Archiv für 7. Januar 2014
Drehtüreffekt stoppen
Grüne Niedersachsen fordern Karenzzeit für Wechsel in Lobbytätigkeit
Hannover, 07.01.2014 (BA/gm)
Anlässlich der aktuellen Debatte um den möglichen Wechsel des CDU-Politikers Ronald Pofalla in den Vorstand der Deutschen Bahn erneuern die niedersächsischen Grünen ihre Forderung nach einer “Abkühlungsphase” für Personen, die aus hohen politischen Ämtern ausscheiden. “Der Drehtüreffekt zwischen Politik und Lobbyvertretungen muss gestoppt werden”, sagte Jan Haude, Landesvorsitzender von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Niedersachsen, heute (Montag) in Hannover. “Wir setzen uns dafür ein, dass Menschen, die ein hohes politisches Amt innehatten, anschließend für drei Jahre keine bezahlte Lobbytätigkeit oder Arbeit im Aufsichtsrat von Unternehmen ausführen.” Diesen Beitrag weiterlesen »
DB setzt in Wernigerode an zwei Bahnübergängen zeitweise Mitarbeiter ein
Fußgängerüberweg am Gewerbegebiet „Kupferhammer“ und am Haltepunkt „ELMO-Werk“ ab sofort zeitweise durch Mitarbeiter besetzt
Leipzig, 07.01.2014 (BA/gm)
Die Deutsche Bahn erhöht in Wernigerode ab sofort die Sicherheit am Bahnübergang. Konkret setzt das Unternehmen an zwei nicht technisch gesicherten Bahnübergängen am Gewerbegebiet „Kupferhammer“ und am Haltepunkt „ELMO-Werk“ ab 7. Januar 2014, montags bis freitags von 6 bis 18 Uhr jeweils einen Mitarbeiter zur Erhöhung des Sicherheitsempfindens der Fußgänger an den beiden Bahnübergängen, die mit sogenannten Umlaufsperren versehen sind, ein. Diesen Beitrag weiterlesen »
Pofalla nun doch zur Bahn?
Gemeinsame Erklärung: Prof. Dr. Dr. Utz-Hellmuth Felcht und Dr. Rüdiger Grube zu den aktuellen Diskussionen über die Deutsche Bahn AG
Berlin, 07.01.2014 (BA/gm)
„Als Vorsitzender des Aufsichtsrates und als Vorstandsvorsitzender der Deutschen Bahn AG arbeiten wir seit vielen Jahren eng und vertrauensvoll zusammen, um das Unternehmen Deutsche Bahn AG weiter voranzubringen. Diesen erfolgreichen Weg wollen und werden wir fortsetzen – das sind wir unseren Kunden und Mitarbeitern, aber natürlich auch dem Eigentümer schuldig.v Diesen Beitrag weiterlesen »
Mahdalik fordert U-Bahnpolizei gegen ausländische Dealerhorden
Rot-Grün greift Rauschgifthändler weiter mit Samthandschuhen an
Wien, 07.01.2014 (BA/gm)
“Ungeniert in den Wagengarnituren und Stationen der Wiener U-Bahnen ihr Unwesen treibende Drogendealer machen die von der FPÖ seit Jahren geforderte U-Bahnpolizei notwendiger denn je”, sagt der Wiener FPÖ-Verkehrssprecher LAbg. Toni Mahdalik. Die durch permanente Störungen ohnehin an Attraktivität einbüßenden Öffis dürfen durch ungestörten Rauschgifthandel nicht noch mehr in Misskredit gebracht werden, beinhartes Durchgreifen gegen die fast durchwegs ausländischen “Mörder auf Raten” ist mehr als überfällig. Diesen Beitrag weiterlesen »
Mehr IC-Züge nach Norddeich Mole und Anerkennung von Nahverkehrsfahrkarten
Norden, 07.01.2014 (BA/gm)
Das Fernverkehrsangebot zwischen Oldenburg (Oldb) und Emden ist seit dem 15.12.2013 erheblich ausgeweitet worden. Auch nach und ab Norddeich Mole verkehren mehr IC-Züge.
Neu ist, dass in den IC-Zügen zwischen Bremen, Emden und Norddeich Mole alle Nahverkehrsfahrkarten anerkannt werden. Informationen zum neuen Intercityangebot sowie der Anerkennung von Nahverkehrsfahrkarten erhalten Sie unter dem folgendem Link: www.bahn.de/expresskreuz
Mobilität im ländlichen Raum – Förderprojekt des Europäischen Sozialfonds
Kassel, 07.01.2014 (BA/gm)
Um die Attraktivität des ländlichen Raums auch in Zukunft zu erhalten, ist die Erreichbarkeit von Gemeinden und Städten eine zentrale Aufgabenstellung. “Wir freuen uns, dass es gelungen ist, Fördermittel für unsere Region für ein Modellprojekt zur Entwicklung von nachhaltigen Mobilitätskonzepten zu erhalten”, informiert Landrat Uwe Schmidt, der auch Aufsichtsratsvorsitzender des Nordhessischen Verkehrsverbundes (NVV) ist. Mit den Fördermitteln sollen in enger Kooperation mit dem NVV und in Abstimmung mit den jeweiligen Wirtschaftsförderungen zusammen mit kleinen und mittelständischen Unternehmen Ideen entwickelt werden, wie neuartige und nachhaltige Mobilitätsangebote für Firmen und ihre Mitarbeiter funktionieren können. “Der Ansatz ist, unter Einbeziehung aller Verkehrsarten vom Öffentlichen Nahverkehr über Bürgerbusse bis hin zu Privatfahrten nach Fahrplan die Fahrt von und zur Arbeitsstätte zu optimieren”, erläutert Schmidt. Diesen Beitrag weiterlesen »
Beeinträchtigungen im S-Bahn Verkehr in Frankfurt am Main
Weichenstörung im Hauptbahnhof
Berlin, 07.01.2014 (BA/gm)
Aufgrund einer Weichenstörung im Hauptbahnhof kommt es in Frankfurt am Main zu Beeinträchtigungen im S-Bahn-Verkehr. Betroffen sind die Linien S1, S2, S8 und S9. Fahrgäste müssen mit Verspätungen und Teilausfällen rechnen.
Die Deutsche Bahn bittet die Fahrgäste, die entstandenen Unannehmlichkeiten zu entschuldigen.
Schienen im Frankfurter S-Bahn-Tunnel werden erneuert
Bis Mitte Februar 2014 Gleisarbeiten zwischen Galluswarte und Ostendstraße • Gesamtinvestition 4 Millionen Euro • Einschränkungen im S-Bahnverkehr jeweils nachts und am Wochenende
Frankfurt a. M., 07.01.2014 (BA/gm)
Die Bahn erneuert bis Mitte Februar 2014 etwa 13.800 Meter Schienen im Frankfurter S-Bahn-Tunnel und investiert fast 4 Millionen Euro in den Unterhalt dieser für die Rhein-Main-Region wichtigen Stammstrecke.
Nachdem im Sommer 2012 die Gleise an den Stationen Hauptwache und Ostendstraße erneuert wurden, werden bis Mitte Februar 2014 die Schienen zwischen Galluswarte und Ostendstraße erneuert. Der turnusmäßige Austausch der Schienen im engen Tunnel erfordert eine detaillierte Ablaufplanung. Die Arbeiten im Tunnel sind Handarbeit da aus Platzgründen im Tunnel keine Bagger eingesetzt werden können. Die alten Schienen werden mit Hilfe von Umsetzböcken aus dem Gleisbett gehoben, in Einzelstücke zertrennt und mit einem Arbeitszug aus dem Tunnel herausgebracht. Die neuen Schienenstücke sind jeweils 120 Meter lang und werden auch mit dem Arbeitszug in den Tunnel gebracht. Je länger die einzelnen Schienenstücke sind, desto weniger muss man im Tunnel schweißen. Diesen Beitrag weiterlesen »
Zürcher S-Bahn: Bahnhofausbauten in Illnau und Pfäffikon ZH
Bern, 07.01.2014 (BA/gm)
Im Rahmen der 4. Teilergänzungen der Zürcher S-Bahn führen die SBB und der Zürcher Verkehrsverbund die neue S-Bahn Linie S19 ein. Sie verkehrt ab Dezember 2015 zwischen Dietikon und Effretikon, in den Hauptverkehrszeiten über Illnau nach Pfäffikon ZH. Da die Bahnhöfe in Illnau und Pfäffikon ZH die Anforderungen für die künftige Nutzung nicht erfüllen, werden sie ab Anfang 2014 umgebaut. Diesen Beitrag weiterlesen »