65 Jahre Autokraft - ein traditionsreiches Busunternehmen lädt zum Familienfest ein
Kiel, 15.09.2010 (BA)
Die Autokraft lädt jung und alt am kommenden Samstag, 18. September 2010 ein, mit der Autokraft „65 Jahre Busfahren“ auf dem Kieler Rathausplatz zu feiern.
Den Startschuss geben um 10 Uhr nach der Begrüßung durch den Sprecher der Geschäftsführung der Autokraft , Kay Uwe Arnecke, die Verkehrsstaats-sekretärin des Landes Schleswig-Holstein, Dr. Tamara Zieschang, und der Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Kiel, Torsten Albig. Zieschang und Albig werden zwei nagelneue rote Gelenkbusse auf die Namen „Schleswig-Holstein“ bzw. „Kiel“ taufen.
Anschließend (gegen 10.35 Uhr) prämiert der Spieler des deutschen Handballmeisters THW Kiel, Daniel Narcisse einen Schülermalwettbewerb und steht dann für Autogramme zur Verfügung. Der Comedian „Wachtmeister Holm“ sorgt ab 11 Uhr für Spaß. Die Bands „CoverLine“ und „Second Take“ werden ab 12 Uhr mit ihrem Musikprogramm aus sechs Jahrzehnten für gute Unterhaltung sorgen. Ein Gewinnspiel, Kinderschminken und Hüpfburg runden das Programm ab. In fünf Pagodenzelten werden 65 Jahre Autokraft in einer Ausstellung mit Originalstücken, Fotos und Schautafeln präsentiert. Interessierte können außerdem probesitzen in einem der fünf neuen AK-Busse im neuen roten DB-Design, im Flughafenbus „Kielius“ oder im Mannschaftsbus des THW Kiel, der bis 13 Uhr vor Ort ist.
Die Autokraft ist eines der größten Busunternehmen Norddeutschlands und sichert mit einem Liniennetz von rund 18.700 Kilometern die Mobilität für rund 45 Millionen Fahrgäste pro Jahr. Mit den über 400 eigenen und rund 450 angemieteten Bussen und über 750 Mitarbeitern fährt sie fast 42 Millionen Kilometer im Jahr.
Rückblick auf 65 Jahre Autokraft-Omnibus-Geschichte:
- Juli 1945: Firmengründer Kurt Löwenthal war Flüchtling und kam aus der Nähe von Danzig. Im Sommer 1945 landete er in Kiel, allerdings nicht allein. Neben der Familie sowie seinem Schwiegervater, Opa Zink, und einem Herrn Daschke hatte Kurt Löwenthal einen Büssing-Trambus und den Namen Autokraft mit im Gepäck. Der erste Bus stammt noch aus dem Familienbetrieb, einem Verkehrsunternehmen mit Omnibussen und Taxen.
Die erforderliche Buskonzession bekommt Kurt Löwenthal sehr schnell von der britischen Militärregierung, denn man ist damals froh, dass der Personennahverkehr überhaupt wieder in Gang kam. Hiermit unterstützt Löwenthal das städtischen Verkehrsunternehmen, dessen Fuhrpark damals weitgehend zerstört war. Die weiteren ersten Linien unter eigenem Namen gehen über Land, versorgen später den Raum Ostholstein bis an die Fehmarnsund-Fähre. Das Geschäft blüht, denn jedermann ist froh, wenn sich überhaupt eine Fahrgelegenheit bietet.
Zum Jahresende 1945 hat sich die Bilanzsumme auf 90.844,37 Reichsmark erhöht, und es fahren sieben Busse unter dem Namen AUTOKRAFT; 25 Mitarbeiter sind angestellt.
- 1946 Der Busbestand beträgt nun schon zehn Busse und einen Omnibusanhänger.
- 1948 Die AUTOKRAFT erwirbt einen 30-prozentigen Besitzanteil an der Verkehrs-Union in Kiel und damit die so genannte „Flintbek-Linie”.
- 1951 Die Deutsche Bundesbahn kauft die AUTOKAFT, die Verkehrs-Union und den Segeberger Verkehrsbetrieb. Die Verkehrs-Union zieht von der Hamburger Chaussee in die Von-der-Tann-Straße um.
- 1952 Die AUTOKRAFT GmbH übernimmt alle Anteile der Verkehrs-Union und hat nun einen Fuhrpark von 23 Bussen und sechs Omnibusanhängern.
- 1958 Die Verkehrs-Union wird reaktiviert und kauft die Firma Langbehn in Timmendorfer Strand. Damit übernimmt sie gleichzeitig deren Betrieb in Lübeck. Die Fahrzeugflotte der AUTOKRAFT beträgt nunmehr 86 Busse und 19 Omnibusanhänger.
- 1960 Die AUTOKRAFT betreibt den Anschlussverkehr für die neue Schiffslinie Kiel-Oslo und übernimmt den Omnibusbetrieb der DB in Niebüll.
- 1963 Eröffnung der Vogelfluglinie. AUTOKRAFT erweitert ihre Linien Kiel – Großenbrode und Neustadt - Burg bis nach Puttgarden.
- 1976 Neuordnung der Bundesbusdienste: Deutsche Bundespost integriert ihren Postreisedienst in Schleswig-Holstein in die AUTOKRAFT. Sie ist Modell für die Gründung der Regionalverkehrsgesell-schaften des Bundes.
- 1982 Internationale Auszeichnung für den am besten gestalteten Reisebus geht an die AUTOKRAFT.
- 1983 Die letzten Linienkonzessionen der DB in Schleswig-Holstein gehen auf die AUTOKRAFT über. Betrieb und die zentrale Werkstatt ziehen nach Kiel-Wellsee.
- 1984 Goldmedaille für Design und Farbgebung beim Bundesbauwettbewerb für Betrieb und Werkstatt in Kiel-Wellsee
- 1985 AUTOKRAFT beschafft als bundesweit erstes Busunternehmen nur noch mit Antiblockiersystem (ABS) ausgerüstete Busse.
- 1987 Bundesweit erstmals Umsteigemöglichkeit von Bus auf Bahn und umgekehrt mit einem Fahrschein
- 1989 Nach der Öffnung der DDR-Grenze: AUTOKRAFT reagiert bundesweit als erstes mit Fernlinien zwischen Hamburg/Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern (Rostock, Stralsund und Schwerin).
- 1993 Im Rahmen des Pilotprojektes „Fahrrad und ÖPNV“ werden drei Fahrradanhänger getestet und weiterentwickelt.
Niederflurbusse werden im Regionalverkehr eingesetzt.
Im Dezember wird die erste mobile Busschule in Schleswig-Holstein von der AUTOKRAFT eingeführt. Unterrichtet werden Schüler im Alter zwischen 8 und 12 in der Benutzung des ÖPNV.
- 1994 AUTOKRAFT fährt zweimal täglich um die Erde (35 Mio. km/Jahr). Das Unternehmen wird mit dem Umweltpreis der Landeshauptstadt Kiel ausgezeichnet.
- 1995 Die AUTOKRAFT wird 50!
- 1996 1.Juni: Gründung DB Zugbus mit den Tochterunternehmen RegionalBahn und AUTOKRAFT.
- 2000 Mai: Einzug in das neue Bürogebäude Hamburger Chaussee 10. AUTOKRAFT und RegionalBahn ab jetzt unter einem Dach.
- 2001 1. November: Gründung der DB RegioNord. Organisatorische Einheit mit der RegionalBahn, AUTOKRAFT und S-Bahn Hamburg.
- 2003 10 Jahre „Busschule“ der AUTOKRAFT in Schleswig-Holstein – über 70.000 Kinder haben das „Sicherheitstraining“ miterlebt. Der Schulweg wird sicherer durch theoretisches und praktisches Lernen.
20 Jahre AUTOKRAFT Kiel-Wellsee: Der Betrieb und die Zentralwerkstatt der AUTOKRAFT in Kiel-Wellsee feiern 20. Geburtstag
AUTOKRAFT begrüßt den 3.000.000. Fahrgast im Schnellbus Flensburg – Niebüll
AUTOKRAFT gewinnt europaweite Ausschreibung über die Behindertenbeförderung im Kreis Dithmarschen
AUTOKRAFT modernisiert ihre Fahrzeugflotte mit 25 neuen Bussen für Schleswig-Holstein: Investition von 6,1 Millionen Euro
Zwei Schnellbusse für die Strecke Rendsburg – Eckernförde. Rendsburg und Eckernförde werden in 37 Minuten im Stundentakt miteinander verbunden – Taxi - Zubringer für den „Kielius“ jetzt auch von Rendsburg.
- 2004 Mit der Gründung der DB Stadtverkehr als eigenes Geschäftsfeld innerhalb der DB AG wird die Position der Bustöchter gestärkt. Ziel ist die Stärkung der Wettbewerbsposition und Ausbau von Marktanteilen.
Der „AnrufBus“ startet Ende 2004 in Ostholstein
www.autokraft.de macht mobil: AUTOKRAFT bietet jetzt auch komfortable Tarifauskunft und Fahrplan-download im Internet
2. Flughafenbus wird ins Leben gerufen. Ab sofort mit dem TRAVELINER bequem von Bad Schwartau, Lübeck, Bad Oldesloe, Bargteheide und Hoisbüttel zum Hamburger Flughafen
Kooperation AUTOKRAFT mit THW Kiel und SG Flensburg-Handewitt.
AUTOKRAFT fährt ab dieser Saison die beiden Spitzenmannschaften der Handballbundesliga.
Erstmals mit komfortablen AUTOKRAFT-Bussen zu insgesamt 22 Highlights des Schleswig-Holstein Musik Festivals 2004
AUTOKRAFT übernimmt zum 1. April 2004 Husumer Verkehrsbetrieb Grunert (HVG). 29 Mitarbeiter und 23 Busse der HVG Stadtverkehr und HVG Überlandverkehr und der Betriebshof in Garding werden übernommen.
Gewinn der europaweiten Ausschreibung für die Behindertenbeförderung in Dithmarschen mit rund 800.000 Buskilometer
Pilotversuch gestartet: Drei Busse der AUTOKRAFT fahren ab sofort mit Pflanzenöl
Probephase des rechnergestützten Betriebsleitsystems (RBL) in Kiel von KVG abgeschlossen, elektronische Fahrplananzeigen haben sich bewährt. Autokraft schließt sich dem System ab August an
Start und feierliche Eröffnung des grenzüberschreitenden Schnellbusses „BusXpres“. Der „BusXpres“ verbindet in nur 135 Minuten im Zweistundentakt die Städte Husum, Flensburg und Sønderborg.
Offizielle Eröffnung der neuen Schnellbuslinie von Dänischenhagen zum Kieler Hauptbahnhof - Fahrzeitersparnis von 19 Minuten ab 23. August 2004
- 2005 AUTOKRAFT übernimmt zum 1. Januar 2005 Heider Stadtverkehr GmbH. 66 Mitarbeiter und 45 Busse der H. u. H Jungjohann Verkehrsgesellschaft mbH wechseln in die Heider Stadtverkehr GmbH
Der Ostsee-BäderBus fährt jetzt auch nach Timmendorfer Strand, Scharbeutz, Haffkrug und Heiligenhafen.
Täglich bequem und günstig von Hamburg über Lübeck an die Ostseeküste
Startschuss für den neuen SH-TarifBusse der AUTOKRAFT tanken zukünftig Pflanzenöl. Einjähriger Pilotversuch erfolgreich abgeschlossen - über 400 Busse werden sukzessiv umgerüstet
AUTOKRAFT investiert über 5 Millionen Euro in 21 neue Busse. 15 neue MANBusse und sechs EVOBUS Setra demnächst in ganz Schleswig-Holstein und Hamburg unterwegs
Mit dem Schnellbus ab 11. Dezember 2005 13-mal täglich von Flensburg nach Kappeln im Stundentakt
- 2006 AUTOKRAFT übernimmt zum 1. Januar 2006 den Omnibusbetrieb Nölte in Ostholstein. 21 Mitarbeiter und 15 Busse kommen zur AUTOKRAFT
Inhaber Udo Nölte geht in Ruhestand.
Stadtbusverkehr Eutin wird 2006 von AUTOKRAFT weitergeführt.
AUTOKRAFT gewinnt europaweite Ausschreibung über 19 Buslinien in Stormarn und Bad Oldesloe
Busunternehmen AUTOKRAFT und Schmidt-Reisen Dagebüll übernehmen den Omnibusbetrieb Einsmann in St.Peter-Ording. Alle neun Mitarbeiter werden übernommen.
AUTOKRAFT investiert knapp 6 Millionen Euro in 21 neue Busse
- 2007 Der Integrationspreis des Sozialverbandes Deutschland wurde in Schleswig-Holstein an die Firma AUTOKRAFT in Neustadt verliehen, die sich in außergewöhnlichem Ausmaß für einen beinamputierten Busfahrer einsetzt. Der Mitarbeiter hatte in Folge eines Unfalls sein rechtes Bein verloren und ist im Wege der beruflichen Rehabilitation zum Busfahrer ausgebildet worden. Mit Hilfe eines besonderen Sitzkissens ist es dem Mitarbeiter möglich, vollschichtig zu arbeiten.
Zum 31. Juli 2007 hat AK Busser A/S, ein Gemeinschaftsunternehmen der AUTOKRAFT und der dänischen Busgesellschaft Abildskou A/S, die dänische Busgesellschaft Pan Bus A/S, Viborg, eines der ältesten Stadtverkehrsunternehmen in Dänemark, übernommen. Sie betreibt mit 120 Mitarbeitern und 58 Bussen Stadt- und Regionalverkehre in Viborg und Silkeborg.
Mitte August 2007 hat die AUTOKRAFT nach einer gewonnenen Ausschreibung neue Verkehre in Trittau (Kreis Stormarn) übernommen, die bisher noch von den Verkehrsbetrieben Hamburg-Holstein (VHH) gefahren wurden. Es handelt sich hierbei um eine Leistung von 900.000 Buskilometern, für die 24 Mitarbeiter und 17 Busse benötigt werden. Hierfür hat die AUTOKRAFT die Firma Dahmethal beauftragt. AUTOKRAFT hat 2007 fast sieben Millionen Euro in Busse investiert
- 2008 Stadt Eutin und AUTOKRAFT unterzeichnen Verkehrsvertrag für den Stadtverkehr Eutin
Handy als Ticket für Bahn und Bus (Testphase beginnt)
Kooperation AUTOKRAFT mit HSV Handballbundesligisten
Schnellbus Kiel – Jevenstedt startet zum Fahrplanwechsel ab 15. Dezember
Neuer AUTOKRAFT-Betriebshof und Aral-Autohof in Niebüll eingeweiht
- 2009 Pan Bus, das dänische Tochteruntenehmen der Autokraft, gewinnt Ausschreibung in Esbjerg. Ab Sommer 2009 betreibt Pan Bus A/S die städtischen Verkehre in Dänemarks fünftgrößter Stadt mit 30 Bussen
Autokraft bleibt Mobilpartner der SG Flensburg-Handewitt Autokraft und THW Kiel gehen mit neuem Mannschaftsbus gemeinsam in die sechste Saison.