Archive
Mai 2023
M D M D F S S
« Apr    
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031  

Maschinenfabrik Berger liefert grünen Strom für den WSW Tal.Markt

Wuppertal, 20.05.2023 (BA/gm)
Der WSW Tal.Markt wächst. Seit Mai 2023 vermarktet die Heinz Berger Maschinenfabrik GmbH Strom aus ihrer neu errichteten Photovoltaik-Anlage über den Online-Handelsplatz für regionalen Ökostrom der Stadtwerke. Rund 320.000 Kilowattstunden Strom wird das Unternehmen aus der Kohlfurt pro Jahr für die Tal-Markt-Kunden zur Verfügung stellen. Das entspricht in etwa dem Strombedarf von 100 Haushalten.

Die Heinz Berger Maschinenfabrik verfolgt eine klare Nachhaltigkeits-Agenda. Der Teilnahme am regionalen Ökoprofit-Projekt der Städte Remscheid, Solingen und Wuppertal folgte der Bau der drittgrößten Photovoltaik-Anlage in Wuppertal, der durch die Installation einer Ladeinfrastruktur für Elektromobilität ergänzt wird. Das Familienunternehmen legt großen Wert darauf, seinen ökologischen Fußabdruck kontinuierlich zu verkleinern. Dafür entwickelt ein unternehmensinternes Nachhaltigkeitsteam Ideen. Auch das Projekt der PV-Anlage wurde von Beschäftigten erdacht und umgesetzt. Davon soll aber nicht nur die Firma, sondern allen Wuppertaler Bürgerinnen und Bürger profitieren. Berger wird etwa 40 Prozent des aus Sonne produzierten Stroms nutzen – das entspricht knapp der Hälfte des Gesamtbedarfs – die restlichen 60 Prozent werden über den WSW Tal.Markt an Wuppertaler Haushalte und Betriebe verkauft werden.

Die WSW hatten den Tal.Markt im Januar 2019 als weltweit ersten Blockchain-basierten Online-Handelsplatz für regionalen Ökostrom gestartet. Die Kunden können sich hier ihren Strommix aus Erneuerbare-Energie-Anlagen in Wuppertal und Umgebung selbst zusammenstellen. Der Strom stammt aus Wind, Sonne, Wasser und Bioenergie. Neben vielen privaten Anbietern sind die WSW auch selbst mit Windkraftanlagen, Blockheizkraftwerken und Wasserturbinen auf dem Tal.Markt vertreten. Für Betreiber älterer Anlagen lohnt sich die Vermarktung ihres Solarstroms über den Tal.Markt besonders nach Auslaufen der Einspeisevergütung. Aber auch bei neuen Anlagen, wie derjenigen der Firma Berger, ist die Direktvermarktung über den Tal.Markt oft attraktiver als die Einspeisevergütung.

Mit dem Tal.Markt wollen die WSW den Ausbau Erneuerbarer Energien in Wuppertal unterstützen. Durch die Direktvermarktung lohnt sich auch der Bau großer PV-Anlagen, deren Erzeugungskapazität deutlich über dem Eigenbedarf liegt.

Heinz Berger Maschinenfabrik
Die Heinz Berger Maschinenfabrik ist ein mittelständisches Unternehmen, das sich auf die Produktion von Maschinen für die Herstellung von Schneidwaren, Handwerkzeugen, chirurgischen Werkstücken sowie Werkstücken für die holzverarbeitende Industrie spezialisiert hat. Seit 1957 produziert das Unternehmen fortschrittliche Maschinen und Roboteranlagen am Standort in Wuppertaler Kolfurth. In den letzten 25 Jahren wurden mehr als 900 Roboteranwendungen für Kunden in über 70 Ländern gefertigt.

Die PV-Anlage der Berger-Gruppe ist mit 1.800 Panels auf 5.000 Quadratmetern und einer Leistung von 700 kWp die drittgrößte Anlage in Wuppertal. Die Jahresproduktion liegt bei 540.000 Kilowattstunden.

Kommentieren ist momentan nicht möglich.