Archiv für die Kategorie „Archiv Nachrichten“
Deutsche Bahn montiert 380 Tonnen schweren Containerkran in Erfurt-Vieselbach
Leisere und effizientere Verladung auf die umweltfreundliche Schiene • Neuer Kran verdoppelt Kapazität am Standort • Waren erreichen schneller ihr Ziel • Neubau ist 23 Meter hoch und 44 Meter breit
Erfurt, 01.10.2023 (BA/gm)
Die Deutsche Bahn (DB) hat einen neuen 380 Tonnen schweren und 23 Meter hohen Containerkran im Umschlagterminal Erfurt-Vieselbach montiert. Er ersetzt den alten dieselbetriebenen Kran und arbeitet schneller, effizienter und leiser. Mit dem neuen Kran kann die DB am Standtort künftig doppelt so viele Container von der Straße auf die umweltfreundliche Schiene und umgekehrt verladen. Bund und DB haben dafür mehr als 5 Millionen Euro investiert. Diesen Beitrag weiterlesen »
VDV begrüßt Änderungen der Triebfahrzeugführerschein-Verordnung im Bundesrat
Digitalisierung weiter offen • Zahlreiche VDV-Modernisierungsvorschläge übernommen
Köln, 01.10.2023 (BA/gm)
„Es sind die einzelnen Vorschriften im Detail, die im betrieblichen Alltag den Erfolg ermöglichen – oder im schlimmsten Falle verhindern. Der Fachkräftemangel prägt die deutsche Wirtschaft und unsere Branche, darum ist es wichtig, jede relevante Schraube zu drehen, die Modernisierung verspricht und keine weitere Belastung bedeutet. Umso mehr freuen wir uns, dass der Bundesrat unseren zahlreichen Hinweisen zur Novellierung der Triebfahrzeugführschein-Verordnung gefolgt ist und begrüßen unter anderem, dass die geplante Sperrfrist von sechs Monaten für die Wiedererteilung des Führerscheins nach dessen Aussetzung oder Entziehung entfällt“, so VDV-Vizepräsident Veit Salzmann. „Die Verordnung unterstreicht die unternehmerische Sicherheitsverantwortung der Eisenbahnen bei der Ausbildung, wenn sie beispielsweise den verpflichtenden Einsatz von Fahrsimulatoren auf den erstmaligen Erwerb der Zusatzbescheinigung Klasse B begrenzt.“ Laut Branchenverband konnten ursprünglich beabsichtigte Verschärfungen bei der Einschätzung über die Zuverlässigkeit der Anwärterinnen und Anwärter genauso abgewendet werden wie bei der Anzahl der Prüferinnen und Prüfer. Der VDV hatte die Novelle mit mehreren Stellungnahmen begleitet. Die Verordnung tritt zum 1. Januar 2024 in Kraft. Diesen Beitrag weiterlesen »
Fahrplan 2024: bis zu 25 Prozent mehr Sitzplätze auf Hauptrouten
Deutlich mehr Kapazität zwischen Berlin und NRW sowie Berlin und München • Neue besonders schnelle Sprinter Berlin–München • Viele regionale Verbesserungen • Fahrkarten ab 11. Oktober 2023 erhältlich
Berlin, 30.09.2023 (BA/gm)
Mit dem Fahrplan 2024 schafft die Deutsche Bahn (DB) so viele neue Verbindungen im Fernverkehr wie seit 20 Jahren nicht mehr. Durch den stetigen Zulauf neuer Züge kann die DB mehr und schnellere Verbindungen sowie deutlich mehr Sitzplätze zwischen den Metropolen anbieten. Auch die Regionen profitieren von zusätzlichen Verbindungen und neuen Zügen.
Dr. Michael Peterson, DB-Vorstand Personenfernverkehr: „Wir ernten jetzt die Früchte unserer Flottenstrategie der letzten Jahre. Es war richtig, dass wir auch in der Pandemie am Ausbau unserer Fernverkehrsflotte festgehalten haben. So profitieren unsere Fahrgäste doppelt: Sie erleben den Komfort neuer Fahrzeuge und profitieren von neuen Verbindungen, die wir mit mehr Zügen zusätzlich anbieten können. Mit zwei Zügen pro Stunde zwischen Berlin und Hannover sowie Berlin und München gehen wir einen weiteren Schritt in Richtung Deutschland-Takt.“ Diesen Beitrag weiterlesen »
Mehr Sicherheit am Hamburger Hauptbahnhof
Waffenverbot ab 1. Oktober 2023 • Allianz sicherer Hauptbahnhof erhöht Präsenz der „Quattro-Streifen“
Hamburg, 30.09.2023 (BA/gm)
Der Hamburger Senat setzt das Maßnahmenpaket für mehr Sicherheit am Hauptbahnhof Schritt für Schritt um. Um noch konsequenter gegen mitgeführte Messer und andere gefährliche Gegenstände vorgehen zu können, hat der Senat in dieser Woche die Einrichtung einer permanenten Waffenverbotszone am Hauptbahnhof ab dem 1. Oktober 2023 beschlossen.
Die Details der neuen Verordnung stellten Innensenator Andy Grote, Polizeipräsident Ralf Martin Meyer und der Leiter der Bundespolizeiinspektion Hamburg, Polizeioberrat Jan Müller, am gestrigen Freitag vor. Das Waffenverbot gilt demnach zukünftig im Hauptbahnhof inklusive aller öffentlichen Bahnanlagen, den unterirdischen Verbindungen einschließlich des Mönckebergtunnels, sowie auf dem Heidi-Kabel-Platz, dem Hachmannplatz, am ZOB und am August-Bebel-Park (s. Anlage). Diesen Beitrag weiterlesen »
RE10: Einschränkungen und Zugausfälle vom 3. bis 31. Oktober 2023
Zwischen Hildesheim Hbf und Goslar/Bad Harzburg
Uelzen, 30.09.2023 (BA/gm)
Vom 3. bis 31. Oktober 2023 kommt es aufgrund von Brückenarbeiten zwischen Baddeckenstedt und Salzgitter-Ringelheim auf der Linie RE10 zwischen Hildesheim Hbf und Goslar/Bad Harzburg zu Einschränkungen und Zugausfällen in beide Richtungen. Die meisten Fahrten zwischen Hildesheim und Hannover bleiben von den Änderungen unberührt und fahren planmäßig. Diesen Beitrag weiterlesen »
Doppeljubiläum: 50 Jahre S-Bahn Dresden und 25 Jahre VVO
Festveranstaltung am 28. September 2023 im Dresdner Hauptbahnhof
Leipzig/Dresden, 29.09.2023 (BA/gm)
Am gestrigen Donnerstag feierten die Deutsche Bahn (DB) und der Verkehrsverbund Oberelbe (VVO) gemeinsam Geburtstag: Die S-Bahn Dresden ist seit 50 Jahren im Großraum Dresden sowie im oberen Elbtal unterwegs; der einheitliche VVO-Tarif wurde vor 25 Jahren eingeführt. Martin Dulig, Sächsischer Staatsminister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr, Michael Geisler, Landrat des Landkreises Sächsische Schweiz-Osterzgebirge und Verbandsvorsitzender des Zweckverbands Verkehrsverbund Oberelbe, sowie Christine Singer, Vorsitzende der Regionalleitung DB Regio Südost, gratulieren den beiden Jubilaren in einer Feierstunde in der Kuppelhalle des Dresdner Hauptbahnhofs. Diesen Beitrag weiterlesen »
Busfahrer mit 1,5 Promille am Bahnhof gestoppt
Chemnitz, 29.09.2023 (BA/gm)
Ein Zeuge meldete sich am 27.09.2023 telefonisch beim Bundespolizeirevier Chemnitz Hauptbahnhof und teilte mit, dass der Busfahrer von Siegmar nach Chemnitz (Schienenersatzverkehr) Schlangenlinien und mit überhöhter Geschwindigkeit fahren würde.
Eine Streife der Bundespolizei begab sich zur Bushaltestelle auf der Bahnhofstraße in Chemnitz wo der planmäßige Halt des Buses um 13:30 Uhr sein sollte. Der ankommende Bus fuhr über den Bordstein in die Haltebucht der Haltestelle. Nach dem Öffnen der Tür schilderte der Zeuge, welcher den Sachverhalt bereits telefonisch übermittelte, noch einmal das Geschehen. Die Streife konnte beim Busfahrer eine „Alkoholfahne“ feststellen. Ein durchgeführter Atemalkoholtest ergab 1,5 Promille. Diesen Beitrag weiterlesen »
Preismaßnahme im VRS beschlossen
Die angespannte wirtschaftliche Situation im ÖPNV zwingt zu deutlicher Preismaßnahme • Viele Fahrgäste sind jedoch bereits auf das Deutschlandticket umgestiegen
Köln, 29.09.2023 (BA/gm)
Die Verbandsversammlung des Verkehrsverbunds Rhein-Sieg (VRS) hat in ihrer Sitzung am gestrigen Donnerstag zugestimmt, dass die Tarife im VRS-Verbundgebiet im kommenden Jahr angepasst werden. Zum 1. Januar 2024 werden die Preise um durchschnittlich 10,4 Prozent erhöht. Über eine weitere unterjährige Preismaßnahme, die aus Sicht der Verkehrsunternehmen erforderlich ist, wird im Frühjahr 2024 entschieden. Diese ist abhängig von der Marktlage und der Finanzierungssituation beim Deutschlandticket.
Damit ist die VRS-Verbandsversammlung der grundsätzlichen Empfehlung sowohl des Tarifbeirats als auch des Unternehmensbeirats gefolgt. Hätten sich die VRS-Gremien gegen die Tariferhöhung um 10,4 Prozent zum 1. Januar 2024 entschieden, hätte das eine Mindereinnahme von schätzungsweise 90 Millionen Euro bedeutet. Diese Mindereinnahme hätte aus den kommunalen Kassen der im VRS zusammengeschlossenen Kreise und kreisfreien Städte ausgeglichen werden müssen. Diesen Beitrag weiterlesen »
Erneuerung Gleiskreuz Hasselbachplatz: MVB stellt Planungen vor
Magdeburg, 28.09.2023 (BA/gm)
Im nächsten Jahr packt die Magdeburger Verkehrsbetriebe GmbH & Co. KG (MVB) den Neubau des Straßenbahngleiskreuzes am Hasselbachplatz an. Das Bauvorhaben ist seit Jahren geplant und das Zeitfenster mit der Deutschen Bahn und den Städtischen Werken Magdeburg abgestimmt.
Auf einer Informationsveranstaltung hat die MVB zusammen mit der SWM die geplanten Bauarbeiten am Hasselbachplatz vorgestellt. Im nächsten Jahr will das Nahverkehrsunternehmen das komplette Gleiskreuz der Straßenbahn nach 28 Jahren Dauernutzung erneuern. Vier Straßen und bis zu sechs Straßenbahnlinien treffen hier aufeinander. MVB-Geschäftsführerin Birgit Münster-Rendel dazu: „Der Hasselbachplatz ist das Tor zur Altstadt und Magdeburgs Ausgehviertel Nummer 1. Daher war es uns ein Anliegen, schon frühzeitig Anwohner und Gewerbetreibende über die bevorstehenden Bauarbeiten zu informieren. Diese sind wichtig und unerlässlich, um die Infrastruktur zu erhalten“. Allein die MVB wird 6 Millionen Euro in das Instandhaltungsprojekt investieren. Diesen Beitrag weiterlesen »
go.Rheinland bestellt längere Züge für die Anreise zum Köln Marathon
Traktionsverstärkungen bei den Linien RE 1 (RRX), RE 7, RE 8 und RB 48
Köln, 28.09.2023 (BA/gm)
Für die Anreise mit dem Zug zum Köln Marathon am Sonntag, den 01. Oktober 2023, hat go.Rheinland als Aufgabenträger für den Schienenpersonennahverkehr (SPNV) im Rheinland mit den benachbarten Aufgabenträgern auf mehreren Linien längere Züge bestellt. Diesen Beitrag weiterlesen »
Einzelne Reisezüge verkehren wieder durch den Gotthard-Basistunnel
Bern, 28.09.2023 (BA/gm)
Die SBB hat in den vergangenen Wochen alles daran gesetzt, den Reiseverkehr durch den Gotthard-Basistunnel rasch möglichst wieder aufzunehmen. Nun ist ein erster Schritt möglich: Ab dem morgigen Freitag (29. September 2023) fahren wieder einzelne Personenverkehrszüge durch den Gotthard-Basistunnel: je ein Zug Richtung Süden am Freitag und ein Zug Richtung Norden am Sonntag. Während den nächsten drei Herbst-Spitzenwochenenden kommen zusätzlich zwei weitere Verbindungen am Samstag Richtung Süden und eine am Sonntag Richtung Norden hinzu. Dies erhöht die Sitzplatzkapazität, der Fahrzeitgewinn beträgt 15 bis 30 Minuten. Das Bundesamt für Verkehr hat die Zulassung für die Wiederaufnahme des Personenverkehrs durch den Gotthard-Basistunnel erteilt. Diesen Beitrag weiterlesen »
Zeugenaufruf: Schussabgabe auf ausfahrenden Regionalzug in Vienenburg
Goslar-Vienenburg am 26.09.2023 gegen 21:00 Uhr
Hannover, 28.09.2023 (BA/gm)
Am Abend des 26.09.2023 gegen 21 Uhr ist auf einen ausfahrenden Erixx-Zug in Richtung Goslar geschossen worden. Das Projektil steckte noch in der Seitenscheibe des Führerstands. Der Lokführer blieb unverletzt erlitt jedoch einen Schock. Sofort eingeleitete Fahndungsmaßnahmen der Polizei Goslar unter Zuhilfenahme eines Polizeihubschraubers der Bundespolizei und Diensthund, verliefen negativ. Diesen Beitrag weiterlesen »
Bei der Ruhrbahn sind Sie goldrichtig!
Neues Karriereportal: jobs.ruhrbahn.de
Essen, 27.09.2023 (BA/gm)
Es gibt viele gute Gründe, sich für die Ruhrbahn zu entscheiden: Sie ist das größte Nahverkehrsunternehmen im Ruhrgebiet und beschäftigt aktuell 2.400 Menschen aus vielen Nationen. Sie ist zudem ein attraktives und familienfreundliches Unternehmen. Wer bei der Ruhrbahn einsteigt, kann sich auf einen zukunftssicheren Job und interessante berufliche Perspektiven freuen. Diesen Beitrag weiterlesen »
Mobilitätsbefragung im Kreis Borken in vollem Gange
27.000 Haushalte im Kreis angeschrieben • Repräsentative Befragung
Bocholt/Borken, 27.09.2023 (BA/gm)
Insgesamt rund 27.000 Haushalte im Kreis Borken sind zur Teilnahme an der Befragung eingeladen und gebeten worden, die Wege eines bestimmten Tages zu dokumentieren. Auch viele Haushalte aus Bocholt können sich noch an der Befragung beteiligen.
Diese repräsentative Mobilitätsbefragung wurde bereits 2015 im Kreis Borken durchgeführt und wird jetzt wiederholt, um die Entwicklung der Mobilität in den letzten acht Jahren zu untersuchen.
Bocholterinnen und Bocholter, die ebenfalls Post bekommen haben, können sich noch beteiligen - und so helfen, die zukünftige Mobilität im Kreis Borken aktiv mitzugestalten.
Deutschlands schnellste Bewerbung am 14.10.2023 Erstmals Karriere-ICE unterwegs
Zwei ICE ab Hamburg und München • Blick hinter die Kulissen in ICE-Instandhaltungswerken und im Zug • Bewerbungsgespräche am selben Tag an Bahnhöfen in Hamburg, Berlin, Erfurt, Nürnberg und München • Bahnhofsfeste mit Vorstellung der Jobvielfalt bei der DB
Erfurt, 27.09.2023 (BA/gm)
Ein Tablett tragen in einem ICE, der mit mehr als 200 km/h durch die Landschaft saust? Mit einem Lokführer einen Führerstand besichtigen, oder mit Profi-Unterstützung Zugansagen üben? Wer Interesse an einem Beruf beim Fernverkehr der Deutschen Bahn und einem Blick hinter die Kulissen hat, ist richtig bei „Deutschlands schnellster Bewerbung“ und einer Mitfahrt in den ersten beiden Karriere-ICE der DB.
Am 14. Oktober 2023 starten ab Hamburg und München zwei Züge, in denen in jeweils zwei Wagen DB-Kollegen Tätigkeiten von Mitarbeitenden in der Bordgastronomie sowie von Lokführern und Zugbegleitern vorstellen. Diesen Beitrag weiterlesen »
Kontrollflüge an Freileitungen
Wuppertal, 26.09.2023 (BA/gm)
Am kommenden Donnerstag und Freitag, 28. und 29. September 2023, führen die WSW Inspektionsflüge an Hochspannungs-Freileitungen mit einem Hubschrauber durch.
Die Stadtwerke kontrollieren an der 60 Kilometer langen Freileitungs-Trasse von Wuppertal über Velbert und Essen-Kupferdreh nach Hattingen insgesamt 226 Maste. Diese Kontrollen werden regelmäßig durchgeführt.
Züge aus Hoyerswerda, Elsterwerda und Cottbus fahren wieder bis Dresden Hbf
Ab 2. Oktober 2023 fahren die Züge aus Hoyerswerda, Elsterwerda und Cottbus wieder bis Dresden Hauptbahnhof
Leipzig/Dresden, 26.09.2023 (BA/gm)
Aufgrund von Bauarbeiten an den Gleis- und Signalanlagen am Dresdner Hauptbahnhof im Zusammenhang mit einem Brückenbauwerk können die Züge der aus Großenhain kommenden Regionalzuglinien RE 15 (Hoyerswerda–Dresden), RE 18 (Cottbus–Dresden) und RB 31 (Elsterwerda–Dresden) seit 3. Juni 2023 nur bis zum Bahnhof Dresden-Neustadt verkehren. Änderungen im Bauablauf bieten nun neue Kapazitäten, sodass entschieden wurde, die betroffenen Linien so schnell wie möglich wieder wie gewohnt bis zum Hauptbahnhof verkehren zu lassen. Ab 2. Oktober 2023 fahren die Züge daher wieder auf den gewohnten Linienwegen und zu den regulären Fahrzeiten.
Die zum 3. Juni 2023 ebenfalls eingeführte Verlängerung von drei Zugpaaren der Linie RB 31 jeweils von Montag bis Freitag bis Großenhain sowie der gegen 22 Uhr startende Abendzug Dresden−Großenhain bleiben im Fahrplan erhalten.
Die aktualisierten Fahrplandaten sind unter www.bahn.de, in der App DB Navigator sowie unter www.vvo-online.de abrufbar.
Sonderfahrten mit Prototyp der Stadtbahn: „Ich war noch niemals…“
Der TW 601 unterwegs auf ihm unbekannten Strecken
Hannover, 26.09.2023 (BA/gm)
Zwei Atlantik-Touren, aber noch niemals in Langenhagen gewesen: Der TW 601 – Prototyp der heutigen Stadtbahn in Hannover – hat einiges gesehen, aber kennt die niedersächsische Landeshauptstadt (noch) nicht, wie seine Westentasche. Um hier Abhilfe zu schaffen, lädt der Förderverein STRASSENBAHN HANNOVER e.V. am Sonntag, den 08. Oktober 2023, zu verschiedenen Sonderfahrten ein, die alle an der Station Kröpcke beginnen und enden. Die Karten zur Teilnahme gibt es nur im Vorverkauf über Fahrkartenverkauf der ÜSTRA vorm Hauptbahnhof (Ernst-August-Platz) zum Preis von 6 Euro. Diesen Beitrag weiterlesen »
Bauarbeiten am Bahnhof Ulm dauern an
Weiterhin Zugausfälle zwischen Ulm Hbf und Neu-Ulm
Regensburg, 26.09.2023 (BA/gm)
Die Bauarbeiten der DB am Hauptbahnhof Ulm werden auch im Oktober 2023 fortgesetzt. Daher entfallen von 1. bis zum 28. Oktober 2023 nahezu alle agilis-Züge zwischen Neu-Ulm und Ulm Hbf. Fahrgäste können auf andere Nahverkehrslinien sowie den Stadtbus umsteigen. Einzelne Züge zwischen Ulm Hbf und Günzburg werden durch Busse ersetzt.
Aufgrund der umfangreichen Umbauarbeiten der Deutschen Bahn können agilis-Züge den Hauptbahnhof Ulm weiterhin von 1. Oktober bis voraussichtlich 28. Oktober 2023 nicht anfahren. Das bedeutet, dass nahezu sämtliche Fahrten der RB 15 zwischen Neu-Ulm und Ulm Hbf entfallen. Frühmorgens und spätabends können einzelne Züge fahrplanmäßig verkehren. Auch die Regionalexpresszüge der Linie RE 9 sind zwischen Ulm Hbf und Günzburg von der Sperre betroffen und werden durch Busse ersetzt. Diesen Beitrag weiterlesen »
Für Toleranz und Respekt: DB präsentiert Ausstellung gegen Antiziganismus
Ausstellung bis November 2023 in den Hauptbahnhöfen Dresden, Wiesbaden und Nürnberg zu sehen • DB-Vorstandsvorsitzender Dr. Richard Lutz: „Unsere Gesellschaft funktioniert nur miteinander, nicht gegeneinander.“
Dresden, 26.09.2023 (BA/gm)
Die Deutsche Bahn AG (DB) setzt ihr Engagement gegen Antiziganismus fort. Zum ersten Mal präsentiert sie die vom Bildungsforum gegen Antiziganismus konzipierte Wanderausstellung „HinterFragen. Sinti und Roma – Eine Minderheit zwischen Verfolgung und Selbstbestimmung“ im Dresdner Hauptbahnhof. DB-Vorstandsvorsitzender Dr. Richard Lutz hat sie jetzt eröffnet - gemeinsam mit Romani Rose, Vorsitzender des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma, Katja Meier, Sächsische Staatsministerin der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung, sowie Dr. Mehmet Daimagüler, Beauftragter der Bundesregierung gegen Antiziganismus und für das Leben der Sinti und Roma in Deutschland. Bis zum 8. Oktober 2023 ist die Ausstellung im Dresdner Hauptbahnhof zu sehen. Vom 11. Oktober bis 25. Oktober 2023 wird sie im Hauptbahnhof Wiesbaden gezeigt, anschließend folgt vom 28. Oktober bis 12. November 2023 der Hauptbahnhof Nürnberg. Diesen Beitrag weiterlesen »