Archiv für die Kategorie „Archiv Nachrichten“
Alpha-E: Dr. Bernd Althusmann teilt Bedenken der Kommunen im Landkreis Harburg
„Immer neue Projektideen werden keinen Zugkilometer mehr auf die Schiene bringen“
Hannover, 15.01.2022 (BA/gm)
Gegenüber Vertretern der Kommunen im Landkreis Harburg hat Niedersachsens Verkehrsminister Dr. Bernd Althusmann jetzt nochmals seine Erwartung unterstrichen, dass der Ausbau der Bahnstrecke Hannover-Hamburg im Rahmen der Alpha-E-Variante stattfinden muss. Die Beteiligten haben wiederholt Bedenken geäußert, was die seitens der Deutschen Bahn (DB) angedachte Trassenführung anbelangt, da neben den Alpha-E-Planungen auch eine Neubau-Strecke an der A7 entlangführen könnte.
Althusmann: „Die Vorgehensweise bei der Projektplanung für den Ausbau zwischen Hannover und Hamburg schwankt in den betroffenen Kommunen zwischen Verwunderung und Bestürzung. Wir brauchen endlich Klarheit, wie weiterhin der Ausbau der Bestandsstrecke erreicht werden kann - und zwar so, wie es im Dialog gemeinsam entwickelt worden ist. Deutsche Bahn und Bund müssen sich zu diesem Ziel bekennen und die Planungen hierfür optimieren. Niedersachsen hat nach jahrelanger vergeblicher Planung für die Y-Trasse einen realistischen Weg aufzeigt, um mehr Schienenverkehr zu ermöglichen: Wir müssen Projekte konstruktiv begleiten, Dialogergebnisse verbindlich in die Planung einbringen und nicht alle paar Jahre völlige Neuausrichtungen planen. Hochtrabende, aber nicht umsetzbare Projektideen werden keinen Zugkilometer mehr auf die Schiene bringen. Auch die neuen Bundesminister Robert Habeck und Volker Wissing sind gefordert, dass Alpha-E im Sinne des Dialogs und für eine schnelle Stärkung des Schienenverkehrs geplant und gebaut wird.“ Diesen Beitrag weiterlesen »
WLAN im modernisierten KISS-Zug auf den Linien RE2 und RE4
Gratis surfen, komfortabel reisen, bester Service für die Fahrgäste der ODEG
Berlin, 15.01.2022 (BA/gm)
Die ODEG – Ostdeutsche Eisenbahn GmbH hat in ihren bereits modernisierten Doppelstockzügen vom Typ KISS, WLAN-Router verbauen lassen und bietet ihren Fahrgästen auf diesen Triebfahrzeugen ab sofort Gratis-WLAN an. Sechs von sechzehn Fahrzeuge erstrahlen bereits im neuen Design. Bis Anfang 2023 wird kontinuierlich monatlich jeweils ein weiteres Fahrzeug umgebaut und in Betrieb gesetzt. Somit werden zum Frühlingsanfang 2022 bereits 50 % der Fahrzeuge vom Typ KISS kostenloses WLAN bieten. Die betreffenden Linien des RE2 (Cottbus Hbf > Berlin Hbf > Wismar) und RE4 ((Stendal Hbf) > Rathenow > Berlin Hbf > Jüterbog) befährt die ODEG im Auftrag der Länder Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Berlin und Sachsen-Anhalt und deren Verkehrsverbünde mit ca. 6,0 Millionen Zugkilometern und rund 16 Millionen Fahrgästen jährlich. Diesen Beitrag weiterlesen »
Konferenz der Umwelt- und Verkehrsministerinnen und -minister der Alpenstaaten
Vaduz, 15.01.2022 (BA/gm)
Auf Einladung von Bundesrätin Simonetta Sommaruga haben Umweltministerin Sabine Monauni und Verkehrsministerin Graziella Marok-Wachter am gestrigen Freitag (14. Januar 2022) an der virtuellen Konferenz der Umwelt- und Verkehrsministerinnen und -minister der Alpenstaaten teilgenommen.
Die Schweiz, welche aktuell sowohl den Vorsitz der Alpenkonvention als auch des Zürich Prozess innehat, bat zur Konferenz, um über den Klimawandel in den Alpen und den Verkehr als grössten Verursacher von CO2-Emmissionen im Alpenraum zu sprechen. Basierend auf einem Diskussionspapier erörterten die Delegationen der Alpenstaaten Lösungsansätze im Bereich Güter- und Personenverkehr sowie Tourismus, die sowohl zur Dekarbonisierung im Verkehrsbereich als auch zum Erhalt der Biodiversität im Alpenraum beitragen sollen. Diesen Beitrag weiterlesen »
FFP2-Pflicht auch in Hamburg
Hamburg, 15.01.2022 (BA/gm)
Wer im hvv unterwegs ist, muss ab dem heutigen Samstag (15.01.2022) auch in Hamburg wieder eine FFP2-Maske tragen; eine medizinische (OP-)Maske ist dann nicht mehr zulässig. In Niedersachsen gilt dies bereits seit Mitte Dezember 2021.
Die FFP2-Maskenpflicht gilt für Personen ab 14 Jahren. Bei Fahrgästen zwischen 6 und 13 Jahren genügt weiterhin eine OP-Maske als medizinische Maske.
In Schleswig-Holstein wird die dringende Empfehlung ausgesprochen, im öffentlichen Nahverkehr die besonders sicheren FFP2-Masken zu tragen; medizinische (OP-)Masken sind dort jedoch weiterhin zulässig. Diesen Beitrag weiterlesen »
Die Bergbahn Kitzbühel steigt auf Shell GTL Fuel Alpine um
Im ersten Einsatz beim weltweit bekanntesten Skirennen
Kitzbühel/Kirchberg/Mittersill, 14.01.2022 (BA/gm)
Mit 57 Seilbahn- & Liftanlagen befördert die Bergbahn Kitzbühel das ganze Jahr über Naturliebhaber und Sportbegeisterte sanft hinauf in die atemberaubende Bergwelt der Tiroler Alpen. 233 abwechslungsreiche Abfahrtskilometer lassen jedes Schifahrerherz etwas höherschlagen. Nicht nur die Schifahrer, sondern auch Naturschutz liegt der Bergbahn Kitzbühel am Herzen.
Um ein harmonisches Miteinander von Mensch und Natur zu gewährleisten, investiert die Bergbahn Kitzbühel laufend in ihre Infrastruktur. Statt Diesel kommt zukünftig etwa bei den Pistenraupen Shell GTL (Gas-to Liquids) Fuel Alpine zum Einsatz – auch beim Präparieren der Pisten für die diesjährigen Hahnenkamm-Rennen im Rahmen des Ski-Weltcups. Diesen Beitrag weiterlesen »
DB Schenker eröffnet neues Logistikzentrum in Dänemark
Neue Niederlassung und Cross-Docking-Terminal in Taulov, in der „Triangle Region“ • Zentrales Drehkreuz für das europäische Distributionsnetz von DB Schenker
Frankfurt a. M./Taulov, 14.01.2022 (BA/gm)
Mit der Eröffnung eines neuen Logistikzentrums in Taulov, Dänemark, befindet sich DB Schenker erneut auf Wachstumskurs. Das neue Terminal verfügt über 87 Tore auf einer Fläche von 90.000 m2 und erfüllt neueste Umwelt- und Nachhaltigkeitsstandards. Integriert in das europäische Netzwerk von DB Schenker verbindet der Standort 430 Landverkehrsstandorte in Europa mit einem hochmodernen System, das auf die wachsende Nachfrage nach grenzüberschreitenden Transporten ausgerichtet ist. Von hier aus werden täglich Waren aller Art in mehr als 38 europäische Länder geliefert. Alle Verteilerfahrzeuge werden mit HVO 100 Biodiesel betrieben, einem 100 %igen Biokraftstoff, der die CO2-Emissionen um mindestens 90 % und die NOx-Emissionen um etwa 30 % reduziert. Diesen Beitrag weiterlesen »
Pärchen mit Drogen und Waffen gestellt
Bundespolizisten nehmen benommenes Duo fest
Essen, 14.01.2022 (BA/gm)
Am heutigen Freitagmorgen (14. Januar 2022) bewiesen Bundespolizisten im Essener Hauptbahnhof den richtigen Riecher. Als die Beamten, die ohne Uniform unterwegs waren, sich im Essener Hauptbahnhof aufhielten, kam ihnen ein Geruch entgegen, den sie so nicht erwartet hatten.
Gegen 4 Uhr hielten sich Bundespolizisten im Essener Hauptbahnhof auf. Die Einsatzkräfte, die nicht uniformiert ihren Dienst machten, begaben sich in ein Schnellrestaurant, um sich zu stärken. Dort kam ihnen vor dem Geschäft ein Duft entgegen, den sie nicht erwartet hatten. Diesen Beitrag weiterlesen »
Komfortabel hoch hinaus: DB erneuert drei Aufzüge am Düsseldorfer Flughafenbahnhof
Austausch der Aufzüge an den Gleisen 1, 4/5 und 6 • Platz für 33 Personen in jedem Aufzug • Investition in Höhe von rund einer Million Euro
Düsseldorf, 14.01.2022 (BA/gm)
Die Deutsche Bahn (DB) erneuert alle drei Aufzüge am Düsseldorfer Flughafenbahnhof. Mit dem Neubau der Aufzüge ermöglicht die DB weiterhin das komfortable und stufenfreie Reisen am Bahnhof.
Die Baumaßnahme startet am 17. Januar 2022 an Gleis 4/5 mit der Demontage des bestehenden Aufzugs. Die alten Anlagen werden über die Personenüberführung aus dem Bahnhof transportiert. Allein für die Demontage des Aufzugs benötigen die Techniker rund drei Wochen. Danach beginnt der Einbau des neuen Fahrkorbs, der ungefähr zwei Monate dauern wird. Zum Abschluss finden noch mehrere technische Abnahmen und Prüfungen statt. Diese Prüfungen sind zwingend notwendig, bevor ein Aufzug für Reisende freigegeben werden kann. Die besonders großen Aufzüge bieten ausreichend Platz für bis zu 33 Personen. Diesen Beitrag weiterlesen »
13-Jähriger mit ungewöhnlichem Hobby gerät ins Visier der Bundespolizei
Leipzig, 14.01.2022 (BA/gm)
Am vergangenen Mittwochnachmittag entdeckte eine Streife der Leipziger Bundespolizei einen Jungen an den Gleisen in der Nähe der Brücke Landsberger Straße zwischen Leipzig -Wahren und Leipzig-Wiederitzsch.
Gegenüber den Beamten gab der 13-Jährige an, dass er auf einen Zug mit einer speziellen Lok wartet, um diese zu fotografieren. Die Bundespolizisten informierten die Eltern des Jungen. Diese bestätigten, dass ihr Sohn gern Züge fotografiert und er deshalb oft unterwegs ist, um Züge zu fotografieren. Diesen Beitrag weiterlesen »
Wiener Linien präsentieren neuartige digitale Fahrgastinformationen
Neuartiges digitales Fahrgastinformations- und Wegeleitsystem • Dynamische, visuelle Informationen während der Fahrt mit dem X-Wagen für einfache und komfortable Nutzung
München/Wien, 13.01.2022 (BA/gm)
Mit dem Betrieb des ersten neuen X-Wagens im Jahr 2022 auf den Linien U1-U4 kommt eine weitere Innovation auf die Schienen der Wiener U-Bahn: das weltweit erste digitale Fahrgastinformations- und Wegeleitsystem seiner Art. Dynamische, visuelle Informationen während der Fahrt mit dem X-Wagen sollen die Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs noch einfacher und komfortabler machen. Angezeigt werden diese auf Bildschirmen über jeder Zugtür im Wageninneren. Die Fahrgäste erhalten standortabhängige Informationen zu den weiteren Wegen und zu den Anschlussverbindungen der nächsten Station.
„Mit dem neuen X-Wagen bekommen die Wienerinnen und Wiener ein hochmodernes Fahrzeug und zeitgemäß alle aktuellen Infos genau dort, wo sie diese brauchen, nämlich während der Fahrt mit der U-Bahn. Wir sind stolz als erstes öffentliches Nahverkehrsunternehmen weltweit diesen Service anzubieten“, sagt Alexandra Reinagl, Geschäftsführerin der Wiener Linien. Diesen Beitrag weiterlesen »
Wachsende Allianz für die Umwelt
DB Schenker und Lufthansa Cargo begrüßen Lenovo auf ihren CO2-neutralen Frachtflügen • Neuer SAF-Kunde Lenovo nutzt regelmäßige Frachtflüge von Shanghai nach Frankfurt • Wöchentlich 78 Tonnen weniger Treibhausgase • CO2-neutraler Lufttransport von IT-Hardware dank Sustainable Aviation Fuel
Essen/Frankfurt/Hongkong, 13.01.2022 (BA/gm)
Ein weiterer Großkunde aus der IT-Branche schließt sich DB Schenker und Lufthansa Cargo auf ihrem Weg zu grüneren Lieferketten an: Lenovo, weltweiter Anbieter von Hardware-Technologie, lässt nun wöchentlich 20 Tonnen Fracht von Shanghai (PVG) nach Frankfurt am Main (FRA) fliegen. Der CO2-neutrale Frachtflug ist die einzige regelmäßige Vollcharterverbindung der Welt, die zu 100 Prozent durch Sustainable Aviation Fuel (SAF) abgedeckt ist. SAF wird aus Bioabfällen gewonnen, zum Beispiel aus gebrauchten Speiseölen. Bei den transportierten Produkten handelt es sich um Laptops, Notebooks und PCs für Privat- und Firmenkunden.
Thorsten Meincke, Vorstand für Luft- und Seefracht bei DB Schenker: „Unsere einzigartigen SAF-Vollcharterflüge helfen Unternehmen dabei, ihre Sendungen nachhaltiger zu gestalten. Lenovo ist ein wichtiger Kunde für diese bahnbrechende Initiative und ein Beispiel dafür, dass Verlader einen echten Wandel hin zu grüneren Transporten anstreben und umsetzen. Wir freuen uns auf weitere Vorreiter, die ihre Transporte mit uns dekarbonisieren möchten.“ Diesen Beitrag weiterlesen »
VDV-Positionspapier zum europäischen „Fit for 55“-Paket
Köln, 13.01.2022 (BA/gm)
Mit dem Papier „Mit Bussen und Bahnen die Klimaziele erreichen“ bringt sich der VDV in die Diskussionen zu den Initiativen des europäischen Klimapakets ein, die sich auf den Öffentlichen Personenverkehr und den Schienengüterverkehr auswirken werden.
Der VDV fordert die europäischen Entscheidungsträger dazu auf, in sämtlichen klimapolitischen Initiativen neben nachhaltigen Energieträgern und Kraftstoffen auch nachhaltige Verkehrsmittel zu fördern.
Zugbegleiter-Geldbörse entwendet
Bundespolizei sucht Zeugen
Dortmund/Hamburg, 13.01.2022 (BA/gm)
Am vergangenen Dienstagabend (11. Januar 2022) soll dem Zugbegleiter eines Intercitys-Expresses die dienstliche Geldbörse unmittelbar vor der Abfahrt im Hamburger Hauptbahnhof entwendet worden sein. Bei seiner Ankunft im Dortmunder Hauptbahnhof erstattete er dann Anzeige bei der Bundespolizei.
Gegen 22:30 Uhr wurde der Zugbegleiter des ICE 619 bei der Bundespolizei im Dortmunder Hauptbahnhof vorstellig. Der 23-Jährige gab an, als Zugbegleiter im besagten ICE von Hamburg Hauptbahnhof nach Dortmund Hauptbahnhof eingesetzt gewesen zu sein. Unmittelbar vor der Abfahrt in Hamburg bemerkte er gegen 19:45 Uhr das Fehlen seines dienstlichen Portemonnaies, welches sich zuvor in der Umhängetasche befunden habe. Diesen Beitrag weiterlesen »
Bahnindustrie gratuliert Parlamentarischem Staatssekretär Michael Theurer
Zur Ernennung zum Bundesbeauftragten für Schienenverkehr
Berlin, 13.01.2022 (BA/gm)
Der Verband der Bahnindustrie in Deutschland (VDB) e.V. gratuliert Michael Theurer, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Digitales und Verkehr, zur Ernennung zum Beauftragten der Bundesregierung für den Schienenverkehr: „Der Schienenbeauftragte ist ein wichtiger politischer Anwalt und Botschafter für attraktive und klimaschonende Mobilität. Ich gratuliere dem neuen Parlamentarischem Staatssekretär Theurer zu dieser Schlüsselposition für die Mobilitätsrevolution. Die Bahnindustrie steht bereit, um im Schulterschluss mit der Politik den Schienenverkehr in ein neues, digitales Zeitalter zu führen“, sagt VDB-Präsident Andre Rodenbeck. Diesen Beitrag weiterlesen »
Schadet die Kandidatur als Betriebsrat meiner Karriere?
Berlin, 12.01.2022 (BA/gm)
Das Gesetz schützt Betriebsratsmitglieder vor beruflichen Nachteilen, auch beim Einkommen. Häufig wird ein Teil des Entgelts als leistungs- oder erfolgsabhängige Prämie gezahlt.
Da engagierte Betriebsräte in ihrem eigentlichen Job nicht die gleiche Leistung erbringen können wie andere, bestimmt das Betriebsverfassungsgesetz auch, dass sie nicht weniger Geld bekommen dürfen, als vergleichbare Beschäftigte. Manchmal versuchen Chefs, Betriebsratsmitglieder unter Druck zu setzen, indem Sie berufliche Konsequenzen androhen. Betroffene können sich in einem solchen Fall an ihre Gewerkschaft wenden und sich mit deren Rechtsschutz auch vor Gericht gegen Repressalien wehren.
Tätlicher Angriff auf Kundenbetreuerin der Bahn
Halle, 12.01.2022 (BA/gm)
Am vergangenen Montag (10. Januar 2022) kam es gegen 13:40 Uhr erneut zu einem tätlichen Angriff gegenüber einer Kundenbetreuerin. Ein Reisender stieg am Haltepunk Halle-Südstadt in die S-Bahn. Der 36-jährige Deutsche konnte gegenüber der Kundenbetreuerin während der Fahrkartenkontrolle keinen gültigen Fahrausweis vorweisen und gab ihr für die Fahrpreisnacherhebung seinen Personalausweis.
Während dessen fing der Tatverdächtige ein Wortgefecht an. Zudem bedrängte und schubste der Mann die Geschädigte, entriss ihr den Ausweis sowie das mobile Terminal aus der Hand. Dieses schlug zunächst gegen den Unterkiefer der Kundenbetreuerin und fiel dann zu Boden. Die Mitarbeiterin der Bahn rief daraufhin die Bundespolizei zu Hilfe.
Diese nahm den Schwarzfahrer am Haltepunk Halle-Neustadt in Empfang. Ihn erwarten Strafanzeigen wegen der begangenen Leistungserschleichung sowie der Körperverletzung. Die Kundenbetreuerin musste ihren Dienst abbrechen.
#TRAINfluencer mit ansteckender Begeisterung
Bahnbeauftragter der Bundesregierung sieht „tolle Arbeitsplätze in der Bahnbranche“
Berlin, 12.01.2022 (BA/gm)
Einen Tag vor seiner Ernennung zum neuen Bahnbeauftragten der Bundesregierung hat Michael Theurer das Engagement der Beschäftigten in der Schienenbranche gewürdigt. „Es sind tolle Arbeitsplätze in der Bahnbranche“, sagte der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesministerium für Digitales und Verkehr beim #TRAINfluencer-Talk der gemeinnützigen Allianz pro Schiene am gestrigen Dienstag in Berlin. Der designierte Bahnbeauftragte kündigte bei seinem ersten öffentlichen Auftritt an, die „klimaschonende Bahn als Zukunftsprojekt hochzufahren.“ Diesen Beitrag weiterlesen »
Lippstadt: Toiletten am Bahnhof aktuell außer Betrieb
Deutsche Bahn führt Tiefbauarbeiten an der Wasserleitung durch
Lippstadt, 12.01.2022 (BA/gm)
Die Deutsche Bahn führt aktuell Tiefbauarbeiten an der Wasserleitung der Toilettenanlage am Lippstädter Bahnhof durch. Vor dem Hintergrund dieser Arbeiten können die Toiletten aktuell nicht genutzt werden. Die Arbeiten werden voraussichtlich vier Wochen dauern.
Verkehrswende in Deutschland braucht differenzierte Ansätze in Stadt und Land
20 % der deutschen Treibhausgasemissionen fallen im Verkehrssektor an Pkw hat nach wie vor eine dominante Stellung - insbesondere im ländlichen Raum • Drei von vier Haushalten würden anstelle des Autos häufiger öffentliche Verkehrsmittel nutzen •Größte Hebel für häufigere Nutzung des ÖPNV sind auf dem Land bessere Anbindungen, in der Stadt geringere Kosten • Mehr als die Hälfte der Haushalte würden bei einer fahrradfreundlicheren Infrastruktur öfter auf das Rad umsteigen
Frankfurt a. M., 12.01.2022 (BA/gm)
Die Verkehrswende ist ein elementarer Baustein zur Erreichung der Klimaschutzziele in Deutschland. Zuletzt fielen im Verkehrssektor rund 20 % der deutschen Treibhausgasemissionen an. Daher muss zu ihrem Gelingen die zukünftige Mobilität der Privathaushalte deutlich emissionsärmer gestaltet werden. Zentrale Bausteine sind hierfür einerseits die konsequente Elektrifizierung des Pkw und andererseits ein Ausbau der ÖPNV-Angebote sowie eine verbesserte Rad- und Fußgängerinfrastruktur. Dies zeigt eine aktuelle Sonderauswertung des KfW-Energiewendebarometers von KfW Research zur Verkehrswende in Deutschland.
Um die Klimaschutzziele zu erreichen, müssen im Verkehrssektor umfangreiche Reduktionen der Treibhausgasemissionen erfolgen. Der größte Anteil der Emissionen wird von Pkw, Nutzfahrzeugen, Lastkraftwagen und Bussen verursacht. Der langfristige Mobilitätstrend zeigt, dass Menschen in Deutschland immer mehr Zeit im Verkehr verbringen: zwischen 2002 und 2017 ist die Anzahl der zurückgelegten Personenkilometer um fast 20 % auf rd. 3,2 Mio. gestiegen. Den größten Anteil hat der motorisierte Individualverkehr mit rund drei Viertel der Verkehrsleistung. Diesen Beitrag weiterlesen »
Muss ich für die Betriebsratsarbeit meine Freizeit opfern?
Berlin, 11.01.2022 (BA/gm)
Das Gesetz sagt klar, dass die Betriebsratsarbeit während der Arbeitszeit geleistet wird. Voraussetzung für die Arbeitsbefreiung ist, dass die Tätigkeiten zur ordnungsgemäßen Durchführung der Aufgaben des Betriebsrats erforderlich sind. Wer etwas für den Betriebsrat erledigen will, muss sich bei Vorgesetzten abmelden.
Ab 200 Beschäftigten im Betrieb wird mindestens eine Person für den Betriebsrat vollständig von ihrem Job freigestellt. Diese vollständige Freistellung lässt sich allerdings auch auf mehrere Personen aufteilen, die dann eine Teilfreistellung erhalten. Diesen Beitrag weiterlesen »