Archive
Januar 2014
M D M D F S S
« Dez    
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031  

Archiv für 3. Januar 2014

Grüne kritisieren Pofalla-Wechsel zur Bahn

Bahnpolitiker Gastel: Wechsel hat “Geschmäckle”

Düsseldorf, 03.01.2014 (BA/gm)
Die Grünen haben den geplanten Wechsel des bisherigen Kanzleramtsministers Ronald Pofalla in den Bahn-Vorstand scharf kritisiert. “Der Wechsel hat ein Geschmäckle”, sagte der bahnpolitische Sprecher der Grünen-Bundestagsfraktion, Matthias Gastel, der in Düsseldorf erscheinenden “Rheinischen Post” (Freitagausgabe).

“Ich sehe nicht, dass Pofalla die geeignete Person dafür ist, dabei zu helfen, die vielfältigen Probleme der Bahn zu lösen”, sagte Gastel. Pofalla habe sich bisher nicht als Kenner der Bahn-Politik hervorgetan.

Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft: Bahnreform II ist notwendig

Berlin, 03.01.2014 (BA/gm)
Am 1. Januar 1994, vor 20 Jahren, startete die Bahnreform. Dank der großen Leistungen der Eisenbahnerinnen und Eisenbahner konnte Vieles bewegt werden. Dennoch fällt ihre Bilanz insgesamt durchwachsen aus.

Wesentliche Ziele sind immer noch nicht erreicht. Die Bahnreform war und ist mehr als die Gründung der Deutschen Bahn AG. Das gesamte Eisenbahnwesen in Deutschland wurde neu geordnet. Das Schienennetz wurde für private Anbieter geöffnet und die Zuständigkeit für den Schienenpersonen-Nahverkehr (SPNV) den Bundesländern übertragen. Diesen Beitrag weiterlesen »

WESTbahn ist die BESTbahn für Senioren

Auch nach dem 1.1.2014 bietet die WESTbahn für alle ab 60 attraktive Seniorentarife

Wien, 03.01.2014 (BA/gm)
Während die ÖBB sowie viele andere Verkehrsunternehmen und Verkehrsverbünde das Anspruchsalter für Seniorenermäßigungen per 1.1.2014 von 60 auf 61 Jahre anheben, hält die WESTbahn an ihrem Grundsatz fest, Frauen und Männern bereits ab 60 Jahren den attraktiven und überaus beliebten Seniorentarif “Trafik-Aktiv select” zugänglich zu machen. Diesen Beitrag weiterlesen »

Pofalla als Bahnvorstand wie Käßmann bei Daimler

Margot Käßmann wird Daimler-Vorstand

Berlin, 03.01.2014 (BA/gm)
Zur überraschenden Karriere des Ronald Pofalla erklärt Sabine Leidig, verkehrspolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE im Deutschen Bundestag: „Der gnadenlos schnelle Übertritt des Ronald Pofalla vom Kanzleramtsminister in den Bahnvorstand zeigt es aufs Neue: Wer von der Bahn bislang nur Bahnhof verstand, darf dort dennoch über Nacht eine Spitzenposition einnehmen, im Jahr 1,5 Millionen Euro kassieren und zukünftig über die Ausrichtung dieses größten Unternehmens in öffentlichem Eigentum maßgeblich bestimmen. Gäbe es einen vergleichbaren Vorgang in der freien Wirtschaft – würde beispielsweise Margot Käßmann über Nacht in den Daimler-Vorstand berufen – dann würden die Großaktionäre des Autokonzerns dies zu Recht scharf kritisieren, weil man mit einer solchen Personalpolitik ein Unternehmen an die Wand fahren kann. Anders bei der Deutschen Bahn. Da lässt man fünfe gern gerade sein. Es geht da ja nur um Steuer-Gelder. Schließlich hatten Heinz Dürr, Hartmut Mehdorn und Rüdiger Grube auch keine Ahnung von Eisenbahn, als sie an die Spitze des Bahnkonzerns gehievt wurden. Diesen Beitrag weiterlesen »

Mitteldeutsche Zeitung: zu Bahn-Beschwerden

Halle, 03.01.2014 (BA/gm)
Noch nie hat es so viele Beschwerden über die Deutsche Bahn gegeben. Wundert uns das? Nein. Es scheint eine Art Naturgesetz zu sein, dass Züge zu spät kommen oder ganz ausfallen, dass der Service mies ist. Das hängt damit zusammen, dass der Staatsbetrieb noch immer unter den unterlassenen Investitionen leidet, die Ex-Bahnchef Hartmut Mehdorn zu verantworten hat. Das ist aber nicht die ganze Wahrheit. Diesen Beitrag weiterlesen »

Am 1. Januar 1994 trat die Bahnreform in Kraft

Vor 20 Jahren wurde per Gesetz aus der Deutschen Bundesbahn und der Deutschen Reichsbahn die Deutsche Bahn AG - Rüdiger Grube: Dank der Bahnreform hat der Schienenverkehr in Deutschland einen neuen Aufschwung erlebt

BahnaktuellBerlin, 03.01.2014 (BA/gm)
Zum 1. Januar 1994 trat die Bahnreform in Kraft, mit der aus der Deutschen Bundesbahn und der Deutschen Reichsbahn die Deutsche Bahn AG entstand. Dr. Rüdiger Grube, Vorstandsvorsitzender der DB AG, würdigt die Bedeutung und die Erfolge dieser Reform:

„Die Bahnreform 1994 war nicht nur die Geburtsstunde der Deutschen Bahn AG; sie war auch eines der größten und erfolgreichsten Reformprojekte im wiedervereinigten Deutschland. In einem breiten parlamentarischen Konsens sind damals das Grundgesetz geändert, sieben neue Gesetze erlassen sowie 130 Gesetze geändert worden. Diesen Beitrag weiterlesen »

Vorsicht Eisenbahn!

München, 03.01.2014 (BA/gm)
Gleisanlagen sind kein Spielplatz, Eisenbahnfahrzeuge im Maßstab 1:1 sind kein Spielzeug. Zu unserem großen Bedauern kam es in den letzten Tagen zu mehr als bedauerlichen Zwischenfällen im Bereich von Bahnanlagen, die schwere Folgen und sogar den Tod zur Folge hatten. So wurden sogar Kinder in einem Bahntunnel aufgegriffen.

“Wir bitten insbesondere die Eltern, die ruhige Zeit zwischen den Jahren zu einem ernsthaften Gespräch mit Kindern und Jugendlichen zu nutzen, um auf die Gefahren des Eisenbahnverkehrs hinzuweisen”, sagt Andreas Nagel, Sprecher der Aktion Münchner Fahrgäste. “Die Hochspannung ist gefährlich und ein Zusammenstoß mit einem Schienenfahrzeug kann schwerwiegende Folgen haben.” Diesen Beitrag weiterlesen »

Badische Zeitung: Pofalla soll in den Bahn-Vorstand

Karriere mit Geschmäckle

Freiburg, 03.01.2014 (BA/gm)
Da hat wohl eine Indiskretion eine Inszenierung zerstört. Dass Ronald Pofalla, der ehemalige Kanzleramtsminister, in die Wirtschaft strebt und nicht, wie er bei seinem Abgang treuherzig versicherte, eine Familie gründen will, das galt in Berlin schon lange als ausgemacht. Aber der unmittelbare Umzug von der politischen Machtzentrale in die der Bahn AG in Sichtweite seines alten Arbeitsplatzes verbot sich nach dem unsensiblen Seitenwechsel seines Kollegen Eckart von Klaeden vom Kanzleramt in die Daimler-Zentrale. Diesen Beitrag weiterlesen »

This site is protected by WP-CopyRightPro