Archiv für 4. Januar 2014
Rhätische Bahn: Der HC Davos spielt heute in rot
Chur, 04.01.2014 (BA/gm)
2014 wird die Rhätische Bahn (RhB) 125-jährig (www.rhb.ch/125-jahre). 1889 nämlich wurde die Strecke Landquart – Klosters, ein Jahr später bereits die Strecke bis Davos in Betrieb genommen.
Zu Ehren der RhB hat sich nun der HC Davos etwas Faszinierendes einfallen lassen: Zum ersten Mal überhaupt wird er ein Spiel in roten Trikots austragen: Am heutigen Samstagabend um 19.45 Uhr in der Vaillant Arena in Davos gegen die Rapperswil-Jona Lakers.
MERIDIAN stellt sich der Kritik
Holzkirchen, 04.01.2014 (BA/gm)
Seit dem 15. Dezember 2013 bedient der MERIDIAN, eine Marke der Bayerischen Oberlandbahn GmbH, die Strecken München – Rosenheim – Salzburg/Kufstein und München – Rosenheim. Da von den bestellten 35 neuen Triebfahrzeugen vom Typ “FLIRT” bislang nur zehn Züge betriebsbereit zur Verfügung stehen, muss das Unternehmen ein Übergangskonzept mit Ersatzzügen fahren. Dabei kam es insbesondere in den ersten Tagen nach Betriebsaufnahme zu Verspätungen und einigen Zugausfällen, die zu heftiger Kritik führten. Aus diesem Anlass erläuterte BOB-Geschäftsführer Kai Müller-Eberstein am Montag, den 30.12.2013, bei einem Runden Tisch in Rosenheim den regionalen politischen Entscheidungsträgern und Vertretern der Presse die aktuelle betriebliche Situation und den Sachstand weiterer Maßnahmen zur Verbesserung der Betriebsstabilität. Diesen Beitrag weiterlesen »
Dr. Walter Casazza ist neuer Geschäftsführer der Stadtwerke Augsburg
Seit 1. Januar 2014
Augsburg, 04.01.2014 (BA/gm)
Der neue Geschäftsführer der Stadtwerke Augsburg (swa), Dr. Walter Casazza, hat zum Jahresbeginn seine Tätigkeit in Augsburg aufgenommen. Der 51jährige steht seit dem 1. Januar 2014 gemeinsam mit Dr. Claus Gebhardt an der Spitze des Konzerns und verantwortet insbesondere die swa Verkehrssparte. In dieser Position wird Dr. Walter Casazza vor allem die Verkehrsprojekte im Rahmen der Mobilitätsdrehscheibe weiter vorantreiben. Bereits in wenigen Wochen steht der Baustart für die Untertunnelung des Hauptbahnhofs mit einer Straßenbahnhaltestelle direkt unter den Bahnsteigen der Deutschen Bahn an. Diesen Beitrag weiterlesen »
BERLINER MORGENPOST: Kein Scherz, ein Skandal
Berlin, 04.01.2014 (BA/gm)
Die Nachricht vom Wechsel des früheren Kanzleramtschefs Ronald Pofalla (CDU) in den Vorstand der Deutschen Bahn war dann also doch kein Witz aus dem “Postillion”, wie viele selbst am Freitagmorgen noch hofften. Die Grimme-Preis-prämierten Macher der Internet-Satire-Seite hatten durch einen technischen Trick so getan, als wären sie die Autoren der allerersten Nachricht zu Pofallas Wechsel. Zehntausende Leser fielen darauf herein - eben weil diese Nachricht so fragwürdig ist, dass sie nur von einem Satiriker erfunden sein konnte. Pofallas Wechsel ist aber kein Scherz, sondern ein Skandal, der nicht nur dem Ansehen der Politik schadet. Diesen Beitrag weiterlesen »
DB fehlen Lokführer: Züge in Niedersachsen und NRW fallen reihenweise aus
Gewerkschaft warnt vor Zuspitzung der Situation - 30 Regionalbahnen seit Heilig Abend gestrichen
Osnabrück, 04.01.2014 (BA/gm)
Der Deutschen Bahn fehlen Lokführer. Konsequenz: In West-Niedersachsen und im angrenzenden Westfalen fallen seit Tagen gleich reihenweise Regionalzüge aus. Wie die “Neue Osnabrücker Zeitung” (Samstag) unter Berufung auf eine DB-Sprecherin berichtet, sind seit Heilig Abend auf der sogenannten Emslandstrecke zwischen Nordseeküste und Münster mehr als 30 Regionalexpresse gestrichen worden. Grund seien kurzfristige Krankmeldungen von Lokführern gewesen. Die Angestellten hätten auf die Schnelle nicht ersetzt werden können. “Wir sind dabei Lokführer auszubilden, um so gegensteuern zu können”, sagte die Sprecherin dem Blatt. Diesen Beitrag weiterlesen »
2013 wurden 97 Millionen Euro in den Umbau von Bahnhöfen in Bayern investiert
Drei neue Bahnhalte in 2014 • Rahmenvereinbarung mit dem Freistaat Bayern zum barrierefreien Ausbau bis 2018 • Umfangreiche Investitionen auch in diesem Jahr
München, 04.01.2014 (BA/gm)
Im vergangenen Jahr wurden durch den Bund, den Freistaat Bayern und die Deutsche Bahn AG rund 97 Millionen Euro in den Umbau von Bahnhöfen in Bayern investiert. An 165 Bauprojekten wurde 2013 in Bayern gearbeitet. 47 Projekte wurden beendet, an 37 haben die Arbeiten begonnen. Für dieses Jahr sind rund 100 Millionen Euro für die Modernisierung der Bahnhöfe vorgesehen. In Schonungen, Hinrichssegen (Landkreis Rosenheim) und Freilassing-Hofham wird die DB neue Stationen errichten. Diesen Beitrag weiterlesen »