Hamburg: Innovative Brennstoffzellenbusse im Linienbetrieb
Mobilität der Zukunft – Jungfernfahrt
Hamburg, 13.02.2012 (BA/gm)
Die im Spätsommer letzten Jahres in Hamburg vorgestellte neueste Generation der wasserstoffbetriebenen Brennstoffzellenbusse mit Hybridtechnologie hat nach ihrer technischen Erprobung nun die ersten Fahrgastfahrten erfolgreich absolviert. Der SauberBus der Hamburger Hochbahn AG (HOCHBAHN) geht jetzt mit auffälliger Optik in den Linienbetrieb.
Die erste Testreihe der neuen Brennstoffzellenhybridbusse der HOCHBAHN konnte erfolgreich abgeschlossen werden. Emissionsfrei und sehr geräuscharm präsentierte sich der SauberBus den Fahrgästen auf der Jungfernfahrt am heutigen Montag. Angenehmer Nebeneffekt für den Fahrgast sind das absolut ruckfreie Anfahren und Beschleunigen, was den Komfort zusätzlich steigert. Im Vergleich zu den bis 2010 in Hamburg erfolgreich getesteten Busse der ersten Generation können die neuen Busse die Bremsenergie zurückspeisen. Zusammen mit einer weiter optimierten Technik wird der Wasserstoffverbrauch dadurch deutlich gesenkt.
Günter Elste, Vorstandsvorsitzender der HOCHBAHN: „Mit den neuen Brennstoffzellenhybridbussen zeigt die HOCHBAHN, dass zukunftssichere Antriebssysteme, die ohne fossile Brennstoffe auskommen, keine Zukunftsmusik sind, sondern schon heute Realität in Hamburg.“
Derzeit verfügt die HOCHBAHN über zwei Brennstoffzellenhybridbusse. Im Frühjahr kommen zwei weitere Busse hinzu. Ab sofort werden die Busse im Norden Hamburgs auf den Linien 24, 192, 174, 176 und 276 eingesetzt. Nach der Eröffnung der Wasserstofftankstelle in der HafenCity wird auch die Linie 35 in den Betrieb einbezogen.
Im Jahresverlauf wird die Anzahl modernster Brennstoffzellen- und Dieselhybridbusse im HOCHBAHN-Konzern auf 23 Busse wachsen.
Die Erprobung der Brennstoffzellenhybridbusse ist Teil der Clean Energy Partnership. Eine Initiative von derzeit 15 Industrieunternehmen, die es sich zum Ziel gesetzt haben, Wasserstoff als Kraftstoff zu etablieren (www.cleanenergypartnership.de). Das Projekt wird durch das Bundesminsterium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung im Rahmen des Nationalen Innovationsprogramms Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NIP) gefördert.
Weitere Informationen unter: www.sauberbus.de