Archiv für die Kategorie „Veranstaltungen“
Sonderverkehre zur Kulturellen Landpartie
Celle, 11.05.2023 (BA/gm)
Zur Kulturellen Landpartie werden zusätzliche Sonderfahrten mit dem Bus angeboten, welche mit einem Fahrradanhänger ausgestattet sind. Auf den regulären SEV-Fahrten ist eine Fahrradmitnahme nicht möglich. Die Sonderfahrten mit Anhänger fahren die reguläre SEV-Strecke entlang.
Weitere Informationen können der Fahrplantabelle entnommen werden.
Bahnübergang Grünewaldstraße in Braunschweig
Untersuchungsergebnisse werden vorgestellt • Info-Veranstaltung am 15. Mai 2023 in der Volkswagen Halle
Braunschweig, 06.05.2023 (BA/gm)
Die Stadtverwaltung von Braunschweig lädt für Montag, 15. Mai 2023, 17:30 Uhr zu einer Informationsveranstaltung in das Business Foyer der Volkswagen Halle, Europaplatz 1, ein. Gutachter stellen die Ergebnisse der Untersuchungen zum Bahnübergang Grünewaldstraße vor: im Blick auf Optimierungsmöglichkeiten der Schrankenschließzeiten einerseits und die Varianten für eine Unter- oder Überführung andererseits. Diesen Beitrag weiterlesen »
„Geschichte(n) auf der Ringbahn“: Stadtrundfahrten mit dem Dampfzug
Am kommenden Wochenende ist Berlins letzte Dampflok auf der Ringbahn unterwegs • staufreie Stadtrundfahrt der besonderen Art im Nostalgiezug aus den Fünfzigern
Berlin, 05.05.2023 (BA/gm)
Am ersten Maiwochenende schicken die Dampflokfreunde Berlin ihre Dampflok und historische Personenwagen aus Großvaters Zeiten auf die Stadtrundfahrt der besonderen Art. „Geschichte(n) auf der Ringbahn“ erzählt der Stadtführer über kleine und große Sehenswürdigkeiten an der Ringbahn-Strecke und unterhält die Fahrgäste mit Anekdoten von Berlin und seiner Eisenbahn. Diesen Beitrag weiterlesen »
Wuppertal: Kaiserwagenumbau verzögert sich weiter
Wuppertal, 21.04.2023 (BA/gm)
Mit der Umstellung der Wuppertaler Schwebebahn auf das neue Betriebssystem sowie der Erhöhung der Fahrstrom-Spannung auf 750 Volt muss auch der Kaiserwagen technisch nachgerüstet werden. Dazu wurde das Fahrzeug außer Dienst gestellt und mit Unterstützung eines Gutachters auf Schwachstellen untersucht. Dabei wurden einzelne Bauteile identifiziert, die aufgrund ihres hohen Lebensalters ausgetauscht werden mussten. Der Zustand des 120 Jahre alten, liebevoll gepflegten Fahrzeugs ist aber leider schlechter als Wartungsprotokolle und Gutachteruntersuchung bisher erkennen ließen. Dies zeigte sich, als Mitarbeiter der Schwebebahnwerkstatt Bohrungen in den Fahrwerksrahmen zur Vorbereitung der Montage von neu hergestellten Bauteilen durchführten und sich dabei plötzlich Auffälligkeiten zeigten. Die WSW haben daraufhin umgehend Materialuntersuchungen eingeleitet und einen Sachverständigen mit der Bewertung beauftragt. Dieser hat empfohlen, die Rahmen und vorsorglich auch weitere Anbautauteile wie die Motorgehäuse zu ersetzen, um die Einsatzfähigkeit der Fahrwerke langfristig abzusichern. Diesen Beitrag weiterlesen »
Dampflok-Frühlingsfest im Bahnbetriebswerk Schöneweide
Dampfloks zum Anfassen für die ganze • Familie: 22./23. April 2023: Lokomotiven und Wagen aus 120 Jahren Eisenbahngeschichte • Einblick in die Werkstatt und Bahnmarkt • Dampfzug-Rundfahrten durch Berlin
Berlin, 19.04.2023 (BA/gm)
Am Sonnabend, 22. April, und Sonntag, 23. April 2023, öffnet das historische Bahnbetriebswerk Schöneweide seine Tore und feiert mit großen und kleinen Eisenbahnfans und ihren Familien das Dampflok-Frühlingsfest 2023. Die Dampflokfreunde Berlin e.V. zeigen mehr als 30 Lokomotiven und Wagen, darunter Dampfloks der Baureihen 50, 52 und 74. Mit dabei sind auch moderne Diesel- und Elektrolokomotiven. Frisch saniert präsentiert sich der Wasserturm aus dem Jahr 1906, Freunde historischer Architektur erfahren mehr über die Sanierung weiterer Gebäude und Anlagen des Bahnbetriebswerks von 1906. Direkt vom Festgelände aus startet ein Dampfzug mit historischen Wagen zu Rundfahrten durch Berlin. Abfahrt am Sonnabend und Sonntag um 10.40 Uhr, 12.40 Uhr und 15 Uhr. Diesen Beitrag weiterlesen »
Job gesucht im und am ICE?
Deutsche Bahn sucht rund 250 Quereinsteigende und Auszubildende in Niedersachsen für den Fernverkehr • Personal-Event am Samstag, 22. April 2023, im Werk Hannover Pferdeturm
Hannover, 19.04.2023 (BA/gm)
Einmal von Hannover nach Berlin vorne als Lokführer im ICE erleben, Gastgeber im ICE sein oder einen tonnenschweren Zug warten? Die Deutsche Bahn AG (DB) bietet allein im Fernverkehr in Niedersachsen rund 250 freie Stellen an.
„DB Jobs in Deiner Nähe – Fokus ICE“, ist deshalb das Motto dieses Events der Personalgewinnung, das am Samstag, 22. April 2023 von 10 bis 15 Uhr, im DB Fernverkehrswerk Hannover Pferdeturm stattfindet. Die Deutsche Bahn (DB) sucht Auszubildende und Fachkräfte für Berufe im und am ICE. Dazu zählen unter anderem Lokführer, Bordgastronomen, Zugbegleiter, Disponenten in der Leitstelle des Fernverkehrs, Mechatroniker und Elektroniker. Diesen Beitrag weiterlesen »
Zweite S-Bahn-Stammstrecke: Weitere Verzögerung
Neuer Bahnsteig Laim nicht im Betrieb trotz Baustellensperrung
München, 14.04.2023 (BA/gm)
Der Fahrgastverband PRO BAHN kritisiert, dass trotz der S-Bahn-Sperre über Ostern der neue Bahnsteig in Laim nicht in Betrieb gegangen ist. „Es ist nicht nachvollziehbar, wieso die Fahrgäste unter einer Sperrung leiden müssen, aber die eigentlich geplanten Hauptbauarbeiten ausfallen” so Andreas Barth, Münchner Sprecher des bundesweiten Fahrgastverbandes PRO BAHN. Dies ist bereits mindestens die zweite wesentliche Verzögerung beim neuen Bahnsteig in Laim, die Inbetriebnahme sollte ursprünglich schon im Juni 2022 erfolgen. Damit dürfte die Verspätung alleine dort mittlerweile weit über ein Jahr betragen. Dies verzögert wiederum die Umweltverbundröhre in Laim, und damit auch das städtische Projekt der Trambahn-Westtangente. Diesen Beitrag weiterlesen »
Karrieretag bei der BRB
Bei der BRB ist Platz für alle mit Teamgeist, die offen für Neues sind
Holzkirchen, 11.04.2023 (BA/gm)
Wer bei der BRB einsteigt und zwar nicht nur als Fahrgast, sondern als Triebfahrzeugführer oder -führerin oder als Kundenbetreuer oder -betreuerin, merkt schnell, dass man sich unter den rund 850 Mitarbeitenden wohlfühlen kann. Die Tf und KB, wie sie gerne abgekürzt werden, geben ihr Bestes, damit rund 30 Millionen Fahrgäste pro Jahr sicher und pünktlich ans Ziel kommen. Die BRB bietet attraktive und gut bezahlte Jobchancen, gerade auch für Quereinsteiger und Quereinsteigerinnen. Obendrein sind sie krisensicher, das hat deutlich das Coronavirus gezeigt: die Bahnen sind auch während der Lockdowns gefahren. Diesen Beitrag weiterlesen »
125 Jahre Dresden Hauptbahnhof und 15. Dresdner Dampfloktreffen
Ganztägiges Bahnhofsfest mit Unterhaltungsprogramm und Lasershow
Leipzig/Dresden, 06.04.2023 (BA/gm)
Am 15. April 2023 feiert die Deutsche Bahn (DB) ab 8 Uhr den 125. Geburtstag des Hauptbahnhofs mit einem Bahnhofsfest. Den Abschluss der ganztägigen Feierlichkeiten mit Unterhaltungsprogramm, Gewinnspielen und Bahnhofsführungen bildet um 20.20 Uhr eine multimediale Lasershow. Gezeigt werden die geschichtliche Abfolge von der Inbetriebnahme des Bahnhofs in der Blütezeit der Eisenbahn, die zerstörerischen Kriegsjahre, der Wiederaufbau und die DDR-Zeit, die Ereignisse im Herbst 1989, der komplette Umbau und die Beseitigung der Schäden des Jahrhunderthochwassers 2002 sowie die Inbetriebnahme des modernen Einkaufsbahnhofs im Jahr 2014. Ab 19 Uhr und nach der 25-minütigen Lasershow bietet die Band „invisible touch“ bis 22 Uhr eine Hommage an die Musik von Phil Collins und Genesis. Am Info-Würfel auf dem Querbahnsteig an den Gleisen 5/6 wird eine Ausstellung zur Erneuerung des Hallendachs gezeigt. Der Eintritt zu diesen Veranstaltungen ist frei. Diesen Beitrag weiterlesen »
Freie Ausbildungsplätze zur Fachkraft im Fahrbetrieb
Reinschnuppern beim Zukunftstag am 27. April 2023
Magdeburg, 01.04.2023 (BA/gm)
Für die Ausbildung zur Fachkraft im Fahrbetrieb sind bei der Magdeburger Verkehrsbetriebe GmbH & Co. KG (MVB) noch sechs Ausbildungsplätze frei. Beim Girls‘- und Boys‘-Day am 27. April 2023 kann reingeschnuppert werden, ob der passende Berufe für einen dabei ist.
Die MVB sucht für den Ausbildungsjahrgang 2023 noch sechs Auszubildende für den gewerblich-technischen Ausbildungsberuf Fachkraft im Fahrbetrieb. Bewerber sollten mindestens 17 Jahre alt sein und mindestens einen Realschulabschluss haben. Bewerbungen können einfach online über www.mvbnet.de/karriere eingereicht werden. Diesen Beitrag weiterlesen »
40 Jahre 3-Wagen-Zug: Besondere Fahrt mit grüner Stadtbahn
Hannover, 30.03.2023 (BA/gm)
Am 02. April 2023 wird der Förderverein STRASSENBAHN HANNOVER e.V. das 40-jährige Jubiläum der Dreiwagenzüge mit einer besonderen Fahrt mit einem Zugverband bestehend aus dem TW 6001 und zwei weiteren Vertretern der Baureihe TW 6000 würdigen. Die Fahrt startet um 14 Uhr auf dem Betriebshof Döhren (Thurnitistraße 1, 30519 Hannover) und führt über die Strecke der Linie 8. Es besteht für die Teilnehmenden außerdem die Möglichkeit den seltenen Zugverband an verschiedenen Punkten zu fotografieren. Für die Mitfahrt ist lediglich ein GVH Fahrschein erforderlich, der Förderverein freut sich aber, wenn seine Arbeit durch eine Spende (kann beim Schaffner eingezahlt werden) gewürdigt wird. Diesen Beitrag weiterlesen »
Gemeinsame Präventionsaktion der Netzwerkpartner ÖPNV
Tag der Kriminalitätsopfer am 22. März 2023
Berlin, 21.03.2023 (BA/gm)
Anlässlich des jährlichen Tages der Kriminalitätsopfer am 22. März 2023 führen die Netzwerkpartner im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) am morgigen Mittwochnachmittag eine gemeinsame Präventionsaktion zum Thema „Sicherheit im ÖPNV“ durch.
In der Zeit von 12 bis 16 Uhr informieren und beraten die Präventionsmitarbeitenden der BVG, der Deutschen Bahn, der S-Bahn Berlin, der Bundespolizei und der Polizei Berlin gemeinsam im Bahnhof Alexanderplatz Fahrgäste und Interessierte zum Thema Zivilcourage und geben Tipps, wie sie sich gegen Straftaten schützen können und was sie als Zeugin oder Zeuge tun können, um zu helfen. Die Aktion findet vor dem BVG-Kundencenter im Zwischendeck des U- bzw. S-Bahnhofs statt. Diesen Beitrag weiterlesen »
Wuppertal: WSW laden zum „Tag der Ausbildung“ ein
Wuppertal, 14.03.2023 (BA/gm)
Zum Ausbildungsbeginn am 1. September 2023 bieten die WSW Ausbildungsplätze in 15 verschiedenen Ausbildungsberufen an. Das Spektrum reicht von Elektro- und Kfz-Berufen, Fachleuten für Abwasser- oder Rohrsystemtechnik über kaufmännische Berufe bis hin zu Fachkräften für den Fahrbetrieb. Einige Ausbildungsberufe können mit einem Studium kombiniert werden. Diesen Beitrag weiterlesen »
Bürgerveranstaltung: DB informiert über Lärmschutz im Projekt Ostkorridor Nord
DB informiert Bürger zum Thema Lärmschutz in der Hansestadt Stendal • Wichtige Güterverkehrsroute verbindet norddeutsche Seehäfen mit Wirtschaftsraum Mitteldeutschland• Künftig durchgehende Zweigleisigkeit und mehr Lärmschutz
Leipzig, 11.03.2023 (BA/gm)
Die Deutsche Bahn (DB) schafft die Voraussetzungen für mehr Gütertransporte auf der klimafreundlichen Schiene. Die 250 Kilometer lange Strecke von Uelzen über Stendal und Magdeburg bis nach Halle in Sachsen-Anhalt wird durchgehend zweigleisig ausgebaut und vollständig elektrifiziert. Ab 2025 baut die DB die bislang noch eingleisigen 70 Kilometer der Strecke im Abschnitt Uelzen – Stendal zweigleisig aus – ein wichtiger Lückenschluss, da bisher nur Teilabschnitte mit einem zweiten Gleis ausgestattet sind.
Die DB macht den sogenannten Ostkorridor Nord damit zu einer leistungsfähigen Verbindung zwischen den norddeutschen Seehäfen und dem Wirtschaftsraum Mitteldeutschland, denn das Verkehrsvolumen auf der Schiene nimmt weiter zu. Eine attraktive Eisenbahn-Route in die EU-Binnenländer wie Österreich, Tschechien und die Slowakei ist deshalb von großer Bedeutung. Diesen Beitrag weiterlesen »
Fahrgäste gestalten Bahnhöfe
Magdeburg, 11.03.2023 (BA/gm)
Am 13. März 2023 wird das siebente Fahrgastforum der Nahverkehrsservice Sachsen-Anhalt GmbH (NASA) eröffnet. Bis zum 24. März 2023 können Fahrgäste auf der Online-Plattform ihre Meinungen und Wünsche zu den Bahnhöfen im Land äußern. Die NASA prüft im Anschluss daran, welche Ideen umgesetzt werden können, um die Aufenthaltsqualität für die Fahrgäste zu verbessern.
Unabhängig davon, ob es sich um einen einfachen Bahnsteig mit Wetterschutzhäuschen oder einen größeren Bahnhof mit Empfangsgebäude handelt, die Fahrgäste sollen die Zeit vor Ort in angenehmer Atmosphäre verbringen. So vielfältig wie die Bahnhöfe sind die Bedürfnisse und Vorstellungen einzelner Fahrgäste. Aus diesem Grund können sie ihren Ideen zur Gestaltung von Bahnhofsvorplätzen, Empfangsgebäuden und Bahnsteigen im Fahrgastforum freien Lauf lassen. Aber auch andere Themen, wie zum Beispiel die persönliche Einschätzung zur Notwendigkeit von Ticketschaltern in der digitalen Zukunft und individuelle Anforderungen an Fahrradparkplätze können in die Diskussion eingebracht werden. Dies alles unter der Fragestellung: Was wünscht Ihr Euch auf dem Bahnhof? Diesen Beitrag weiterlesen »
Gewerkschaften an EU-Kommission
Hände weg von der Direktvergabe bei Eisenbahnen! • TERMIN: Kundgebung ETF-Eisenbahn-gewerkschaften und SPÖ-EU-Delegationsleiter Schieder am heutigen Dienstag, ab 14 Uhr in Brüssel
Wien/Brüssel, 28.02.2023 (BA/gm)
Die Europäische Kommission plant neue Leitlinien zur PSO-Verordnung weitestgehend unter Ausschluss des Europäischen Parlaments und des Rates zu veröffentlichen. Leitlinien sind eine Hilfestellung zum besseren Verständnis von Gesetzestexten. Die PSO-Verordnung regelt unter anderem die Bestellung von nationalen Eisenbahnverkehren. Hier ist die Gleichrangigkeit von Direktvergabe und Ausschreibungen verankert. Sollte die Kommission im neuen Leitlinien-Entwurf die Bedenken der Gewerkschaften und Europaabgeordneten nicht berücksichtigt haben, dann wäre die Direktvergabe nur noch als strikte Ausnahme zulässig. Das widerspricht der eigentlichen Zielbestimmung des Gesetzes. Die EU-Kommission hat kein Mandat, einseitig den Willen der demokratisch gewählten Gesetzgeber abzuändern, kritisieren europäische Eisenbahngewerkschaften. Diesen Beitrag weiterlesen »
Die DB informiert über die Modernisierung des Bahnhofs Lutherstadt Eisleben
Bürgerdialog am 1. März 2023 in der Bahnhofshalle Lutherstadt Eisleben
Leipzig, 20.02.2023 (BA/gm)
In einem Bürgerdialog informiert die Deutsche Bahn (DB) über die nächsten Schritte zum Projektstand zur Modernisierung des Bahnhofs Lutherstadt Eisleben. Für Fragen zu den Umbaumaßnahmen stehen die verantwortlichen Projektingenieure den Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung.
- Wann: Mittwoch, 1. März 2023, 17 Uhr bis 19 Uhr
- Wo: in der Bahnhofshalle Bahnhof Lutherstadt Eisleben (Bahnhofsring 11, 06295 Lutherstadt Eisleben)
Eine vorherige Anmeldung zur Dialogveranstaltung ist nicht nötig. Fragen können per E-Mail-Adresse: bauprojekte-suedost@deutschebahn.com gestellt werden. Diesen Beitrag weiterlesen »
Masterplan Mobilität: Bürgerworkshop beim Mobilitätstag in Hamm
Anmeldung möglich
Hamm, 18.02.2023 (BA/gm)
Wie soll der Stadtverkehr der Zukunft in Hamm aussehen? Die Stadtverwaltung erarbeitet derzeit einen konkreten „Fahrplan“ für die Hammer Mobilität bis zum Jahr 2035. Der Masterplan Mobilität befasst sich mit Handlungsstrategien für den Fuß- und Radverkehr, Bus und Bahn, den PKW- sowie dem Güter- und Lieferverkehr. Ein besonders spannendes Thema ist die Umgestaltung des Straßenraums zugunsten von Fahrrädern, Fußgängern und Begrünung. Diesen Beitrag weiterlesen »
Mario Barth: Eintrittskarte als ÖPNV-Ticket nutzbar
Veranstaltung mit Mario Barth am 18. Februar 2023 in der Messe Chemnitz • Kombiticket gültig am Veranstaltungstag 15 Uhr bis 1 Uhr des Folgetags zur Gratis-Nutzung des ÖPNV • Ganzer Verbundraum inklusive
Chemnitz, 15.02.2023 (BA/gm)
Für die Veranstaltung von Mario Barth in der Messe Chemnitz (18. Februar 2023) bietet der VMS ein Kombiticket an. Mit einer im Vorverkauf erworbenen Eintrittskarte kann der Besucher alle öffentlichen Verkehrsmittel innerhalb des gesamten VMS nutzen.
Das Kombiticket gilt am Veranstaltungstag ab 15 Uhr bis zum Folgetag um 1 Uhr.
Deutschlandticket: DSW21 ist vorbereitet
Verkehrsvorstand Ulrich Jaeger: „Froh, dass die Rahmenbedingungen endlich stehen!“
Dortmund, 31.01.2023 (BA/gm)
Das Deutschlandticket kommt – und DSW21 ist vorbereitet! Während die Politik in den zurückliegenden Monaten vor allem über die Finanzierung diskutiert hat, sind die Verkehrsunternehmen in Vorleistung gegangen und haben hinter den Kulissen die Weichen für die Umsetzung zum 1. Mai 2023 gestellt. „Wir sind froh, dass die Rahmenbedingungen nun endlich stehen“, sagt Ulrich Jaeger, Verkehrsvorstand von DSW21. „Es wurde aber auch höchste Zeit.“ Denn der Verkaufsstart für das bundesweit im Nahverkehr gültige Ticket zum Preis von 49 Euro erfolgt bereits am 3. April 2023.
Die wichtigste Botschaft an alle Dortmunder ÖPNV-Nutzer: Sie müssen aktuell nichts unternehmen. „Wir kümmern uns um alle erforderlichen Umstellungen und werden unsere Abonnenten und alle Fahrgäste frühzeitig über sämtliche Detailfragen informieren“, versichert Ulrich Jaeger. Natürlich werde DSW21 flankierende Marketingmaßnahmen durchführen. Denn, so Jaeger: „Wir möchten mit den sehr attraktiven Konditionen viele neue Kunden gewinnen und zudem.“ Zudem sei das Ticket ein geeignetes Vehikel, um die Digitalisierung im ÖPNV konsequent voranzutreiben. Diesen Beitrag weiterlesen »