Archiv für die Kategorie „Archiv Nachrichten“
Jetzt agilis-Lieblingsmitarbeiter nominieren
„Eisenbahner mit Herz“ gesucht
Regensburg, 24.01.2023 (BA/gm)
Alle agilis-Fahrgäste können mit einer ganz besonderen Reisegeschichte ihre Lieblingszugbegleiterin oder ihren Lieblings-Lokführer für den Titel „Eisenbahner mit Herz“ nominieren. Noch bis Ende Januar 2023 sucht das gemeinnützige Verkehrsbündnis Allianz pro Schiene den Eisenbahner oder die Eisenbahnerin mit Herz.
Hat Ihnen eine Kollegin oder ein Kollege bei einer Fahrt im agilis-Zug aus einer Notsituation geholfen, sich ganz besonders um sie gekümmert oder auf ganz herausragende Weise unterstützt? Dann schreiben Sie diese herzliche Reisegeschichte auf und senden sie bis zum 31. Januar 2023 unter der Webadresse www.eisenbahnermitherz.de an das Verkehrsbündnis Allianz pro Schiene. Damit nominieren Sie besonders hilfsbereite agilis-Mitarbeiter zur Wahl des „Eisenbahners mit Herz“. Die einmal jährlich verliehene Auszeichnung ist eine besondere Ehrung für besonders engagierte Eisenbahnerinnen und Eisenbahner. Diesen Beitrag weiterlesen »
DB Schenker: Einsatz der ersten MAN eTrucks ab 2024
DB Schenker wird Pilotkunde • Einbindung von 100 MAN eTrucks bis 2026 in Flotte • Übergabe erster Fahrzeuge im Frühjahr 2024
Frankfurt a. M., 24.01-2023 (BA/gm)
DB Schenker, einer der weltweit führenden Logistikdienstleister, hat mit dem Nutzfahrzeughersteller MAN Truck & Bus als erster Kunde eine Vereinbarung zur Übernahme des neuen MAN eTrucks unterzeichnet. Bis 2026 wird DB Schenker 100 neue MAN Lowliner und Wechselbrücken-Lkw in seine Flotte aufnehmen. Die ersten Fahrzeuge sollen noch im ersten Halbjahr 2024 übergeben werden.
Cyrille Bonjean, Head of Land Transport bei DB Schenker Europa, sagt: „Wir wollen so früh es geht Erfahrungen mit E-Trucks in der Praxis aufbauen. So können wir für die Wirtschaft schnell ein Angebot schaffen, Lieferketten klimafreundlicher zu gestalten. Deshalb war es uns wichtig, die ersten MAN eTrucks zu erhalten. Das bringt uns unserem Ziel im Landtransport bis 2040 net zero unterwegs zu sein, wieder einen Schritt näher.“ Diesen Beitrag weiterlesen »
Neue Gleise zwischen Dessau und Wolfen
Neue Bahnsteige in Jeßnitz und Marke • Fahrplanänderungen und Ersatzverkehr mit Bussen • Einsatz von Großmaschinen
Leipzig, 14.01.2023 (BA/gm)
Die Deutsche Bahn (DB) führt vom 27. Januar (22 Uhr) bis 21. April 2023 (22 Uhr) zwischen Dessau Hauptbahnhof und Wolfen (Kr. Bitterfeld) grundlegende Instandhaltungsarbeiten an beiden Streckengleisen durch. Gleichzeitig werden die Bahnsteige der S-Bahn-Haltepunkte Jeßnitz und Marke modernisiert. Die DB erneuert die Infrastruktur, damit auch in Zukunft die Züge zuverlässig und pünktlich fahren können. Außerdem wird an beiden Stationen die Stufenfreiheit hergestellt. Damit verbessern sich die Bedingungen für mobilitätseingeschränkte Menschen, Reisende mit schwerem Gepäck oder Eltern mit Kinderwagen und Radfahrer. Insgesamt investieren Bund, Land Sachsen-Anhalt und DB 40,4 Millionen Euro. Diesen Beitrag weiterlesen »
Fahren ohne Fahrschein
Zahlen in Pandemie und durch das 9-Euro-Ticket weiter rückläufig
Hannover, 24.01.2023 (BA/gm)
Bei den Fahrausweisprüfungen der ÜSTRA im vergangenen Jahr konnten 25.986 Personen keinen gültigen Fahrausweis vorzeigen. Im Jahr 2021 waren 30.671 Personen ohne Fahrschein gezählt worden.
Die sogenannte Feststellungsquote – also das Verhältnis von überprüften Fahrgästen zu den festgestellten Personen ohne gültigen Fahrausweis – betrug 1,87 Prozent (Vorjahr: 2,29 Prozent). Insgesamt hat die ÜSTRA im vergangenen Jahr rund 1,39 Millionen Fahrgäste (Vorjahr: 1,34 Millionen) überprüft. Diesen Beitrag weiterlesen »
Wuppertal: Offenes WLAN auf dem „Platz für alle“
Wuppertal, 23.01.2023 (BA/gm)
Ein WLAN für Wuppertal. Mit dem Ziel eines einheitlichen und unterbrechungsfreien WLAN für Wuppertal wird nun auch das Cronenberger Zentrum smarter: Auf dem „Patz für alle“ steht Internetnutzerinnen und -nutzern jetzt ein kostenloser Internetzugang über öffentliche Router der WSW zur Verfügung.
Im Oktober 2021 wurde der „Platz für alle“ mit einem großen Fest eingeweiht. Evangelische Kirchengemeinde und der Cronenberger Heimat- und Bürgerverein (CHBV) hatten gemeinsam den Platz vor der reformierten Kirche aufwändig umgestaltet. Nur eines fehlte dem neuen Multifunktionsplatz in der Cronenberger Mitte noch – freies WLAN. „Ich hab bei der Eröffnung schon gesagt, dass ich mich auf kommende Projekte freue und nun gibt es auf dem Platz erneut durch eine gemeinsame Anstrengung freies WLAN“, freut sich Bezirksbürgermeisterin Miriam Scherff. Diesen Beitrag weiterlesen »
Stadler liefert FLIRT für den Rheingau-Express
Berlin, 23.01.2023 (BA/gm)
Stadler liefert acht FLIRT-Fahrzeuge für den Einsatz auf den Linien des Rheingau-Express an VIAS. Die Fahrzeuge werden langfristig von Alpha Trains an die VIAS RAIL GmbH (VIAS), eine Tochter der RATH Gruppe, vermietet. Zusätzlich besteht die Option für einen weiteren Zug. Die elektrischen Triebzüge werden ab 2025 auf den Linien der RE 19 und der RB 10 entlang des Rheins zwischen Koblenz, Neuwied und Frankfurt verkehren.
Stadler hat den Zuschlag über die Lieferung von acht vierteiligen FLIRT mit extralangen Wagenkästen für den Einsatz auf der neuen Regionalexpress-Linie RE 19 zwischen Koblenz und Frankfurt sowie der Linie RB 10 von Neuwied nach Frankfurt erhalten. Der Zuschlagserteilung war die Vergabe des Netzes an VIAS durch den Rhein-Main-Verkehrsverbund GmbH (RMV) vorausgegangen. Mit der Bestellung erhöht sich die Zahl der FLIRT-Fahrzeuge in der VIAS-Flotte auf 27 Züge. Diesen Beitrag weiterlesen »
BRB zieht gemischte Bilanz
Trotz vieler Herausforderungen auch Grund zum Feiern • BRB wird als zuverlässiger Mobilitätspartner wahrgenommen und will Qualitätssteigerungen stabilisieren
Holzkirchen/Augsburg, 23.01.2023 (BA/gm)
Über 30 Millionen Fahrgäste und 13 Millionen Zugkilometer pro Jahr, inzwischen seit 25 Jahren im bayerischen Schienennetz mit heute fünf Netzen unterwegs, über 140 Fahrzeuge und über 850 Mitarbeitende – das ist die BRB in Zahlen. „Wir sind im südbayerischen Raum aus der ÖPNV-Landschaft nicht mehr wegzudenken“, betont BRB-Geschäftsführer Arnulf Schuchmann stolz. Die vergangenen Jahre mit Corona, 9-Euro-Ticket sowie den massiven, sehr kurzfristigen Infrastruktureinschränkungen haben dem Unternehmen und jedem einzelnen Mitarbeitenden viel abverlangt. Deshalb hofft Schuchmann auf ein ruhigeres Jahr 2023. Diesen Beitrag weiterlesen »
Schottersteine auf vier Gleise in Bremerhaven-Lehe gelegt
Bremen, 23.01.2023 (BA/gm)
Unbekannte Täter haben zahlreiche Schottersteine auf alle vier Gleise am Bahnhof Bremerhaven-Lehe gelegt. Diese wurden zunächst auf einem Gleis von einem Güterzug überfahren. Der gefährliche Eingriff in den Bahnverkehr ereignete sich am vergangenen Samstagnachmittag gegen 15:40 Uhr südlich des Bahnhofes BHV-Lehe. In der Folge verspäteten sich vier Züge.
Bundespolizisten entfernten die Steine. Ermittlungen wegen gefährlichen Eingriffs in den Bahnverkehr dauern an. Nach einem Hinweis könnten Kinder dafür verantwortlich sein, die außerdem Passanten wegen herumfliegender Steinsplitter gefährdet haben könnten. Die Bundespolizeiinspektion Bremen bittet um Zeugenhinweise: Telefon 0421/16299-7777.
REWE und Deutsche Bahn starten Einkaufs-Bus für ländliche Gebiete
Supermarkt auf Rädern mit vollem Sortiment • Pilotprojekt in Nordhessen beginnt im Frühjahr 2023 • Präsentation auf Internationaler Grüner Woche in Berlin
Frankfurt a. M., 22.01.2023 (BA/gm)
REWE und die Deutsche Bahn (DB) bringen den Supermarkt vor die Haustür. Ab Frühjahr 2023 versorgt der Einkaufs-Bus mehrere Gemeinden in Nordhessen mit frischen und regionalen Lebensmitteln. Mit dem Pilotprojekt sichern REWE und die DB die Nahversorgung in ländlichen Gebieten. Sie leisten einen Beitrag zum Klimaschutz, da weniger Menschen mit dem Auto in den nächsten Supermarkt fahren müssen. Auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin stellen beide Unternehmen den 18 Meter langen Bus erstmals vor.
Jürgen Scheider, Vorsitzender Geschäftsleitung REWE Mitte: „Was auf der Schiene begann, findet nun auf der Straße seine Fortsetzung: Ende 2021 tourte der REWE-Supermarktzug durch Hessen. Aus dieser Aktion ist unser neues Projekt entstanden. Der Gedanke dabei ist, neue Wege in der Nahversorgung zu erschließen – mobil, regional und nachhaltig.“ Diesen Beitrag weiterlesen »
Zugbegleiter bedroht: Fahrgäste greifen couragiert ein
Bremen, 22.01.2023 (BA/gm)
Ohne Fahrausweis ist ein junger Mann am gestrigen Samstagabend in einer Nordwestbahn von Bremen Richtung Bad Zwischenahn aufgefallen. Als der 50-jährige Zugbegleiter ihn aufforderte, seine Personalien für die Nachlösung aufzuschreiben, soll ihn der Unbekannte am Revers ergriffen und mit zahlreichen Schimpfworten bedroht haben. Diesen Beitrag weiterlesen »
Statement zur veröffentlichten Marktberichterstattung Eisenbahnen
Statement DIE GÜTERBAHNEN zur jetzt veröffentlichten Marktberichterstattung Eisenbahnen der Bundesnetzagentur
Berlin, 22.01.2023 (BA/gm)
Auf der Datengrundlage bis zur Mitte des vergangenen Jahres hat die Bundesnetzagentur jetzt Zahlen zur Entwicklung auf den Eisenbahnmärkten veröffentlicht. Im Unterschied zum Personenverkehr hat der Güterverkehr lediglich im Frühjahr 2020 ernsthafte, aber nicht nachhaltige Einbrüche bei der Verkehrsleistung erfahren.
Ich nehme für DIE GÜTERBAHNEN zum Bericht und Konsequenzen für die Politik wie folgt Stellung: „Die GÜTERBAHNEN haben in den multiplen Krisen der vergangenen Jahre Industrie und Handel stabil versorgt und Zusatzaufgaben insbesondere nach dem Kriegsbeginn in der Ukraine geräuschlos bewältigt. Die von der Bundesnetzagentur veröffentlichten detaillierten Zahlen für das vorletzte Jahr geben wichtige Fingerzeige für die Gestaltung der Rahmenbedingungen durch die Regierung und den Handlungsbedarf beim bundeseigenen Schienengüterverkehrsunternehmen DB Cargo. Diesen Beitrag weiterlesen »
Deutsche Bahn eröffnet mit Land und Stadt modernisierten Bahnhof Mannheim-Käfertal
Neue Bahnsteige sorgen für stufenfreien Zustieg in die S-Bahn • Zwei neue Aufzüge und moderne Ausstattung • Investitionen von rund 5 Millionen Euro
Stuttgart, 21.01.2023 (BA/gm)
Mehr Komfort und Barrierefreiheit für Fahrgäste in Mannheim-Käfertal: Die Deutsche Bahn (DB) hat den Bahnhof zusammen mit dem Bund, dem Land Baden-Württemberg und dem Verkehrsverbund Rhein-Neckar (VRN) im Rahmen der 2. Ausbaustufe der S-Bahn Rhein-Neckar modernisiert. Reisende profitieren ab sofort von einer zu den S-Bahn-Zügen passenden Bahnsteighöhe. Neue Aufzüge und eine moderne Ausstattung sorgen zusätzlich für bequemes Reisen am Bahnhof.
Für die Modernisierung der Station Mannheim-Käfertal wurden rund 5 Millionen Euro investiert, davon entfallen 2,2 Millionen Euro auf den Bund, 800.000 Euro auf das Land Baden-Württemberg sowie 2 Millionen Euro auf die Stadt Mannheim. Diesen Beitrag weiterlesen »
Niederösterreich Bahnen: 1,158 Millionen Fahrgäste im Jahr 2022
LR Schleritzko: Erfolgsgeschichte in Blau-gelb
St. Pölten, 21.01.2023 (BA/gm)
„Niederösterreich ist in der glücklichen Lage, ein eigenes Eisenbahnunternehmen zu haben. Die Niederösterreich Bahnen sind das zweitgrößte Eisenbahnunternehmen in Österreich und ein leistungsstarkes und bedarfsgerechtes Rückgrat des öffentlichen Verkehrs. Die Niederösterreich Bahnen mit ihren sechs Bahnlinien und zwei Bergbahnen bieten die beste Symbiose aus Alltags- und Freizeitmobilität“, sagte Landesrat Ludwig Schleritzko am gestrigen Freitag in der Zentrale der Niederösterreich Bahnen in St. Pölten, wo er gemeinsam mit deren Geschäftsführerin Barbara Komarek die Fahrgastzahlen 2022 und einen Ausblick auf 2023 präsentierte. Diesen Beitrag weiterlesen »
Schranke am Bahnübergang übersehen
7.500 Euro Schaden verursacht
Leipzig/Torgau, 21.01.2023 (BA/gm)
Am vergangenen Donnerstagmittag, gegen 12:20 Uhr beschädigte am Bahnübergang in Klitzschen ein Kleintransporter eine Schrankenanlage. Der Fahrer wollte den Bahnübergang überfahren, als sich Schrankenanlage bereits schloss. Die Strecke Leipzig - Torgau musste beidseitig gesperrt werden. Diesen Beitrag weiterlesen »
U5-Verlängerung in München
Arbeiten für den zweiten Bauabschnitt beginnen
München, 21.01.2023 (BA/gm)
Das Baureferat startet mit den Bauarbeiten für den zweiten Bauabschnitt der Verlängerung der U-Bahn-Linie 5 nach Pasing. Bereits seit Januar 2022 laufen die Arbeiten für den ersten Bauabschnitt, der vom Laimer Platz bis zum künftigen U-Bahnhof Willibaldstraße reicht. Nun beginnen die Arbeiten am zweiten Bauabschnitt, der bei der Fischer-von-Erlach-Straße beginnt und unter der Kleingartenanlage sowie der Sportfläche im Bereich des Westbades zur Straße Am Knie und weiter bis zum Bahnhof Pasing verläuft. Diesen Beitrag weiterlesen »
Reisende mit Schere in der S-Bahn angegriffen
Berlin, 20.01.2023 (BA/gm)
Am vergangenen Mittwochnachmittag griff ein Mann zwei Reisende in der S-Bahn mit einer Schere an und verletzte diese an den Armen. Einsatzkräfte der Berliner Polizei nahmen den Angreifer am S-Bahnhof Hackescher Markt fest. Die Bundespolizei hat die Ermittlungen übernommen und sucht nun nach Zeugen.
Gegen 15:30 Uhr soll der 35-Jährige in einer S-Bahn der Linie 5, die aus Richtung des Alexanderplatzes kam, einen unbekannt gebliebenen Reisenden plötzlich mit einer Schere angegriffen haben. Zeugenaussagen zufolge soll das Opfer den Angriff mit seinen Armen abgewehrt haben. Ein weiterer 26-jähriger Reisender bemerkte den Vorfall und ging dazwischen. Dabei erlitt er ebenfalls leichte Schnittverletzungen am Unterarm. Einsatzkräfte der Polizei des Landes Berlin überwältigten den 35-jährigen Angreifer beim Halt der S-Bahn am S-Bahnhof Hackescher Markt und nahmen ihn vorläufig fest. Diesen Beitrag weiterlesen »
SWEG möchte Verfahren mit GDL beginnen – auch unter dem Titel „Schlichtung“
SWEG strebt größtmögliche Offenheit an, erwartet dies aber auch von der GDL • Verhandlungen sollen zeitnah starten
Lahr, 20.01.2023 (BA/gm)
Die Südwestdeutsche Landesverkehrs-GmbH (SWEG) hat der Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL) am heutigen Freitag mitgeteilt, dass sie die Bereitschaft der Gewerkschaft begrüßt, in das von der SWEG angebotene Verfahren von Gesprächen unter Leitung eines Moderators einzutreten. Dass die Gespräche auf Wunsch der GDL nun als förmliches Schlichtungsverfahren stattfinden sollen anstatt des von der SWEG vorgeschlagenen pragmatischen und unbürokratischen Vermittlungsverfahrens ist nebensächlich. Diesen Beitrag weiterlesen »
VCD Rheinland-Pfalz unterstützt die DBV-Petition zum 49 Euro-Ticket
Berlin, 20.01.2023 (BA/gm)
Der Vorstand des VCD Rheinland-Pfalz unterstützt ab sofort die Petition 143055 beim Deutschen Bundestag, die der DBV zur Verbesserung des geplanten 49 Euro-Tickets initiiert hat. Das DBV-Präsidium dankt dem VCD für seine Bereitschaft. Wann folgen andere Verbände?
Mit der Petition 143055 will der DBV erreichen, dass
- es auch die Möglichkeit zum Kauf eines Papierfahrscheins gibt,
- neben einem Jahresabonnement auch ein Monatsabo angeboten wird und
- 49 Euro der Regeltarif sind, zu dem es auch noch ein Ermäßigungsangebot für bestimmte Gruppen geben muss.
Bahn modernisiert Signaltechnik zwischen Köln und Grevenbroich
ETCS-System für eine moderne Schieneninfrastruktur • Nachts Busse statt Bahnen in verschiedenen Abschnitten zwischen Köln Hbf und Grevenbroich ab dem 20. Januar bis zum 7. Februar 2023
Köln, 20.01.2023 (BA/gm)
Die Deutsche Bahn (DB) modernisiert ab Ende Januar 2023 weiter die Signaltechnik im Raum Köln. In der Zeit von Freitag, 20. Januar, 20 Uhr bis Dienstag, 7. Februar 2023, 2 Uhr arbeiten die Baufachleute zwischen Köln Hbf und Grevenbroich an der Leit- und Sicherungstechnik. Die Arbeiten dienen zur Vorbereitung der Strecke für das moderne Zugsicherungssystem ETCS (European Train Control System), mit dem die Züge zukünftig ohne Signaltechnik durch das Schienennetz gesteuert werden können. Diesen Beitrag weiterlesen »
Deutsches Technikmuseum übernimmt Sammlung der BVG
Insgesamt 32 historische Fahrzeuge sind in das Eigentum der Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin übergegangen
Berlin, 20.01.2023 (BA/gm)
Das Deutsche Technikmuseum in Berlin übernimmt die historisch bedeutende Fahrzeugsammlung der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG). Sie besteht aus vierzehn Bussen, elf Straßenbahn- und sieben U-Bahn-Wagen. Das älteste dieser Fahrzeuge ist fast 160 Jahre alt. Die Fahrzeuge gehen auf die so genannte Britzer Sammlung zurück, die seit den 1960er Jahren durch die damals West-Berliner BVG in einem ehemaligen Straßenbahnbetriebshof in der Britzer Gradestraße aufgebaut wurde. 1993 musste dieser Standort aufgegeben werden und die Fahrzeuge zogen in die so genannte Monumentenhalle des Deutschen Technikmuseums in Berlin-Schöneberg um. Dort werden sie seitdem liebevoll und fachgerecht gepflegt. Nun ist die Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin durch eine vertragliche Einigung mit der BVG auch Eigentümerin der Fahrzeuge. Diesen Beitrag weiterlesen »