbar gewesen. Diesen Beitrag weiterlesen »

Wien: U-Bahn-Linie U5 gefährdet Physik-Institut

bz-exklusiv: Wissenschafter der Uni Wien fürchten, dass die Probebohrungen ihre Geräte gefährden

Wien, 30.03.2016 (BA/gm)
Der Bau der Wiener U5 könnte zur Gefahr für das Universitäts-Institut für Physik in der Boltzmanngasse werden: Bereits kleinste Erschütterungen könnten die Geräte aus der Bahn werfen, warnt Universitätsprofessor Markus Arndt vom Physik-Institut in der aktuellen Ausgabe der bz – Wiener Bezirkszeitung (30.3.2016). Diesen Beitrag weiterlesen »

S-Bahn Berlin forciert Nichtraucherschutz auf Bahnhöfen

Ab 4. April 2016 kostet Verstoß gegen das Rauchverbot 15 Euro

Berlin, 30.032016 (BA/gm)
Die Einhaltung des Rauchverbots auf S-Bahnhöfen in Berlin und Brandenburg wird künftig konsequent durchgesetzt. Ab Montag, 4. April 2016, erheben geschulte Sicherheitskräfte der DB Sicherheit bei Verstößen gegen das Rauchverbot ein Bußgeld in Höhe von 15 Euro. Diesen Beitrag weiterlesen »

Zu zweit günstiger durchs Erlebnisland Schweiz

Bern, 30.03.2016 (BA/gm)
Nach dem Erfolg der letzten Jahre bietet der öffentliche Verkehr wieder die Mitfahrbillette an: Abonnements- und Tageskartenbenutzer können bis zum 7. Mai 2016 für 37 Franken einen ganzen Tag lang eine Begleitperson mitnehmen. Diesen Beitrag weiterlesen »

Alstom liefert 4 Prima H3 Lokomotiven an DAL

Salzgitter, 29.03.2016 (BA/gm)

Prima H3 Lokomotiven für DAL

Alstom hat einen Auftrag über die Lieferung von vier Prima H3 Hybridlokomotiven und über vier weitere generalüberholte Lokomotiven1 von der DAL Deutsche Anlagen-Leasing GmbH & Co. KG (DAL) erhalten. Zusätzlich übernimmt Alstom den Full-Service für alle Lokomotiven über einen Zeitraum von acht Jahren. Die Lokomotiven sollen in der zweiten Hälfte 2016 aus dem Alstom Werk in Stendal in Sachsen-Anhalt ausgeliefert werden.

Alle acht Lokomotiven werden von der DAL an die Chemion Logistik GmbH, einer Tochter der Currenta GmbH & Co. OHG, bis 2024 weiter vermietet. Die Fahrzeuge kommen in den CHEMPARK-Standorten Leverkusen, Dormagen und Krefeld-Uerdingen zum Einsatz. Diesen Beitrag weiterlesen »

DB Schenker vereinbart weitere Klimaschutzziele mit einer der größten Reedereien

Bis 30 Prozent Reduzierung des CO2-Ausstoßes bei CMA CGM

Essen/Berlin, 29.03.2016 (BA/gm)
Klimaschutz auf den Weltmeeren: DB Schenker hat mit einer der weltweit größten Reedereien eine weitere Vereinbarung zur Reduktion von CO2 getroffen. Insgesamt sollen bei der CMA CGM bis 2025 insgesamt 30 Prozent CO2 gegenüber dem heutigen Flottendurchschnitt eingespart werden. Diesen Beitrag weiterlesen »

Personennahverkehr in NÖ muss rasch auf Schiene kommen

Stadler/Pfister fordern S-Bahn-Ausbau für Verbindungen in den Zentralraum

St. Pölten, 29.03.2016 (BA/gm)
Vor 30 Jahren fiel die Entscheidung für St. Pölten als Landeshauptstadt für Niederösterreich. In den vergangenen Jahrzehnten hat sich viel getan – die Bevölkerungszahl ist auf rund 54.000 angewachsen, es gibt mehr Arbeitsplätze als Hauptbewohner. Faktoren, die entsprechende Maßnahmen für den öffentlichen Personennahverkehr erfordern. SPÖ NÖ Landesparteivorsitzender Mag. Matthias Stadler umreißt zwei Schwerpunkte: „Niederösterreich braucht, so wie in anderen Bundesländern längst vorhanden, ein Schnellbahn-Konzept – die Landeshauptstadt St. Pölten soll sowohl zentraler Knoten, als auch Drehscheibe für den öffentlichen Verkehr sein.“ Diesen Beitrag weiterlesen »

Lebensgefahr: Paar läuft im Gleis

Magdeburg, 29.03.2016 (BA/gm)
Am gestrigen Sonntag (27. März 2016) gegen 10.30 Uhr stellte eine Streife der Bundespolizei einen Mann und eine Frau im Bahnhof Buckau im Gleis fest. Vorausgegangen waren mehrere Hinweise von Triebfahrzeugführern über ein Paar im Gleisbereich. Die 57-jährige Frau und ihr 51-jähriger Begleiter gaben an, dass sie zu Fuß in Richtung Stendal laufen und die Bahngleise als Orientierung nutzen wollten. Die Bundespolizisten holten die beiden Personen sofort aus dem Gefahrenbereich heraus. Ihnen war zu keiner Zeit bewusst, dass sie sich mit ihrem Handeln in akute Lebensgefahr begeben hatten. Diesen Beitrag weiterlesen »

DB International: 2015 erfolgreichstes Jahr seit Bestehen

Schwerpunkt Mittlerer Osten • Langfristiger Auftrag in Australien • Basis des internationalen Erfolgs sind Projekte in Deutschland

Berlin, 29.03.2016 (BA/gm)
Die DB International (DBI) bilanziert 2015 als das erfolgreichste Geschäftsjahr seit Bestehen. Das Ingenieur- und Beratungsunternehmen, das auf die Planung und Ausführung von Infrastruktur- und Mobilitätsprojekten spezialisiert ist, erzielte im zurückliegenden Jahr rund 200 Millionen Euro Umsatz. Das sind 20 Prozent Zuwachs gegenüber 2014 (170,8 Millionen Euro). Im Vergleich zu 2010 wuchs die Ingenieursgesellschaft damit im Umsatz um 80 Prozent. Die Anzahl der Mitarbeiter stieg im gleichen Zeitraum von 729 auf 1.515 und hat sich somit mehr als verdoppelt. Diesen Beitrag weiterlesen »

Meridian: Oberleitungsarbeiten führen zu Fahrplanabweichungen

Schienenersatzverkehr und Haltestellenausfällen auf allen meridianstrecken vom 29.03. bis 03.04.2016 (Dienstag bis Sonntag)

Holzkirchen, 28.03.2016 (BA/gm)
Umfangreiche Arbeiten der DB Netz AG an den Oberleitungen im Netz des Meridian zwischen Großkarolinenfeld und Grafing Bahnhof haben Auswirkungen auf den Zugverkehr zwischen München und Salzburg, Kufstein und Rosenheim. Der Meridian richtet größtenteils Schienenersatzverkehre mit Bussen ein, jedoch lassen sich einige Zug- und Haltestellenausfälle nicht vermeiden. Diesen Beitrag weiterlesen »

„DB Ideenschmiede“: Digitaler Reiseführer mit Infos zum Blick aus dem Zugfenster

Idee von Kunden für Kunden wird umgesetzt • Integration ins ICE Portal

Berlin, 28.03.2016 (BA/gm)
Der digitale Reiseführer „Was sehe ich durch das Zugfenster“ ist der Gewinner der „DB Ideenschmiede“. Die Idee von Martin Böschen wird in den kommenden Monaten zum fertigen Produkt weiterentwickelt. Es soll anschließend in das Infotainmentangebot „ICE Portal“ integriert werden. „Unter dem Motto ‚von Kunden für Kunden‘ haben wir die ‚DB Ideenschmiede‘ ins Leben gerufen. Wir lösen nun unser Versprechen ein, aus der Siegeridee ein für unsere Kunden erlebbares Angebot zu machen“, sagt Kerstin Hartmann, Leiterin Innovationslabor Personenverkehr „d.lab“. Eine Jury aus Experten der Deutschen Bahn (DB) rund um Hartmann hat den Gewinner nach einem mehrstufigen Wettbewerb im finalen Pitch Anfang März 2016 gekürt. Diesen Beitrag weiterlesen »

Bahnhofsgebäude Falkenstein mit Naziparolen beschmiert

Falkenstein/Klingenthal, 28.03.2016 (BA/gm)
Unbekannte haben im Bahnhofsgebäude Falkenstein ein „Hakenkreuz“ sowie die Schriftzüge „Welcome Nazis“ und „Ausländer raus“ angebracht. Dies stellten Beamte der Bundespolizeiinspektion Klingenthal in der Nacht zum vergangenen Sonntag fest.

Ermittelt wird nun wegen Verwenden von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen. Hinweise zu möglichen Verursachern können über die kostenfreie Hotline der Bundespolizei 0800 6 888 000 oder direkt an die Bundespolizeiinspektion Klingenthal unter der Telefonnummer 037467 - 2810 übermittelt werden.

Mit der Burgenlandbahn in die Saison 2016

Kundenbetreuerin wurde als Eisenbahner mit Herz nominiert

Leipzig, 28.03.2016 (BA/gm)
Zur traditionellen Saisonauftaktfahrt hat die Burgenlandbahn (BLB) Partner aus Politik, Wirtschaft, Tourismus und Verwaltung zu einer Fahrt von Merseburg auf die traditionsreiche Burg Querfurt eingeladen, die in den vergangenen Jahren oftmals Kulisse für renommierte Filmproduktionen war. Die BLB, eine Marke der DB Regio Südost, befördert in den beiden Landkreisen Burgenlandkreis und Saalekreis täglich mehrere tausend Fahrgäste. Mit jährlich 1,15 Millionen Zugkilometern bedient sie auf einem Streckennetz von rund 100 Kilometern Länge auf den Strecken Merseburg–Querfurt, Weißenfels−Zeitz und Naumburg Ost–Freyburg (Unstrut)–Wangen mit 31 Stationen ein Einzugsgebiet mit rund 500.000 Einwohnern. Diesen Beitrag weiterlesen »

Übergabe der ersten 16 Regionalzüge für das Elektronetz Mittelsachsen

Salzgitter, 27.03.2016 (BA/gm)
Am 23. März 2016 wurden in Salzgitter planmäßig die ersten 16 Neufahrzeuge des Typs Coradia Continental von der Alstom an den Verkehrsverbund Mittelsachsen (VMS) als Aufgabenträger und Transdev Mitteldeutschland GmbH (Mitteldeutsche Regiobahn – MRB) als zukünftigen Betreiber übergeben. Diesen Beitrag weiterlesen »